Immagine dell'autore.

Leon de Winter

Autore di God's Gym

40+ opere 3,104 membri 53 recensioni 11 preferito

Sull'Autore

Opere di Leon de Winter

God's Gym (2002) 355 copie
Serenade (1995) 323 copie
Lo spazio di Sokolov (1992) 316 copie
Una fame senza fine (1990) 303 copie
Het recht op terugkeer (2008) 267 copie
Kaplan (1986) 251 copie
Magazzini SuperTex (1991) 229 copie
Zoeken naar Eileen W. (1981) 219 copie
De hemel van Hollywood (1997) 146 copie
Zionoco (1995) 141 copie
La Place de la Bastille (1981) 102 copie
Ein gutes Herz (2012) 86 copie
Alle verhalen (1994) 73 copie
Geronimo (2015) 42 copie

Opere correlate

Titaantjes waren we... : schrijvers schrijven zichzelf (2010) — Collaboratore — 56 copie
Verhalen uit Joods Amsterdam (1993) — Collaboratore — 14 copie
De brandende kwestie : SLAA-lezingen ... (1985) — Collaboratore — 5 copie
In kort geding. Verhalen over juristen en cliënten. (1997) — Collaboratore — 2 copie
De nieuwe verhalenschrijvers : [bloemlezing] (1977) — Collaboratore — 2 copie

Etichette

Informazioni generali

Utenti

Recensioni

Roman over een hersenchirurg in Israël. Zijn dochter wordt vermist
½
 
Segnalato
huizenga | Apr 24, 2024 |
Ein atemberaubend spannendes Buch aus dem Brennglas aktueller Probleme.

Wenigen Büchern gelingt es, unsere Gegenwart übergreifend zu umfassen, ihrer Problematik ein Ventil, klare Aussagen oder beklemmende Einsichten zu geben. Hier werden Personen in das Zentrum der Handlung gerückt, die uns in den vergangenen zwanzig Jahren begleitet haben, allen voran bin Laden (UBL).

Um seine Tötung entsteht ein spannender, sehr individueller Plot, der mich ergriffen hat. Ja, auch UBL kommt man sehr nahe (diese Abkürzung wird auch im Buch verwendet), die Art seines Glaubens, der Zuversicht, seiner Handlungen, Hoffnungen und Süchte (Marlboro, Vanille - Eis) schwimmen mit einem Mal an der Oberfläche, sehr, sehr gekonnt.

Wer es versteht zu lesen, wird Antworten auf alles erhalten und vor allem auf das drängendsten Problem überhaupt: welche Art von Reibungen erzeugen heute die 3 monotheistischen Religionen? Wie strukturieren sich Fanatismus und Moderne zu einem einigermaßen lebenswerten Genuss der Jetztzeit?

Wie leben Menschen im östlichen Raum:

„Wir verbrachten 4 Tage in dieser Stadt, die unter dem Glaubensfanatismus wankt und von verzweifelten Bürgern mit letzter Kraft gestützt wird.“

Ich fürchte, dieses verzweifelt Wanken ist Alltagsrealität und wie es weitergehen kann, es ist in diesem Buch nachzulesen, ein ergiebiges Konvolut auch im metaphysischen Sinne bzw. der Beeinflussung durch Religionen. Wie leben Menschen damit, wie sind die Schnittstellen der 3 monotheistischen Religionen im Alltag der Menschen?

Dabei steht ein deutscher Komponist (Johann Sebastian Bach) im Mittelpunkt bzw. dessen Goldberg Variationen. Man kommt nicht umhin, sie auf youtube zu suchen und sie als Hintergrundmusik einzuspielen. Kein anderer als J.S. Bach hat durch seine Musik eine vergleichbare Macht, Unsagbares derart gekonnt sprechen lassen oder Zusammenhänge geahnt – einen Regelkreis, den einige Gott nennen, andere Natur und wieder andere Genie.

Alleine dafür wäre dieses Buch lesenswert, vor allem aber für Spannung, Gehalt und Aussagen pur, die trotz Zeitsprüngen (die ich normalerweise nicht mag) dazu führten, dass ich mit atemloser Spannung las. Ja, und insgesamt könnte sich das Ganze so zugetragen haben. Möchte die Spannung nicht nehmen, aber Inhalt eines Gegenstandes, den UBL in Händen hielt und um den es in diesem Buch geht ist eine gewisse Ausrichtung des damaligen US-Präsidenten.
… (altro)
 
Segnalato
Clu98 | 2 altre recensioni | Feb 28, 2023 |
Very well plotted and written novel about a Dutch Jewish male line of scientists who straddle the Israeli-western world and are confronted with a missing (grand)son, who turns out to be a key player in an international terrorist plot. Definite themes are strained father-son relations (a web of disappointment and unreturned love) and a siege mentality that leads to a national psychosis, as reflected in a shrinking and collapsing Israel in a hostile, domineering arab world, portrayed in 2024.

Since 2024 is just around the corner (two years from now), one gets a fair idea of how mis-placed and ludicrous this Jewish apartheid mentality of fear (‘waiting for the barbarians’) is. A fear that translates into and legitimizes ruthless racial oppression of the enemy (arabs). De Winter is a political spin doctor who wants us, the readers, to believe that the moment of destruction of the Jewish state lies just around the corner, and that the sharia is about to be introduced in a neighbourhood of one of the most liberal-minded cities in the world (Amsterdam). Perhaps the only arab assassination of a Dutch film maker (2004, Theo van Gogh) made de Winter hit this level of hysteria, or perhaps it is just good old fashioned Shoah based victimhood combined with a toxic sense of (democratic) superiority and wealth that besets the Israeli state. In any case if one substitutes the West bank or Gaza strip for Israel in the writer’s description of shrinking territory and collapsing surveillance society, where one is never quite sure of surviving the enemy’s onslaught, then it would be almost correct for 2024, I suspect…

Yet the novel provides useful insights into this siege mentality, portrays the different standpoints one can take in this on-going debate, and moreover gives us a superb novel on strained father-son relations. Once one recognizes and acknowledges the complete and unjustified bias presented by de Winter, one can actually enjoy this novel!
… (altro)
 
Segnalato
alexbolding | 11 altre recensioni | Dec 5, 2022 |
Met onverwachts veel plezier gelezen. Het verhaal van een zoekende rabbijn is boeiend en leest lekker weg. Het laatste deel vond ik minder aansprekend.
Al met al ga ik nog eens wat meer boeken van Leon de Winter proberen.
½
 
Segnalato
Vonini | 3 altre recensioni | Aug 20, 2022 |

Liste

Premi e riconoscimenti

Potrebbero anche piacerti

Autori correlati

Statistiche

Opere
40
Opere correlate
8
Utenti
3,104
Popolarità
#8,233
Voto
½ 3.3
Recensioni
53
ISBN
175
Lingue
12
Preferito da
11

Grafici & Tabelle