Immagine dell'autore.

José Mauro de Vasconcelos (1920–1984)

Autore di My Sweet-Orange Tree

63 opere 1,412 membri 70 recensioni 3 preferito

Sull'Autore

Opere di José Mauro de Vasconcelos

My Sweet-Orange Tree (1968) 963 copie
Vamos Aquecer o Sol (1974) 130 copie
Rosinha, Minha Canoa (1973) 66 copie
Delifisek (1969) 40 copie
El velero de cristal (1973) 27 copie
Coração de vidro (1901) 25 copie
Le palais japonais (1999) 21 copie
Barro Blanco (2000) 16 copie
Yaban Muzu (1998) 10 copie
Rua descalça (2000) 9 copie
Arara Vermelha (1999) 9 copie
Chuva Crioula (2021) 6 copie
Longe da Terra (2019) 5 copie
LA CENA 4 copie
Çıplak sokak (2001) 4 copie
Vazante 3 copie
Kirmizi Papagan (2017) 2 copie
En djævleunge (2003) 2 copie
Doidão 1 copia
Kırmızı Papağan (2021) 1 copia
Doidão (1899) 1 copia
Doidão (Zezé #3) (2019) 1 copia
Yaban Muzu 1 copia
LA CENA 1 copia
Que es la revolución (1937) 1 copia
MAREA BAJA 1 copia
BARRO BLANCO 1 copia

Etichette

Informazioni generali

Nome canonico
Vasconcelos, José Mauro de
Data di nascita
1920-02-26
Data di morte
1984-07-24
Sesso
male
Nazionalità
Brazil
Nazione (per mappa)
Brazil
Luogo di nascita
Rio de Janeiro, Brazil
Luogo di morte
São Paulo, Brazil

Utenti

Recensioni

„Ich hatte einen Freund gefunden, hatte eine Woche frei und konnte es kaum erwarten zu erfahren, wie mein Leben sich verbessern würde.“ (Zitat Seite 24)

Inhalt
José „Sesé“ aus „Mein kleiner Orangenbaum“ ist inzwischen zehn Jahre alt und lebt als Pflegesohn bei einer begüterten Arztfamilie. Daher kann er die höhere Maristen-Klosterschule besuchen, doch er fühlt sich als Außenseiter und die strenge Einteilung seiner Tage in seiner neuen Familie engt ihn ein. „Sie wollen mich perfekt machen, wozu weiß ich nicht.“ (Zitat Seite 33) Die innere Traurigkeit nach seinen prägenden Verlusten der Kinderzeit ist geblieben, doch auch seine lebhafte Phantasie und die Ideen für besondere Streiche. Verständnis findet er bei Bruder Fayolle, bei Maurice und natürlich bei seinem besonderen Freund, der Cururu-Kröte Adão, der sich bemüht, endlich die Sonne in Sesés Herz zu bringen.

Thema und Genre
In diesem Roman mit autobiografischem Hintergrund geht es um die Probleme von Jugendlichen, die Zweifel und Hoffnungen, ihre innere Einsamkeit und das teilweise Unverständnis der Erwachsenen.

Erzählform und Sprache
Sesé ist das erzählende Ich seiner Geschichte, die er in chronologischen Episoden schildert, ergänzt durch seine Erinnerungen. Durch diese Erzählform erhalten wir auch tiefe Einblicke in seine Gefühlswelt, seine Gedanken, Vorstellungen und natürlich auch in seine Zweifel und Konflikte. Immer wieder schildert er seine Ideen, wie es zu seinen zahlreichen Streichen in der Schule und auch in der Nachbarschaft kam und beschreibt auch, wie er seine Pläne dann ausführt, sowie die jeweiligen Folgen für ihn selbst. Teilweise beginnen diese Streiche die Geschichte zu dominieren und im Gegensatz zu seinen phantasievollen Geschichten, die er in einer Realität seiner Gedanken durchlebt, finden sie tatsächlich statt. Die Sprache übernimmt einfühlsam und authentisch die Gedankenwelt eines Heranwachsenden.

Fazit
Eine berührende, poetische, manchmal sehr traurige Geschichte über die schwierigen Jahre des Heranwachsens eines einsamen, durch frühe Verluste geprägten Jungen. Eine Zeit, die geprägt ist von Fragen, Sehnsüchten, der ersten Liebe, aber auch von phantasievoll ausgeheckten Streichen.
… (altro)
 
Segnalato
Circlestonesbooks | May 26, 2024 |
„Du heißt nicht umsonst José. Du wirst die Sonne sein, und die Sterne werden um dich leuchten.“ (Zitat Seite 21)

Inhalt
Als José, genannt Sesé, fünf Jahre alt ist, kann er lesen. Er hat es sich selbst heimlich beigebracht. Er ist neugierig auf das Leben, steckt voller Geschichten und hat ständig neue Ideen für Streiche, die er lustig findet. So wird er oft streng bestraft, auch für Dinge, die nicht er getan hat. Als sie in ein kleineres Haus ziehen müssen, weil der Vater arbeitslos ist, steht dort im Garten ein sehr kleiner Orangenbaum. Dieses Bäumchen, Sesé nennt es „Knirps“, wird sein bester Freund. Mit ihm erlebt er seine Phantasieabenteuer und ihm erzählt er alle seine Sorgen. Bis zur Sache mit der Glasscherbe, denn nun hat er wirklich einen Freund, Manuel „Portuga“ Valadares und wenn man sich seinen Vater hätte aussuchen können, dann hätte Sesé sich Portuga gewünscht.

Thema und Genre
In diesem autobiografischen Roman geht es um einen Jungen, der in sehr einfachen Verhältnissen in Brasilien aufwächst. Themen sind Kinderarmut, Kinderwelt und Erwachsenenwelt, Phantasie, die Natur, Zuwendung und Liebe.

Erzählform und Sprache
Der Zeitrahmen umfasst nur ein Jahr und es ist die Hauptfigur Sesé, der die Geschichte als Ich-Erzähler schildert. Er nimmt uns mit in seine eigene Welt, teilt mit uns die phantasievollen Geschichten, die er sich ausdenkt, seine Gedanken und seine eigene Auslegung für Geschehnisse aus der Welt der Erwachsenen, die durch Erklärungen in Form von Gesprächen ergänzt werden. Es sind Details und Alltagsereignisse, die sich so mit seinen Träumen, Wünschen, aber auch Ängsten verbinden. Die poetische Sprache beeindruckt durch ihre sanfte Intensität.

Fazit
Eine sehr zärtliche, gefühlvolle Geschichte, die sich mit der Traurigkeit der Realität verbindet und dennoch positiv nachklingt.
… (altro)
 
Segnalato
Circlestonesbooks | 46 altre recensioni | May 23, 2024 |
Qué maravilla de libro. Cuenta unos meses en la vida de Zezé, un niño de cinco años (el dice siempre que casi seis), en una familia muy pobre. Su carácter travieso hace que se lleve constantes regañinas y golpes y él tiene interiorizado que tiene al diablo dentro y que por eso no le traen regalos en Navidad. Pero, para algunas personas, Zezé es un auténtico ángel de sensibilidad: su hermana Glòria, que es casi la única que le defiende en la familia; su maestra que, como es fea, nadie le regala flores y él, sin embargo, lo hace (pero, como son robadas, tendrán que convenir en que sean flores imaginarias), y, sobre todo, el Portugués, un hombre relativamente rico y del que, en realidad, no llegaremos a saber mucho pero que acabará siendo su mejor amigo. Y luego está su árbol, con el que mantiene conversaciones increíbles. Y todo el universo de un niño, como sus rincones de juegos (el "Zoológico", donde los leones y panteras son, en realidad, unas gallinas famélicas; o el rincón mísero que sirve para jugar al "Viaje a Europa"), la relación con sus padres y con sus hermanos... En fin, la vida en las favelas vista desde un niño pequeño pero con una sensibilidad asombrosa. Es un libro que te llega directamente al corazón.… (altro)
 
Segnalato
caflores | 46 altre recensioni | May 17, 2024 |
Fecha de publicación: 2011
Libro digital
95 páginas
 
Segnalato
al12gui | May 15, 2024 |

Liste

Premi e riconoscimenti

Potrebbero anche piacerti

Autori correlati

Alison Entrekin Translator
Frank Bozzo Illustrator

Statistiche

Opere
63
Utenti
1,412
Popolarità
#18,208
Voto
4.2
Recensioni
70
ISBN
146
Lingue
16
Preferito da
3

Grafici & Tabelle