Immagine dell'autore.

Alexa Hennig von Lange

Autore di Relax

34 opere 189 membri 9 recensioni

Sull'Autore

Comprende il nome: Alexa Hennig von Lange

Opere di Alexa Hennig von Lange

Etichette

Informazioni generali

Nome canonico
Hennig von Lange, Alexa
Data di nascita
1973-03-22
Sesso
female
Nazionalità
Deutschland
Germany
Luogo di nascita
Hannover, Niedersachsen, Deutschland
Luogo di residenza
Berlin, Deutschland
Attività lavorative
writer

Utenti

Recensioni

Die blinde, über neunzigjährige Klara findet, dass es an der Zeit ist, ihre Geschichte zu erzählen. Dafür nutzt sie Tonbandkassetten, denen sie ihre Geheimnisse anvertraut. Wie wird es die Familie aufnehmen, wenn sie erfährt, was Klara in der Vergangenheit gemacht hat?
Zur Zeit der Weltwirtschaftskrise ist Klara froh, dass sie eine Stelle in dem Kinderheim in Oranienbaum bekommt. Dann soll die einjährige Tolla für kurze Zeit aufgenommen werden. Klara kümmert sich um das Mädchen, das aber nicht mehr abgeholt wird. Die wirtschaftliche Situation macht natürlich auch vor dem Kinderheim nicht halt und Klara, die inzwischen die Leitung hat, versucht alles, um das Heim zu retten. Dafür setzt sie auf die neuen Machthaber und erkennt zu spät, auf wen sie sich das eingelassen hat. Damit gerät auch Tolla in Gefahr, da sie jüdisch ist. Klara versucht Tolla als ihr Kind auszugeben.
Dies ist der erste Band der Trilogie, in der die Autorin Alexa Hennig von Lange die Erinnerungen ihrer Großmutter verarbeitet. Es ist eine berührende Geschichte, die auf zwei Zeitebenen spielt. Das Buch liest sich gut und flüssig, hat mich aber nicht ganz überzeugt.
Mit Klara konnte ich mich nicht wirklich identifizieren. Sie wirkt auf mich oft etwas naiv. Die Zeiten sind schwierig und sie versucht zu helfen. Dabei weiß sie, dass sie sich auf ein gefährliches Terrain begibt, verdrängt das aber trotz ihrer Ängste. Sie versucht zwar, das jüdische Mädchen zu retten, aber das doch eher aus Zuneigung als aus Widerstand gegen das Regime. Für mich ist sie eine Mitläuferin, wie es damals so viele gegeben hat. Damit will ich sie nicht verurteilen, weil ich nicht weiß, wie ich selbst mich verhalten hätte.
Auch wenn sich meine Begeisterung in Grenzen hält, so würde ich doch gerne wissen, wie es weitergeht.
… (altro)
 
Segnalato
buecherwurm1310 | Nov 14, 2022 |
Weihnachten ist das Fest, dass die Familie zusammenbringen sollte. Doch die Realität sieht oft anders aus. Alte Konflikte brechen wieder auf und es wird nicht das friedvolle Weihnachtsfest, das man sich wünscht.
Die Geschwister Elisabeth, Tamara und Ingmar standen sich als Kinder nahe, doch nun sind sie erwachsen, haben eigene Familien und untereinander so ihre Probleme. Es gibt Neid und Eifersüchteleien. Es wird ungemütlich im trauten Heim der Eltern. Die Kinder verbringen mit ihren Familien eine Nacht im Hotel. Als sie am nächsten Tag zum Elternhaus zurückkommen, sind die Eltern verschwunden. Man muss sich zusammenraufen und sich an die glückliche Kindheit erinnern. Wird es doch noch ein schönes gemeinsames Weihnachtsfest?
Das Buch liest sich schnell und flüssig. Die Personen sind authentisch in ihren Befindlichkeiten und ihrem Verhalten, aber alles ist ein wenig überspitzt dargestellt. Trotzdem kommt einem das ein oder andere doch ziemlich bekannt vor. Man wird nachdenklich.
Für eine Weihnachtsgeschichte muss es wohl ein Happyend geben, aber mir erscheint es, dass sich hier alles ziemlich einfach löst. Ein bisschen Sorge um die Eltern und schon ist die alte Verbundenheit wieder da? Wenn nur alles so einfach wäre.
Trotzdem habe ich das Buch ganz gerne gelesen, denn es bringt einen dazu mal nachzudenken.
… (altro)
 
Segnalato
buecherwurm1310 | 2 altre recensioni | Dec 14, 2019 |
Wie jedes Jahr zieht es die drei Schwedthelm-Geschwister zu Weihnachten zu den Eltern nach Hause. Tamara, Elisabeth und Ingmar sind inzwischen erwachsen und haben eigene Familien, die sie mitbringen, um die Feiertage gemeinsam zu verbringen. In den letzten Jahren war jedoch nicht viel mit Besinnlichkeit, zu sehr haben sie sich zerstritten und aneinander herumkritisiert. Auch dieses Jahr steht unter keinem guten Stern und schon beim gemeinsamen Mittagessen am Vortag des Heiligabends sinkt die Stimmung auf den Nullpunkt. Doch dieses Jahr werden sich nicht alle der Feindseligkeiten der Geschwister ergeben.

Alexa Hennig von Lange fängt den für viele Familien kritischen Moment des Jahres auf den Punkt genau ein: die großen Erwartungen, die mit dem Fest verbunden sind, alles soll perfekt sein, endlich mal raus aus dem Alltagshamsterrad und dann passiert genau das, was niemand möchte: es bricht aus allen heraus und die Fassaden bröckeln und hemmungslos stürzen sich alle in den offenen Krieg.

Trotz der Kürze des Romans werden die verschiedenen Charaktere der drei erwachsenen Kinder und ihrer Partner deutlich, vor allem jedoch immer noch die Beziehungsstrukturen, Rivalitäten, die sie auch mit rund 40 Jahren immer noch mit sich herumtragen und von denen sie sich nicht lösen können. Die Konfrontation mit der Familie ist auch eine Konfrontation mit dem eigenen Ich: was hätte werden können, wie das eigene Leben hätte anders, besser verlaufen können, die schonungslose Frage nach dem „was hast du aus dir gemacht?“ im Vergleich zu den anderen. Es braucht nicht viel, um wieder in kindliche Muster zu verfallen und sich zurück in die Kindheit zu katapultieren.

Einziger Abzug gibt es für das Ende, das mir doch etwas zu kitschig war, wenn auch durchaus passend für ein Weihnachtsbuch.
… (altro)
 
Segnalato
miss.mesmerized | 2 altre recensioni | Dec 7, 2019 |
„Warum mussten sie eigentlich jedes Jahr alle zusammen Weihnachten feiern? Es war doch schon von vornherein klar, dass es wieder schiefgehen würde.“ (Zitat Seite 25)

Inhalt
Wie alle Jahre fahren die Geschwister Tamara, Elisabeth und Ingmar mit ihren Partnern und Kindern zu ihren Eltern, um gemeinsam Weihnachten zu feiern. Wie alle Jahre endet schon das erste Treffen am Abend des 23. Dezember in unerfreulichen Diskussionen und Streit. Besonders Tamara benimmt sich auch beim Frühstück im Hotel am nächsten Morgen eigenartig und auch über den Ablauf der Bescherung am Abend gibt es unterschiedliche Meinungen. So machen sich Tamara, Elisabeth und Ingmar ohne ihre Familien auf den Weg zum Haus ihrer Eltern, um in einem gemeinsamen Gespräch zu versuchen, Lösungen zu finden, wie früher. Doch als sie klingeln, öffnet niemand. Die Eltern sind verschwunden und das wenige Stunden von der geplanten Weihnachtsfeier im Familienkreis.

Thema
In diesem Roman geht es um Familie, um die unterschiedlichen Wege, die Geschwister gehen, wenn sie erwachsen sind. Ein wichtiges Thema sind die Konflikte, die aus dem gesellschaftlichen Zwang von weihnachtlichen Familienfeiern entstehen.

Charaktere
Tamara, Elisabeth und Ingmar sind Geschwister, die sich als Erwachsene voneinander entfernt haben. Die Enttäuschung darüber führt zu Streit, in den auch die jeweiligen Partner und Kinder mit einbezogen werden. Es sind Figuren von nervig bis unangenehm, die sich familiär verpflichtet fühlen, das Fest gemeinsam zu feiern. Besonders Tamara ist eine zutiefst unsympathische Protagonistin. Vielleicht müsste man Geschwister haben, um diese Geschichte besser nachvollziehen zu können, aber eine Schwester wie Tamara, danke nein.

Handlung
Der Handlungszeitraum umfasst nur zwei Tage, den 23. und 24. Dezember. Rückblenden und Kindheitserinnerungen ergänzen die aktuellen Ereignisse. Der Roman ist in insgesamt sieben Kapitel eingeteilt und die Autorin wählt die personale Erzählform, wobei sie die Sichtweise öfter wechselt.

Fazit
Die „magische Botschaft“, von der auf dem Klappentext die Rede ist, konnte ich in diesem Roman nicht finden. Wenn man es sich mit einer stimmungsvollen Lektüre für die Vorweihnachtszeit gemütlich machen will, ist dieses Buch die falsche Wahl.
… (altro)
 
Segnalato
Circlestonesbooks | 2 altre recensioni | Nov 29, 2019 |

Premi e riconoscimenti

Potrebbero anche piacerti

Statistiche

Opere
34
Utenti
189
Popolarità
#115,306
Voto
½ 3.3
Recensioni
9
ISBN
68
Lingue
2

Grafici & Tabelle