Pagina principaleGruppiConversazioniAltroStatistiche
Cerca nel Sito
Questo sito utilizza i cookies per fornire i nostri servizi, per migliorare le prestazioni, per analisi, e (per gli utenti che accedono senza fare login) per la pubblicità. Usando LibraryThing confermi di aver letto e capito le nostre condizioni di servizio e la politica sulla privacy. Il tuo uso del sito e dei servizi è soggetto a tali politiche e condizioni.

Risultati da Google Ricerca Libri

Fai clic su di un'immagine per andare a Google Ricerca Libri.

Sto caricando le informazioni...

Entscheidung in Kiew: Ukrainische Lektionen

di Karl Schlögel

UtentiRecensioniPopolaritàMedia votiConversazioni
1921,151,412 (4)Nessuno
Selbstkritisch bekundet der emeritierte Professor für Osteuropäische Geschichte (zuletzt "Grenzland Europa", ID-B 49/13), wie schon in seinem Beitrag in "Testfall Ukraine" (ID-B 19/15), durch den Fokus auf Russland, das "Grenzland", wie die Ukraine übersetzt heißt, vernachlässigt zu haben. "Die sogenannte Ukraine-Krise ist zuerst eine Russland-Krise", konstatiert er. Sein Buch will nicht die Geschichte der Ukraine darstellen noch aktuelle Ereignisse kommentieren. Um die Eigenart und Kultur des Landes zu zeigen, lädt Schlögel zu verschiedenen Städtereisen ein, wie z. B. nach Kiew, Odessa, Donezk, Lemberg u.a. Leider sind nicht alle Beiträge aktuellen Datums. Ein interessantes und aufschlussreiches Städtepotpourri zum besseren Verständnis dieses Landes. Auffallend ist der häufige Gebrauch von Anglizismen. Einsetzbar vor dem Titel von Ute Schaeffer (ID-G 13/15) und Kerstin S. Jobst (ID-G 28/15) und neben "Testfall Ukraine" und der Darstellung von Reinhard Lauterbach (ID-A 25/15). (2) (Ulrich Kühne) Was macht die Ukraine aus? Mit dem Krieg ist auch eine Kontroverse über die politische und kulturelle Eigenständigkeit des Landes ausgebrochen. Seit vielen Jahren ist Karl Schlögel in der Ukraine unterwegs, noch in jüngster Zeit hat er Reisen dorthin unternommen. Lemberg, Odessa, Czernowitz, Kiew, Charkiw, Donezk und Dnipropetrowsk: All diese Namen stehen für einst blühende Städte, für eine Kultur von eigenem Rang. Der Westen hat sie viel zu lange ignoriert, auch das ermunterte Putin zu seiner Expansionspolitik. 70 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs sind in Europa wieder Städte von der Auslöschung bedroht. In solchen Zeiten führen Karl Schlögels Städtebilder vor Augen, was gar nicht fern von uns auf dem Spiel steht. Wer wirklich wissen will, was in Europa gerade passiert, muss auf die Städte der Ukraine schauen… (altro)
Aggiunto di recente daGreteMachete, betty_s, Moraene, DonEzy, Meinkat, myheight
Sto caricando le informazioni...

Iscriviti per consentire a LibraryThing di scoprire se ti piacerà questo libro.

Attualmente non vi sono conversazioni su questo libro.

written before the war on Ukraine, but after the 2014 annexation of the Krim by Russia
  betty_s | Oct 1, 2023 |
nessuna recensione | aggiungi una recensione
Devi effettuare l'accesso per contribuire alle Informazioni generali.
Per maggiori spiegazioni, vedi la pagina di aiuto delle informazioni generali.
Titolo canonico
Dati dalle informazioni generali svedesi. Modifica per tradurlo nella tua lingua.
Titolo originale
Titoli alternativi
Data della prima edizione
Personaggi
Luoghi significativi
Dati dalle informazioni generali inglesi. Modifica per tradurlo nella tua lingua.
Eventi significativi
Film correlati
Epigrafe
Dedica
Incipit
Citazioni
Ultime parole
Nota di disambiguazione
Redattore editoriale
Elogi
Lingua originale
Dati dalle informazioni generali inglesi. Modifica per tradurlo nella tua lingua.
DDC/MDS Canonico
LCC canonico

Risorse esterne che parlano di questo libro

Wikipedia in inglese

Nessuno

Selbstkritisch bekundet der emeritierte Professor für Osteuropäische Geschichte (zuletzt "Grenzland Europa", ID-B 49/13), wie schon in seinem Beitrag in "Testfall Ukraine" (ID-B 19/15), durch den Fokus auf Russland, das "Grenzland", wie die Ukraine übersetzt heißt, vernachlässigt zu haben. "Die sogenannte Ukraine-Krise ist zuerst eine Russland-Krise", konstatiert er. Sein Buch will nicht die Geschichte der Ukraine darstellen noch aktuelle Ereignisse kommentieren. Um die Eigenart und Kultur des Landes zu zeigen, lädt Schlögel zu verschiedenen Städtereisen ein, wie z. B. nach Kiew, Odessa, Donezk, Lemberg u.a. Leider sind nicht alle Beiträge aktuellen Datums. Ein interessantes und aufschlussreiches Städtepotpourri zum besseren Verständnis dieses Landes. Auffallend ist der häufige Gebrauch von Anglizismen. Einsetzbar vor dem Titel von Ute Schaeffer (ID-G 13/15) und Kerstin S. Jobst (ID-G 28/15) und neben "Testfall Ukraine" und der Darstellung von Reinhard Lauterbach (ID-A 25/15). (2) (Ulrich Kühne) Was macht die Ukraine aus? Mit dem Krieg ist auch eine Kontroverse über die politische und kulturelle Eigenständigkeit des Landes ausgebrochen. Seit vielen Jahren ist Karl Schlögel in der Ukraine unterwegs, noch in jüngster Zeit hat er Reisen dorthin unternommen. Lemberg, Odessa, Czernowitz, Kiew, Charkiw, Donezk und Dnipropetrowsk: All diese Namen stehen für einst blühende Städte, für eine Kultur von eigenem Rang. Der Westen hat sie viel zu lange ignoriert, auch das ermunterte Putin zu seiner Expansionspolitik. 70 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs sind in Europa wieder Städte von der Auslöschung bedroht. In solchen Zeiten führen Karl Schlögels Städtebilder vor Augen, was gar nicht fern von uns auf dem Spiel steht. Wer wirklich wissen will, was in Europa gerade passiert, muss auf die Städte der Ukraine schauen

Non sono state trovate descrizioni di biblioteche

Descrizione del libro
Riassunto haiku

Discussioni correnti

Nessuno

Copertine popolari

Link rapidi

Voto

Media: (4)
0.5
1
1.5
2
2.5
3 1
3.5
4 1
4.5
5 1

Sei tu?

Diventa un autore di LibraryThing.

 

A proposito di | Contatto | LibraryThing.com | Privacy/Condizioni d'uso | Guida/FAQ | Blog | Negozio | APIs | TinyCat | Biblioteche di personaggi celebri | Recensori in anteprima | Informazioni generali | 206,643,794 libri! | Barra superiore: Sempre visibile