Pagina principaleGruppiConversazioniAltroStatistiche
Cerca nel Sito
Questo sito utilizza i cookies per fornire i nostri servizi, per migliorare le prestazioni, per analisi, e (per gli utenti che accedono senza fare login) per la pubblicità. Usando LibraryThing confermi di aver letto e capito le nostre condizioni di servizio e la politica sulla privacy. Il tuo uso del sito e dei servizi è soggetto a tali politiche e condizioni.

Risultati da Google Ricerca Libri

Fai clic su di un'immagine per andare a Google Ricerca Libri.

Sto caricando le informazioni...

Jenny Treibel

di Theodor Fontane

Altri autori: Vedi la sezione altri autori.

UtentiRecensioniPopolaritàMedia votiCitazioni
2593103,996 (3.6)7
"In his satirically humorous society novel "Frau Jenny Treibel", which was published in 1892, Fontane unmasked the main characters in their selfish intrigues clearly enough as sentimental, conceited or downright pragmatic. Nevertheless, one can smile with sympathy towards the characters who come to such refreshing conclusions as: "Money is nonsense."--Goodreads… (altro)
Sto caricando le informazioni...

Iscriviti per consentire a LibraryThing di scoprire se ti piacerà questo libro.

Attualmente non vi sono conversazioni su questo libro.

» Vedi le 7 citazioni

Mostra 3 di 3
Theodor Fontanes heiterer Gesellschaftsroman um die Kommerzienrätin Jenny Treibel ist ein unterhaltsames Sittengemälde aus dem Berlin der Gründerzeit. Fontane zeichnet mit leichter Hand eine Reihe von Charakteren aus dem wohlhabenden Bürgerstand und karikiert dabei milde deren ausgeprägten Hang zum Äußerlichen und rein Materiellen. So ist zum Beispiel seine Protagonistin Jenny Treibel Tochter eines einfachen Händlers, hat sich aber durch Heirat mit einem Industriellen zur wohlhabenden Kommerzienrätin „hochgearbeitet“. Darüber ist sie außerordentlich zufrieden, obwohl sie ständig betont, dass sie eigentlich „poetisch“ ist. Ihr Materialismus war Grund dafür, dass sie als junges Mädchen ihren Verehrer, Professor Schmidt, verschmäht hat. Dies hat aber der Freundschaft der beiden keinen Abbruch getan, ja die beiden Familien sind Jahre später immer noch gut miteinander befreundet. So kommt es, dass Professor Schmidts Tochter Corinna es sich aus einer Laune heraus in den Kopf setzt, den jüngsten Sohn von Frau Treibel, Leopold, zu heiraten. Jenny Treibel versucht angestrengt, dies zu verhindern, da sie der jungen Frau die schlechtesten Absichten unterstellt, vor welchen sie ihren verwöhnten Sprössling bewahren möchte.

Theodor Fontane hat aus diesen kleinen und alltäglichen Ereignissen im Leben einfacher Menschen eine amüsante Erzählung erschaffen. Seine Kunst liegt darin, aus unspektakulären Kleinigkeiten das Besondere heraus zu arbeiten und darzustellen. In seinem Roman geht es nicht um große und aufregende Geschehnisse. Es passiert relativ wenig, sondern die Gedanken der Personen stehen im Vordergrund, die in vielen Gesprächen zum Ausdruck gebracht werden. So hat zum Beispiel der zerstreute Professor Schmidt Gelegenheit, ausführlich über sein Lieblingsthema, die Archäologie, zu sprechen. Der humorvolle und gutherzige Kommerzienrat Treibel kommt ebenso zu Wort wie sein jüngster Sohn Leopold, dem es etwas am Biss fehlt. Und nicht zuletzt die herzerfrischende Haushälterin Schmolke darf ihre Philosophie zum besten geben, die von großer Lebenserfahrung und gesundem Menschenverstand geprägt ist. Nicht aufregende Handlung, sondern Gedanken und zwischenmenschliche Gefühle sind es, die in diesem Buch im Mittelpunkt stehen. Dem Menschenkenner Theodor Fontane gelingt es, die Schwächen seiner handelnden Personen auf ebenso amüsante wie sympathische Weise zu entlarven, was den Reiz der Erzählung ausmacht. Interessant ist es, zu erfahren, wie die Menschen in der damaligen Zeit gelebt und gedacht haben. Für Frauen stand ganz offensichtlich der Aspekt der materiellen Versorgung im Vordergrund. Bemerkenswert ist, wie bescheiden die Menschen in ihrer Freizeitgestaltung waren: Eine Abendgesellschaft, ein mit Lesen verbrachter Sonntag-Nachmittag oder eine Landpartie am See stellte sie vollkommen zufrieden. Die heutige Gesellschaft ist anspruchsvoller geworden. ( )
1 vota buchstabendompteurin | May 18, 2012 |
Berlin. Hauptstadt des vereinten Deutschlands. Und Reichshauptstadt zu der Zeit, als dieser Roman erschien, 1892 in der Deutschen Rundschau. Theodor Fontane hat in seinen "Berliner Romanen" ein Stück deutsche Geschichte eingefangen -- die Gründerzeit. Zeit des Wohlhabens und der Wohlhäbigkeit, Zeit des Protzes und der Äußerlichkeiten; für den privilegierten Teil der Gesellschaft zumindest.
Es ist die Geschichte einer Neureichen, die Fontane hier kunstvoll erzählt, einer Vertreterin der von ihm so verachteten Bourgeoisie: Kommerzienrätin Jenny Treibel, geborene Bürstenbinder, Tochter eines kleinen Materialwarenhändlers. Eine seltsame Mischung aus Sentimentalität und Berechnung macht den Charakter der Protagonistin aus, die in ihrer Jugend den romantischen Gedichten des begabten, aber unbedeutenden Studenten Wilibald Schmidt lauschte, dann aber doch lieber den reichen Fabrikanten Treibel heiratete. Genau das, eine Heirat mit einem reichen Mann, verwehrt sie nun der klugen und geistreichen Corinna Schmidt, der Tochter Wilibalds. Denn der reiche Mann ist ihr Sohn Leopold, ein weiches und ziemlich langweiliges Muttersöhnchen. Trotz aller Hochmütigkeit und Hartherzigkeit bleibt die Zeichnung der Jenny Treibel, wie auch der anderen Figuren, immer ironisch, immer komisch; denn Fontane wollte keine moralische Vernichtung, sondern eine "humoristische Verhöhnung" der Bourgeoisie.

"Die Echtheit des Kolorits", die "treue Darstellung des gegenwärtigen Berliner Lebens" haben Zeitgenossen Fontane beschieden. Die realistische und subtil-ironische Zeichnung der Berliner Gesellschaft übt bis heute eine unglaubliche Faszination aus -- vielleicht besonders vor dem Hintergrund des vereinten Berlins, das sich, gut hundert Jahre nach der Gründerzeit im Kaiserreich, erneut in einer Phase des Aufschwungs befindet.
Quelle: Amazon.de ( )
  hbwiesbaden | Jan 8, 2011 |
. ( )
  Riverblue13 | Sep 28, 2012 |
Mostra 3 di 3
nessuna recensione | aggiungi una recensione

» Aggiungi altri autori (23 potenziali)

Nome dell'autoreRuoloTipo di autoreOpera?Stato
Fontane, Theodorautore primariotutte le edizioniconfermato
Brinkmann, RichardPostfazioneautore secondarioalcune edizioniconfermato

È contenuto in

Ha l'adattamento

Ha uno studio

Ha come commento al testo

Ha come guida per lo studente

Ha come guida per l'insegnante

Devi effettuare l'accesso per contribuire alle Informazioni generali.
Per maggiori spiegazioni, vedi la pagina di aiuto delle informazioni generali.
Titolo canonico
Dati dalle informazioni generali inglesi. Modifica per tradurlo nella tua lingua.
Titolo originale
Titoli alternativi
Dati dalle informazioni generali olandesi. Modifica per tradurlo nella tua lingua.
Data della prima edizione
Personaggi
Dati dalle informazioni generali inglesi. Modifica per tradurlo nella tua lingua.
Luoghi significativi
Dati dalle informazioni generali inglesi. Modifica per tradurlo nella tua lingua.
Eventi significativi
Film correlati
Epigrafe
Dedica
Incipit
Citazioni
Ultime parole
Nota di disambiguazione
Dati dalle informazioni generali inglesi. Modifica per tradurlo nella tua lingua.
3150076358 Reclam UB
3351031262 Aufbau
3423020792 dtv
3423026723 dtv
3423023392 dtv
3423129905 dtv
3423142413 dtv
344207522X Goldmann
3548045235 Ullstein
3548234259 Ullstein
3458324461 Insel
3458362061 2011 softcover German insel taschenbuch 4506, Große Klassiker
3596900441 Fischer
3598800584 Sauer
3746636442 Aufbau
3746652650 Aufbau
3828979254 Meisterwerke
0543893693 Adamant
0804422095 Ungar English
0804461546 Ungar English
Redattore editoriale
Elogi
Lingua originale
Dati dalle informazioni generali olandesi. Modifica per tradurlo nella tua lingua.
DDC/MDS Canonico
LCC canonico

Risorse esterne che parlano di questo libro

Wikipedia in inglese

Nessuno

"In his satirically humorous society novel "Frau Jenny Treibel", which was published in 1892, Fontane unmasked the main characters in their selfish intrigues clearly enough as sentimental, conceited or downright pragmatic. Nevertheless, one can smile with sympathy towards the characters who come to such refreshing conclusions as: "Money is nonsense."--Goodreads

Non sono state trovate descrizioni di biblioteche

Descrizione del libro
Riassunto haiku

Discussioni correnti

Nessuno

Copertine popolari

Link rapidi

Voto

Media: (3.6)
0.5 1
1
1.5
2 2
2.5 1
3 8
3.5 3
4 14
4.5
5 5

Sei tu?

Diventa un autore di LibraryThing.

 

A proposito di | Contatto | LibraryThing.com | Privacy/Condizioni d'uso | Guida/FAQ | Blog | Negozio | APIs | TinyCat | Biblioteche di personaggi celebri | Recensori in anteprima | Informazioni generali | 206,283,384 libri! | Barra superiore: Sempre visibile