Pagina principaleGruppiConversazioniAltroStatistiche
Cerca nel Sito
Questo sito utilizza i cookies per fornire i nostri servizi, per migliorare le prestazioni, per analisi, e (per gli utenti che accedono senza fare login) per la pubblicità. Usando LibraryThing confermi di aver letto e capito le nostre condizioni di servizio e la politica sulla privacy. Il tuo uso del sito e dei servizi è soggetto a tali politiche e condizioni.

Risultati da Google Ricerca Libri

Fai clic su di un'immagine per andare a Google Ricerca Libri.

Sto caricando le informazioni...

Schlaf, Füchslein...: 6 Fuchs-Geschichten in einem Band

di Erika Klein

UtentiRecensioniPopolaritàMedia votiConversazioni
117,778,140 (4)Nessuno
Aggiunto di recente daJantarnaja
Nessuno
Sto caricando le informazioni...

Iscriviti per consentire a LibraryThing di scoprire se ti piacerà questo libro.

Attualmente non vi sono conversazioni su questo libro.

Inhalt: Ein Bilderbuch zu Alltagsszenen aus dem Familienleben

Kennen Sie das, wenn das Kind nicht schlafen will, nur Süßigkeiten ißt, partout nicht raus an die frische Luft will oder - gut gemeint - beim Helfen mehr kaputt macht als hilft? Mama Fuchs kennt das auch und nimmt's mit Gelassenheit. In diesem Buch sind alle 6 Fuchsgeschichten der Autorin und DDR-Künstlerin Erika Klein enthalten, namentlich: Schlaf, Füchslein; Geburtstagsfeier; Am Schürzenzipfel; Der Naschfuchs; Huckepack; Schneefüchse. Alltagsszenen aus dem menschlichen Familienleben werden durch Füchse dargestellt. Die Bilder erstrecken sich über den Großteil einer Seite, teilweise auch einer Doppelseite. Ein kurzer Satz darunter beschreibt das Bild.

Meine Kritik:

Familie Fuchs besteht aus Mama und drei Kindern. Dies ist auch schon der erste Kritikpunkt: Wo ist eigentlich der Papa? So schade! Ohne Papa ist die Familie doch einfach unvollständig. Somit fällt das Buch in die Kategorie "Umerziehung" und "Bücher ohne Väter" und zeigt einen Aspekt der Benachteiligung von Männern in unserer westlichen frauendominierten Gesellschaft. Doch die Welt ohne Väter soll ja nur der erste Schritt der Globalismusdystopie sein, der nächste ist dann die Welt ohne Menschen, auf die man vorbereitet wird durch (Bilder)Bücher ohne Menschen.
Mir persönlich sind die Bilder zu einfach gehalten; man könnte denken "sowas kann ich ja auch" und sieht den Bildern nicht auf den ersten Blick an, daß die Gestalterin an der Kunsthochschule studiert hat. Die goldenen Zeiten der Menschheit scheinen einfach vorbei zu sein und auch die DDR war in den 80er Jahren schon im Niedergang begriffen. Eventuell spiegelt sich das in den Bildern wider. Nur noch selten wurden und werden klassisch-schöne Kinderbücher produziert wie etwa solche mit hinreißenden Bildern von Debbie Allwright oder Tilman Michalski, welche Kinder ganz besonders mögen aufgrund der liebevollen detailreichen und naturnahen Darstellung. Das Interessante ist aber, daß Kinder auch einfach gemalte Bilder (wie hier von Erika Klein, oder auch "Liebe Sonne, guter Mond") sehr mögen und diese Bücher oft vorgelesen bekommen wollen.

Der Hit sind natürlich gereimte Kinderbücher, wobei die Fuchsgeschichten leider nicht gereimt sind. Hier die gereimte, schwäbische Version, völlig frei übersetzt von Emka Er:

1) Schlåf, Fixle

D'Sonn isch miad, schlåfat jetzt au. Was isch denn des fir en Radau?
"Gib mir doch mein Laschdr her, on d' Eisabåå au, biddesehr!"

"Wär guad, wenn no mein Oimer suachsch, on drnoch no 's Märchenbuach!"

"Mei Ent will i, on au da Ball, da Elefant uf jeden Fall!"

"Mama, gib schnell ällas her! On nå will i no viel mea!"

"Älle liegat en dr Fall, bloß i kå net schlåfa en so 'ma Sauschdall."

"Jetzt isch's besser, i han aufg'reimt, bin eig'schlåfa on han ebbas Scheas dreamt."

2) Geburdsdagsgrenzle

"Ällas Guade zom Geburdsdag, Mama! Hilfe, ohje, mir fliagad d'Schdiag na!"
"Dange, Kender, des isch ja schee. I hol glei d'Bloamavasa on koch en Kaffee."

"Mama, du woisch doch, mir helfat dir eh. Hoppla, jetzt sen dia Vasa he!"
"Ach Kendr, i muaß mi erschdmål setza. Abr Hauptsach, daß ihr uich net vrletzat!"

"So, Kendr, jetzt hock mr gmiadlich zamma." secht se, on schmeißt om d'Kaffeekanna.
"Mei guads Diischduach, des isch abr schaad! Jetzt raima mr erschdmål auf dean Salat."

"A nuis Diischduach nå, des isch fei. Hoppla, jetzt fliag i au no dribr nei!"
"Mama, Mama, mir hen's net gsea. Was isch loas, duad dr ebbas wäa?"

"D'Mama håt Roasa uf'm Sonndigskloid. Isch des d'nuischda Mode? A Augawoid!"
"Jeder feiert gära Geburdsdag, net wåhr?" On'd Muadr secht: "Hauptsach' bloß oimol em Jåhr!"

D'Muadr bewahrt äwl ruhig Bluad. D'Wesch isch frisch gwäschd, on ällas isch guad.

3) Am Roogzipfl

"Äls naus mit uich, Kendr, daußa isch's schea! On i kå en dr Wohnung nåch'm Räächda sea."
"Guck nå, Fixle, wia's deine Gschwischdr gfellt. Bloß du rucksch liabr mir uf da Bölz."

"Beim Kardofflscheela hocksch nebr me nå, beim Feeschdrbutza bisch ällaweil då."

"Daußa kenntsch a weng em Wasser batscha, on en dr Erde grubla on matscha."

"Gschwend an'd frischa Luufd on nå kommsch widr her. Wieso isch der Debbich haed so schwär?"

"Jetzt kåsch du doch au a weng daußa romhopfa. On i kå seither da Debbich ausklopfa."

Guad, daß dir's jetzt au daußa gfellt. Z'frieda sei kåsch net kaufa fir Gääld.

4) Dr Schleckshaafa

S'Fixle håt laudr Schleckse gessa on drwega s'Middagessa faschd vrgessa.
"Bisch grååg, mei Klois? Was isch bloß loas? Wenn mr net ißt, wird mr net groaß."

"Des arme Keed, was soll i bloß doa? Am End verhongert es mir no."

S'Fixle schleckst Doig on isch vom Kuacha ganz rond. Leider isch z'viel Kuacha net gsond.

"So durmalich isch's scho, on äwl bleibt's zruck.", doch hälenga hangt's an dr Bomboguck.
"Iß a Riabale Brot, i fleh di å!" "Jetzt net, weil i jetzt nex essa kå."

"Ihr hopfat on schbrengat, des isch a Fraid." S'Fixle ißt Schocklad on håt dr Muadr nex gsait.
"Kendle, was mechsch du bloß fir Sach? Sogar zom Schbiela bisch du scho z'schwach."

Z'mol secht 's Fixle: "I han jetzt gnuag! Äwl bloß Schleckse isch au net guat."
Wo d'Muadr gschria håt "Zom Essa komma!", sen älle drei Fixla woidle gschpronga.

Iß net bloß siaß's Klomb, sondern ebbas Gscheids. Am beschda hosch laudr gsonds Sach en dr Schbeis.

5) Huckepack

"Kendle, baß auf: gsonde Pilz sen guad, abr bleib furt von deane mit Flegga ufm Huad!"
"Mama, on i be miad, willsch me draga? I will me nå au mia mea beklaga."

"Mama, i bin groaß wia en Baum, däd's dr gfalla?" "Sich wäga ma Pilz klopfa, däd m'r grad no eifalla."

So viel Pilz, weam soll mr danga?
"Mama, Mama!" "Was isch los? Hocksch doch guad uf maem Anga."

"Mama, i kå osr Haus scho sea!" "Nemm oos au Huckepack, des isch doch schea."

"Schneller, Mama, schneller! On d'Pilz glei uf da Deller!"

Nå hen se guad gessa on warad räachd froa. Pilz sammla isch schea, bald gang mir widr nå.

6) Schnäafixla

"Kendr, jetzt hola mr da Weihnachtsbaum. Wenn mr net naaß wird, merksch d' Kelde kaum."
"Friersch etwa, Fixle? Des muaß net sei. Steck glei dei Fiaßla en mei Handschuah nei."

"Äwl no friersch? Des isch net guad. I wiggl di glei nei en mei Duach."
"Halt, Kendr, langsam! Då isch doch dr Säa!" Schnell wia dr Weed isch dr Schliida furt gwäa.

"Scho sen ihr eibrocha, hebat uich feschd! Bleibat beim Schliida, i mach da Reschd."

"Soichnaaß sen'r, deswega miaß mer jetzt hoim. So a Longaentzendong wenscht mr koim."
"I nehm des Duach, komm du hendadrei; nemm halt mit, was kåsch, on wenn net, komm glei!"

"Mama, wo bisch du jetzt nå? I woiß net, ob i des kå!"
"Will mr net bloß sitza, nå kommt mr en's Schwitza."

"Gott sei Dank bisch du jetzt då, mei Guadr. Mir gwermad oos, on mir sen froa", secht d'Muadr.

ISBN 978340777008, Bewertungszeitpunkt 28.10.2020 ( )
  Jantarnaja | Oct 28, 2020 |
nessuna recensione | aggiungi una recensione
Devi effettuare l'accesso per contribuire alle Informazioni generali.
Per maggiori spiegazioni, vedi la pagina di aiuto delle informazioni generali.
Titolo canonico
Titolo originale
Titoli alternativi
Data della prima edizione
Personaggi
Luoghi significativi
Eventi significativi
Film correlati
Epigrafe
Dedica
Incipit
Citazioni
Ultime parole
Nota di disambiguazione
Redattore editoriale
Elogi
Lingua originale
DDC/MDS Canonico
LCC canonico

Risorse esterne che parlano di questo libro

Wikipedia in inglese

Nessuno

Non sono state trovate descrizioni di biblioteche

Descrizione del libro
Riassunto haiku

Discussioni correnti

Nessuno

Copertine popolari

Link rapidi

Voto

Media: (4)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4 1
4.5
5

Sei tu?

Diventa un autore di LibraryThing.

 

A proposito di | Contatto | LibraryThing.com | Privacy/Condizioni d'uso | Guida/FAQ | Blog | Negozio | APIs | TinyCat | Biblioteche di personaggi celebri | Recensori in anteprima | Informazioni generali | 206,406,298 libri! | Barra superiore: Sempre visibile