Immagine dell'autore.

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Autore di Informationen zur politischen Bildung : 240 Hauptstadt Berlin

191 opere 251 membri 4 recensioni

Sull'Autore

Fonte dell'immagine: bpb Logo

Serie

Opere di Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Deutschland 1945 - 1949 (1998) 4 copie
Das 19. Jahrhundert (2012) — A cura di — 4 copie
Weimarer Republik (2011) 4 copie
Zahlen-Kompass 1993 (1993) 3 copie
Wirtschaft heute (2006) 2 copie
Revolution von 1848 (1899) 2 copie
XML COMPLETE 1 copia
Bonaviri 1 copia
311: Polen 1 copia
Weltprobleme 1 copia

Etichette

Informazioni generali

Utenti

Recensioni

Thomas Winkler, Journalist mit den Schwerpunktthemen Film, Musik und Sport.
 
Segnalato
Aficionado | Mar 3, 2021 |
"Dieser Film unterscheidet sich von den Schwärmen der amerikanischen und europäischen Filme nicht durch die größere Kunst der Regieführung [...]. Etwas anderes trennt ihn von der Weltproduktion, etwas grundsätzlich anderes. Er hat die Wand durchstoßen, hinter die jene Filme nicht dringen. Er trifft eine Sache, die wirklich ist, er meint die Wahrheit, um die es zu gehen hat." (Siegfried Kracauer über Panzerkreuzer Potemkin, 1926).
Vielleicht hat kein Werk den Film als Kunstform so nachhaltig beeinflusst wie Panzerkreuzer Potemkin aus dem Jahr 1925. Kurz nach der Gründung der Sowjetunion als staatliches Auftragswerk entstanden, versinnbildlicht der Film am Beispiel eines historischen Matrosenaufstandes in der Stadt Odessa im Jahr 1905 die Dynamik revolutionärer Prozesse. Für eine filmpädagogische Auseinandersetzung eignet sich das Werk des damals erst 27-jährigen Regisseurs Sergej Eisenstein dabei gleich in doppelter Hinsicht: zum einen als künstlerisch ambitionierter Ausdruck sozialistischer Ideologie, zum anderen als Meilenstein in der Entwicklung einer genuin filmischen Erzählsprache und meisterhaft allegorischer Montage. Ein Jahr nach der Premiere von Panzerkreuzer Potemkin kreierte der deutsche Komponist Edmund Meisel in Zusammenarbeit mit Eisenstein eigens eine Stummfilm-Musik für den Film, die dessen dramaturgische Wucht zusätzlich verstärkte. Die vorliegende DVD-Edition enthält diese so genannte "Berliner Fassung", die 2005 unter Leitung der Stiftung Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen rekonstruiert wurde und seither als historisch-kritische Version des Klassikers gilt. Die mediendidaktischen Extras umfassen einen Dokumentarfilm, eine Bildergalerie sowie Informationsblätter für den Unterricht.… (altro)
 
Segnalato
Aficionado | Aug 31, 2017 |
Seit März 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention auch in Deutschland in Kraft. An ihr lässt sich der Wandel des Verständnisses von einem Leben mit Behinderung ablesen: Behinderung wird nicht mehr als „Defizit“ angesehen, sondern als Element der menschlichen Vielfalt. Sie verbietet jede Diskriminierung und verpflichtet die Vertragsstaaten, Menschen mit Behinderungen die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu garantieren.

In der Konvention steckt aber insbesondere im Bereich Bildung politischer Zündstoff. Konsequent umgesetzt, würde das darin geforderte inklusive Bildungssystem das gegliederte Schulsystem in Frage stellen. In einem inklusiven Schulsystem müssten sich die schulischen Rahmenbedingungen den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler anpassen und nicht umgekehrt.


Inhalt

Editorial (Manuel Halbauer)
Mongolisch ist mongolisch und klingt so wie mongolisch - Essay (Katja de Bragança)
Die Geschichte der Behindertenpolitik in der Bundesrepublik aus Sicht der Disability History (Elsbeth Bösl)
Behinderung und Menschenrechte: Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Valentin Aichele)
Ja zur Vielfalt (sonder-)pädagogischer Angebote - Essay (Thomas Stöppler)
Über Widersacher der Inklusion und ihre Gegenreden - Essay (Hans Wocken)
Draußen vor der Tür: Die Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung (Lisa Pfahl / Justin J.W. Powell)
… (altro)
 
Segnalato
46plus | Feb 8, 2012 |

Statistiche

Opere
191
Utenti
251
Popolarità
#91,086
Voto
4.0
Recensioni
4
ISBN
7

Grafici & Tabelle