Foto dell'autore

Kiera Brennan

Autore di Die Herren der Grünen Insel

7 opere 21 membri 2 recensioni

Opere di Kiera Brennan

Etichette

Informazioni generali

Non ci sono ancora dati nella Conoscenza comune per questo autore. Puoi aiutarci.

Utenti

Recensioni

Inhalt:

Wir befinden uns im 12 Jahrhundert A.D. Irland, die 'Grüne Insel' ist zersplittert. Diverse kleine Könige kämpfen um Territorien und Macht, der Hochkönig kann sie nicht befrieden. Die alte und die neue Religion prallen genauso aufeinander wie die sehr verschiedenen Persönlichkeiten denen wir in diesem Roman begegnen. Egal ob Männlein oder Weiblein, jede/r hat so seine eigenen Motive und Ideen, da ist es für einen Feind von außen ein Leichtes, das Land zu unterwerfen.

Meine Meinung:

Als ich den Klappentext las, war ich sofort interessiert. Irland hat eine sehr wechselvolle Geschichte die bis zur Jetztzeit reicht; ein Teil der Insel ist schließlich immer noch von England annektiert. Mein Gefühl sagte mir, dass der Grundstein hierzu schon sehr früh gelegt wurde, und ich wollte mehr darüber erfahren.

Was die historischen Fakten anbelangt wurde ich nicht enttäuscht. Die Autorin hat sehr ausgiebig recherchiert und ihre Ergebnisse mal mehr, mal weniger gelungen einfließen lassen. Einerseits ist die Liebe zum Detail eine Bereicherung, da wir sowohl etwas über den Glauben, die Gebräuche, die Nahrung, Kleidung und überhaupt den Alltag erfahren.
Andererseits hat das Buch zum Teil deutliche Längen wenn es darum geht, die verzwickten politischen Zusammenhänge aufzuzeigen.

Insgesamt also lesenswert, trotzdem habe ich mich sehr schwer getan, das Buch bis zum Ende zu lesen. Das lag einerseits an den Charakteren, die zwar mehrschichtig sind, aber denen so vollkommen jegliche liebenswerte Eigenschaft fehlt. Das finde ich schade, denn wenn auch die äußeren Umstände sehr schwer waren, denke ich doch nicht, dass jeder nur vollkommen egoistisch war und sich nicht um seine Mitmenschen geschert hat. Im Buch hat jeder lediglich das eigene Überleben im Auge (was natürlich verständlich und nicht verwerflich ist), und sie alle gehen dafür über Leichen. Es kommt auf 950 Seiten fast überhaupt nicht vor, dass mal jemand einem Mitmenschen hilft ohne direkt auf den eigenen Vorteil bedacht zu sein. Die Charaktere sind nicht nur äußerlich widerlich und hässlich, sondern auch innerlich.

Das fand ich schon schwer verdaulich, aber was mir das Lesen so erschwert hat, ist die Sprache. Diese ist ausschließlich von Gewalt geprägt, und fast alles hat eine sexuelle Komponente, wobei auch die Sexualität fast ausschließlich von Gewalt geprägt ist.
Ich habe versucht mich davon zu überzeugen, dass die Sprache der beschriebenen Situation angemessen ist, aber es ist mir nicht gelungen. Nein, ich weiß nicht wie die Menschen damals geredet haben, aber ich hatte das Gefühl, dass die Autorin hier viel zu dick aufgetragen hat und weit über das Ziel hinausgeschossen ist.

Für mich hat es den Lesegenuss entscheidend getrübt, und ich war froh, als ich das Buch nach Beendigung zuklappen konnte.
Diese Sprache, die in so ziemlich jedem Satz Gewalt ausdrückt, ist so gar nicht mein Ding, aber wer zum Beispiel Game of Thrones mag wird dieses Buch sicher lieben.
… (altro)
 
Segnalato
Belana | Dec 15, 2021 |
Eindrucksvolle Geschichte, um den Kampf um Irland

„Der Thron der Wölfe“ ist eine gelungene Fortsetzung zu „Die Herren der grünen Insel“. Der Roman schließt direkt an den Vorgänger an, und auch wenn es einige Rückblenden aus der Vorgeschichte gibt, empfiehlt es sich den Vorgänger gelesen zu haben. Die Geschichte baut aufeinander auf, und die Charaktere entwickeln sich ja weiter.

Die Autorin erzählt ausführlich, was Krieg, Hass und Kampf aus den Menschen machen kann. Sie hebt dabei nicht nur die guten Seiten hervor, eindrucksvoll schildert sie, welchen Kampf jeder einzelne der Charaktere mit sich selbst ausficht. Nicht alle gehen als Sieger aus dieser Geschichte heraus.

Mir hat gut gefallen, wie geschildert wird, wie der Kampf um Irland gewesen sein könnte. Man bekommt beim Lesen direkt den Eindruck, mitten dabei zu sein und duckt sich zeitweise schon selbst weg, um nichts abzubekommen. Manchmal möchte man nur rufen „so lauf doch weg, du willst doch gar nicht in diese oder jene Schlacht“

Kiera Brennan erzählt ihre Geschichte in unterschiedlichen Handlungssträngen. Jeder ihrer Protagonisten hat seine eigene Geschichte, die eben intensiv geschildert werden will. Da vor jedem Kapitel steht, bei wem man gerade ist, kommt man auch gut mit den verschiedenen Perspektiven klar. Mir hat es jeden falls gut gefallen. Ich konnte mit Ascall fühlen, war verzweifelt mit Caitlín und Faolán. Habe um Rúdnats Vergangenheit und Zukunft geweint, trauerte mit Tuan um verpasste Gelegenheiten und selbst Amaury de Saint-Taurin hatte am Ende mein Mitgefühl.

Brennan erzählt von der Eroberung Irlands im 12. Jahrhundert in einem relativ düsteren Erzählstil. Sie lässt ihre Protagonisten alles erleben, was so eine Eroberung mit sich bringt. Nicht immer ist es leicht zu lesen und auch nicht immer versteht man auf den ersten Blick, was dahinter steckt. Aber es ist wie eine Sucht, einmal begonnen kann man das Buch einfach nicht aus der Hand legen. Zu tief zieht einen die Geschichte um Ascall, Caitlín, Tuan und all die anderen in den Bann. Mit ging es jeden falls so. Ich habe mit ihnen regelrecht gelebt und gelitten.

In diesem Roman lohnt es sich, vor dem Lesen mal einen Blick in den Anhang zu werfen. Hier befindet sich nämlich ein Personenregister, welches bei der Aussprache der einzelnen Namen behilflich ist. Wer nun mag, kann so direkt ein bisschen die Sprache lernen oder zu mindestens ein Gefühl für die Protagonisten entwickeln. Auch eine Zeittafel ist vorhanden. Man kann so sehr schön den zeitlichen Ablauf verfolgen. Ein Nachwort gibt es natürlich auch noch und die Karte Irlands ist schön in den Buchdeckel gedruckt. Überhaupt gefällt mir die Aufmachung dieses Hardcovers sehr gut.

Die Erprobung Irlands durch die Normannen hat Brennan sehr gut in ihre fiktive Geschichte gelegt. Am Ende angekommen hat man durchaus das Gefühl, genauso könnte es gewesen sein und die Ritter des Roten Zweig haben so tatsächlich gelebt. Genauso liebe ich historische Romane. Dieser hier gehört definitiv zu meinen Jahreshighlights 2017.
… (altro)
 
Segnalato
PaulOzzyPocket | Nov 12, 2017 |

Statistiche

Opere
7
Utenti
21
Popolarità
#570,576
Voto
4.0
Recensioni
2
ISBN
8
Lingue
1