Foto dell'autore

Petra Morsbach

Autore di Opernroman

11 opere 87 membri 3 recensioni

Opere di Petra Morsbach

Etichette

Informazioni generali

Utenti

Recensioni

Nach den Lyrikern in "Dichterliebe" (ID-B 13/13) rückt
Petra Morsbach in ihrem neuen Roman die Berufsgruppe der
Juristen und das deutsche Rechtssystem in den Fokus.
Dargestellt am Lebensweg ihrer Protagonistin Thirza
Zorniger, die nach der gescheiterten Ehe ihrer Eltern beim
Großvater und 2 Tanten in München aufwächst. Der Großvater
war Richter während der Zeit des Nationalsozialismus, nach
dem Krieg durfte er nur noch in der Verwaltung des
Rundfunks arbeiten. Thirza entdeckt schon früh den Wunsch,
selbst Richterin zu werden und nimmt ein Jurastudium auf,
durchläuft alle Stationen der juristischen Laufbahn, bis
sie endlich Richterin wird. Ihr Privatleben verläuft
holpriger, erst spät findet sie ihre Liebe Max. Der mit dem
Wilhelm-Raabe-Preis 2017 ausgezeichnete Roman schildert
anhand vieler exemplarischer Fälle das Rechtssystem mit all
seinen Tücken, den Macht- und Intrigenspielen der
Staatsanwälte und Richter, doch auch in seiner maßgeblichen
Rolle für eine funktionierende Demokratie. Lesenswert, ein
gewisses Interesse an Jura vorausgesetzt und empfohlen,
nicht zuletzt wegen mehrerer Literaturpreise.
… (altro)
 
Segnalato
Cornelia16 | 1 altra recensione | Oct 21, 2019 |
Thirza Zornigers Start ins Leben war schon nicht besonders glücklich. Ihr Mutter träumte von der Karriere in der Justiz, genau wie ihr Vater, aber als sie den Schauspieler Carlos Zorniger trifft, gibt sie die beruflichen Ambitionen zugunsten der Ehe auf. Diese ist kurz und schmerzvoll und der Rest des Lebens wird nicht besser. Die Tochter verbringt die meiste Zeit bei Großvater und den alten Tanten, wo sie zur cleveren und ambitionierten jungen Frau heranwächst. Es folgen Stationen in der Justiz, ihr Fleiß und Scharfsinn werden geschätzt und der Aufstieg geht stetig voran. Umgänglich mit den Kollegen und bedacht in der Arbeit vergehen die Jahre. Nur in der Liebe wollen die Dinge nicht so richtig klappen. Spät erst trifft sie mit Max auf einen Mann, mit dem sie ihr Leben und ihre Erlebnisse im Justizpalast teilen möchte, auch wenn sie lange dem Glück nicht trauen will. Und langsam neigt sich auch schon ihr Leben dem Ende entgegen, ein Leben, das maßgeblich von den Verfahren und ihren Urteilen bestimmt wurde, für sie als Person, bisweilen aber auch für große Firmen und das Land relevant.

Petra Morsbachs Roman schafft eine geschickte Verbindung von der Geschichte einer Frau der Nachkriegszeit, die beharrlich auch gegen Widerstände ihren Weg geht und einem Blick auf die deutsche Justiz, der mal hoffnungsvoll, mal desaströs ausfällt. Immer begleitet wird die Handlung von einem Erzähler, der sich weitgehen dezent im Hintergrund hält, aber ab und an aber mit ironischen Spitzen („Lästern ist ein Laster, aber entlastend“, S. 83) oder gar zynischen Anmerkungen für ein Schmunzeln beim Leser sorgt.

Schon früh realisiert Thirza, dass sie Kinderlos bleiben und somit im Alter allein sein wird. Ein Umstand, der sich nun einmal nicht ändern lässt und durch ihren beruflichen Erfolg noch verstärkt wird. Ohne einen konkreten Weg gezielt zu verfolgen, gelingt ihr doch der Weg durch die Kammern an immer höhere Positionen, ein wenig Glück gehört auch dazu, das Thirza in dieser Hinsicht hold stets ist. Da Liebe nicht in den Grundrechtekatalog gehört, wie der Erzähler feststellt, muss sie sich auf diesem Gebiet verwirklichen. Aber wie auch Max fragt sich Thirza, ob das das richtige Leben war und sie es sinnvoll und glücklich machend genutzt hat und nachdem sie selbst mit Krankheit konfrontiert wird, muss sie erkennen:

„Hier beginnt der Übergang in ein anderes Spiel. Eines mit härteren Regeln, ohne Berufungsmöglichkeit, mildernde Umstände und rechtliches Gehör. Und ohne Gnade.“ (S. 472)

Die Justiz hat ihr viel gegeben im Leben und immer war sie auf der Suche nach Gerechtigkeit und Ausgleich. Leiden verhindern, Recht zuerkennen, maßvoll auch gerecht urteilen – aber wird das Schicksal sich ihr gegenüber genauso verhalten? Sie ist das Sinnbild der erfolgreichen und stark verkopften Frau, die sich keinen intensiven Emotionen hingibt. Sie erkennt früh, dass sie beruflich den Männern in nichts nachsteht, gerät jedoch immer wieder an Herren, die in klassischen Klischees verhaftet sind und sie nicht als ebenbürtig anerkennen.

Neben diesen privaten Aspekten Thirzas steht jedoch vor allem die Justiz im Vordergrund des Romans. Immer wieder werden Fälle skizziert und der Alltag der Richter aufgezeigt. Sehr deutlich wird hier deren Überlastung. Sie können das vorgegebene Pensum niemals bewältigen und suchen entsprechende Ausweichstrategien: wegducken, beschleunigen, weniger sorgfältig arbeiten. Man hat Verständnis für sie und hofft, dass man selbst nie der Fall ist, der gerade so abgehandelt wird. Auch die bisweilen auftretende Situation, dass die Gesetze schlichtweg für einen Fall nicht passen und dass diese Zwickmühle nur mit dem sogenannten „Sauhundprinzip“ – der schlichten Frage danach, wer gut und wer böse ist - beantwortet werden kann, ist nachvollziehbar, wenn auch bedenklich.

Auch ein weiterer Missstand wird deutlich bekannt: „Tja, die Staatsanwaltschaft ist immer dann besonders überlastet, wenn es um höhere Kreise geht. Wir haben eine Zweiklassen-Justiz“ (S. 54) stellt der Erzähler schon früh fest. Am Beispiel der Familie Strauß wird dies später noch viel detaillierter erläutert und lässt einem als Leser schon stirnrunzelnd zurück, wenn man sonst keinen tieferen Einblick in die Vorgänge der Gerichtsbarkeit hat.

Ein großer Roman über eine starke Frau in einem männerdominierten und hart umkämpften Umfeld. Erzählt in unterhaltsamen Ton, der nie – trotz vieler juristischer Details – tröge oder gar langweilig wird, sondern im Gegenteil die spannenden Seiten der Richterarbeit aufzeigt.
… (altro)
 
Segnalato
miss.mesmerized | 1 altra recensione | Sep 3, 2017 |
Der Roman lässt auf geradezu spannende Art und Weise am Leben eines Priesters im Bayerischen Wald teilhaben, samt aller Schwierigkeiten die der Beruf eines katholischen Geistlichen mit sich bringt.
 
Segnalato
s-bloggt | Jun 2, 2013 |

Premi e riconoscimenti

Statistiche

Opere
11
Utenti
87
Popolarità
#211,168
Voto
½ 4.3
Recensioni
3
ISBN
27
Lingue
3

Grafici & Tabelle