Pagina principaleGruppiConversazioniAltroStatistiche
Cerca nel Sito
Questo sito utilizza i cookies per fornire i nostri servizi, per migliorare le prestazioni, per analisi, e (per gli utenti che accedono senza fare login) per la pubblicità. Usando LibraryThing confermi di aver letto e capito le nostre condizioni di servizio e la politica sulla privacy. Il tuo uso del sito e dei servizi è soggetto a tali politiche e condizioni.

Risultati da Google Ricerca Libri

Fai clic su di un'immagine per andare a Google Ricerca Libri.

Sto caricando le informazioni...

La realtà della realtà: comunicazione, disinformazione, confusione

di Paul Watzlawick

UtentiRecensioniPopolaritàMedia votiCitazioni
544444,627 (3.99)2
The connection between communication and reality is a relatively new idea. It is only in recent decades that the confusions, disorientations and very different world views that arise as a result of communication have become an independent field of research. One of the experts who has been working in this field is Dr. Paul Watzlawick, and he here presents, in a series of arresting and sometimes very funny examples, some of the findings.… (altro)
Nessuno
Sto caricando le informazioni...

Iscriviti per consentire a LibraryThing di scoprire se ti piacerà questo libro.

Attualmente non vi sono conversazioni su questo libro.

» Vedi le 2 citazioni

Inglese (2)  Francese (1)  Tedesco (1)  Tutte le lingue (4)
Mostra 4 di 4
An early introduction to communications theory. Part one was by far the most interesting/valuable section of the book, with the basic outline of communication theory laid out pretty clearly. Part two, on disinformation, showed it's age rather badly, but was still useful for historical contexts. He left the rails entirely in part three, communication with animals and aliens. A worthwhile read, I suppose, but one I shan't be in a hurry to repeat. ( )
  dhaxton | Jun 5, 2023 |
> Babelio : https://www.librarything.fr/work/285349/book/233680172
> Psycha Analyse : Étude littéraire - La poésie en action dépassement de la négativité et reconstruction de la réalité - Mémoire 2005 (152 Pages - 4,8 Mo)

> La volonté de renoncer à son indépendance, de troquer le témoignage de ses sens contre le sentiment confortable mais déformant la réalité, d’être en harmonie avec la réalité, est (…) l’aliment dont se nourrissent les démagogues.
—Paul Watzlawick (La réalité de la réalité).

> Ce que nous appelons la réalité est en fait un découpage arbitraire dans la masse de ce qui existe. Le plus souvent, ce réel est recouvert d'une épaisse couche d'imaginaire. Nous sommes distraits de l'instant pur. Le livre très amusant de Paul Watzlawick, "La réalité de la réalité", démantèle ces pseudo-réalités pour aboutir à ce qui ne se dit pas. Bonne lecture de vacances pour schizophrènes avertis. (…)
Mainmise, 1978, juin, (pp. 36-37)
  Joop-le-philosophe | Jan 23, 2023 |
This is another one of my all time favorites. Watzlawick uses espionage,communication with extraterrestrials and much, much more to illustrate how we construct "reality" in our minds.It definitely helps to keep some of these insights in mind the next time you encounter somebody who seems to live on another planet.
A fascinating eye opening read! ( )
  Colibriani | Oct 13, 2010 |
Neue Zürcher Zeitung
Neue Taschenbücher

Ein neues Outfit

25 Jahre Taschenbuchreihe «Serie Piper»

In 25 Jahren kann sich eine Taschenbuchreihe bis zur Unkenntlichkeit wandeln. So ist es in gewisser Weise der Serie Piper ergangen. Sie veränderte sich durch Nebenserien und Sonderreihen mit jeweils anderem Outfit so gründlich, dass sie immer unübersichtlicher wurde. Mehr und mehr verlor sie ihre – wie man heute sagt – Corporate Identity und damit ihre Attraktivität. Um diese wiederzufinden, musste etwas getan werden. Das Jubiläum – 25 Jahre Serie Piper – kam da gerade recht. Die Bände der Serie Piper (SP) haben zum Jubiläum ein neues Layout bekommen. In der Fülle der Taschenbuchreihen werden die SP-Bände dank ihrer markanten Ausstattung nicht mehr untergehen, sondern ordentlich Eindruck machen. Sie werden nicht mehr zu übersehen sein.

In neuem Gewande sollen von Oktober 1995 bis März 1996 sechzig Titel aus 25 Jahren Serie Piper vorgelegt werden. Die ersten zehn Bände der Jubiläumsedition «The Best of Piper» konnten rechtzeitig zur Buchmesse erscheinen. Unter ihnen befindet sich auch jener Band, mit dem im August 1970 die Serie Piper ihren Anfang nahm: mit der Studie «Macht und Gewalt» von Hannah Arendt (1906–1975). Gelesen mit dem Blick auf die grossen globalen Veränderungen seit 1989, erweisen sich Arendts Analysen vielfach als prophetisch hellsichtig.

In den Band wurde auch ein Interview aufgenommen, das Adelbert Reif mit Hannah Arendt geführt hat. Arendt zeigt sich darin «wirklich schockiert», als Reif auf marxistische Intellektuelle verweist, die der Meinung sind, «dass der Sozialismus trotz aller Verfremdungen immer wieder aus eigener Kraft im Stande ist, sich zu regenerieren». Die Herrschaft Stalins eine «Verfremdung» zu nennen sei, erwidert die Philosophin, «ein Euphemismus, mit dem man nicht nur Tatsachen, sondern ungeheure Verbrechen unter den Teppich kehrt». Ein solcher «Jargon» verändere Tatsachen, indem er Verfremdung nenne, was nichts anderes gewesen sei als «ein Verbrechen von gigantischen Ausmassen».

Hannah Arendt war davon überzeugt, dass Wirtschaftsreformen den Sozialismus nicht mehr retten können. Denn den Menschen gehe es nicht um ökonomische, sondern um politische Reformen: «Worum es ihnen geht, ist Freiheit mit allem, was dazu gehört: eine geltende Verfassung, gesetzlich gesicherte Rechte, Pressefreiheit, Mitbestimmungsrecht; vor allem das Recht zu sagen, zu schreiben und zu drucken, was ihnen beliebt.» Die Sowjetunion werde immer «zuschlagen», wo sich dieses «Streben nach Freiheit» manifestiere. Aber sie könne nicht mehr überall zuschlagen, denn – so Arendt 1970 – «als Grossmacht sitzt sie nicht mehr so fest im Sattel». 1989 fiel sie dann, um bei diesem Bild zu bleiben, endgültig aus dem Sattel der Weltgrossmacht, weil das Streben nach Freiheit nicht mehr zu unterdrücken war.

Zu den anderen SP- Editionen, die im neuen Outfit eine neue Auflage erleben, gehören zum Beispiel der Roman «Das Geheimnis der Pineta» von Carlo Fruttero und Franco Lucentini; von Edith Wharton der Roman «Zeit der Unschuld», den Martin Scorsese 1993 verfilmt hat; als ein weiteres Buch zum Film figuriert Jim Carrolls Roman «In den Strassen von New York» auf der SP-Bestenliste; «Die Entdeckung der Langsamkeit» von Sten Nadolny – mit 1,7 Millionen verkauften Exemplaren der Gesamtauflage ein Bestseller – findet sich ebenso darunter wie Reinhold Messners Bericht über sein Bergsteigerleben «Die Freiheit aufzubrechen, wohin ich will»; ausserdem noch von Paul Watzlawick der Versuch, eine Antwort zu geben auf die Frage «Wie wirklich ist die Wirklichkeit?»; oder von Karl Jaspers der erste Band eines nicht vollendeten Opus, das einer «unerhörten Aufgabe» gewidmet ist: «Die grossen Philosophen».

Die unerhörte Aufgabe des Buches sieht Jaspers darin, durch die grossen Philosophen «uns den Raum erhellen zu lassen, in dem wir selbst wirklich werden»: «Wir möchten in die Welt der Grossen gelangen, als Hörende, Lernende und Liebende dort Heimatrecht erwerben dadurch, dass wir in ihrer Gesellschaft, der besten, die wir finden können, zu dem gelangen, was sie selbst sein können.»

Dass die Gesellschaft der Philosophen die beste aller möglichen gesellschaftlichen Welten sein soll, mag man in idealistischer Hochstimmung freudig behaupten. Dass es aber in dieser Gesellschaft oft so furchtbar menschlich oder allzu menschlich zugeht wie in anderen menschlichen Gesellschaften, weiss man auch. In ihr herrscht «die kategorische Impertinenz». So lautet der Untertitel einer Sammlung mit Verbalinjurien, die sich Philosophen gegenseitig – heimlich oder öffentlich – angetan haben. Der Philosoph Steffen Dietzsch hat sie herausgegeben: «Philosophen beschimpfen Philosophen – Die kategorische Impertinenz seit Kant» (Reclam Leipzig). Und wie sie sich beschimpfen; z. B. als «Spassmacher», «Sesselfurzer», «Playboy», «Wirrkopf», «Moraltrompeter», «Plattkopf», «Dreiviertelskopf», «Begriffskrüppel», «Maschinist», «Magister Dunkelhut» usw. Man sieht: Philosophen beweisen Geschmack und erweisen sich als geistreich auch dort, wo es um ihren besonderen Beitrag zur Sitten- oder Unsittengeschichte der Menschheit geht.

Rainer Hoffmann

Quelle: Rezension kopiert aus amazon.de am 18.07.2008
  SPUE | Jul 18, 2008 |
Mostra 4 di 4
nessuna recensione | aggiungi una recensione

Appartiene alle Collane Editoriali

Devi effettuare l'accesso per contribuire alle Informazioni generali.
Per maggiori spiegazioni, vedi la pagina di aiuto delle informazioni generali.
Titolo canonico
Titolo originale
Titoli alternativi
Data della prima edizione
Personaggi
Luoghi significativi
Eventi significativi
Film correlati
Epigrafe
Dedica
Incipit
Citazioni
Ultime parole
Nota di disambiguazione
Redattore editoriale
Elogi
Lingua originale
DDC/MDS Canonico
LCC canonico

Risorse esterne che parlano di questo libro

Wikipedia in inglese

Nessuno

The connection between communication and reality is a relatively new idea. It is only in recent decades that the confusions, disorientations and very different world views that arise as a result of communication have become an independent field of research. One of the experts who has been working in this field is Dr. Paul Watzlawick, and he here presents, in a series of arresting and sometimes very funny examples, some of the findings.

Non sono state trovate descrizioni di biblioteche

Descrizione del libro
Riassunto haiku

Discussioni correnti

Nessuno

Copertine popolari

Link rapidi

Voto

Media: (3.99)
0.5
1 2
1.5
2 4
2.5
3 10
3.5 2
4 27
4.5 3
5 23

Sei tu?

Diventa un autore di LibraryThing.

 

A proposito di | Contatto | LibraryThing.com | Privacy/Condizioni d'uso | Guida/FAQ | Blog | Negozio | APIs | TinyCat | Biblioteche di personaggi celebri | Recensori in anteprima | Informazioni generali | 205,879,432 libri! | Barra superiore: Sempre visibile