Pagina principaleGruppiConversazioniAltroStatistiche
Cerca nel Sito
Questo sito utilizza i cookies per fornire i nostri servizi, per migliorare le prestazioni, per analisi, e (per gli utenti che accedono senza fare login) per la pubblicità. Usando LibraryThing confermi di aver letto e capito le nostre condizioni di servizio e la politica sulla privacy. Il tuo uso del sito e dei servizi è soggetto a tali politiche e condizioni.

Risultati da Google Ricerca Libri

Fai clic su di un'immagine per andare a Google Ricerca Libri.

Sto caricando le informazioni...

"Liebste Schwester, wir müssen hier sterben oder siegen.": Briefe deutscher Wehrmachtssoldaten 1939-45

di Marie Moutier

UtentiRecensioniPopolaritàMedia votiConversazioni
2211,025,787 (3.63)Nessuno
Eine repräsentative Auswahl von Briefen deutscher Wehrmachtssoldaten, die sie 1939 bis 45 an ihre Angehörigen nach Hause schrieben. Fast alle Frontabschnitte sind berücksichtigt. Mit gut verständlicher Erläuterung des geschichtlichen Umfeldes eines jeden Briefes. Rezension: Die deutsche Feldpost beförderte 1939-1945 ca. 3 Mrd. Briefe und Päckchen zwischen den Kriegsfronten und der Heimat. Etwa 16.000 Briefe sind im Berliner "Museum für Post und Kommunikation" gesammelt. Die französische Historikerin M. Moutier ist Archivleiterin von "Yahad-In Unum", einer französischen jüdisch-katholischen Organisation, die die Massenexekutionen von Juden und Roma u.a. in Belarus und der Ukraine erforscht. Hier hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, eine lesbare und repräsentative Auswahl von Briefen der Wehrmachtssoldaten zu treffen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Nach einer ausführlichen Einleitung wird das geschichtliche Umfeld eines jeden Briefs beschrieben und mit sorgfältig platzierten Anmerkungen werden Namen, Begriffe und Anspielungen in den Briefen erklärt. Gegliedert ist die Sammlung chronologisch und es werden Briefe von allen Fronten, von Männern vieler sozialer Schichten gezeigt. So wird der Krieg sehr konkret, die "Tätergeneration" bekommt (ähnlich wie bei Ch. Browning: "Ganz normale Männer", 1999) ein Gesicht. (2 S)… (altro)
Nessuno
Sto caricando le informazioni...

Iscriviti per consentire a LibraryThing di scoprire se ti piacerà questo libro.

Attualmente non vi sono conversazioni su questo libro.

Une collection de quelques lettres; lettres du front, de l'ennui, de la violence, de la bêtise, du désespoir... On aimerait une édition critique... ( )
  Nikoz | Dec 8, 2015 |
nessuna recensione | aggiungi una recensione

Appartiene alle Collane Editoriali

Devi effettuare l'accesso per contribuire alle Informazioni generali.
Per maggiori spiegazioni, vedi la pagina di aiuto delle informazioni generali.
Titolo canonico
Dati dalle informazioni generali olandesi. Modifica per tradurlo nella tua lingua.
Titolo originale
Titoli alternativi
Data della prima edizione
Personaggi
Luoghi significativi
Eventi significativi
Dati dalle informazioni generali olandesi. Modifica per tradurlo nella tua lingua.
Film correlati
Epigrafe
Dedica
Incipit
Citazioni
Ultime parole
Nota di disambiguazione
Redattore editoriale
Elogi
Lingua originale
Dati dalle informazioni generali olandesi. Modifica per tradurlo nella tua lingua.
DDC/MDS Canonico
LCC canonico

Risorse esterne che parlano di questo libro

Wikipedia in inglese

Nessuno

Eine repräsentative Auswahl von Briefen deutscher Wehrmachtssoldaten, die sie 1939 bis 45 an ihre Angehörigen nach Hause schrieben. Fast alle Frontabschnitte sind berücksichtigt. Mit gut verständlicher Erläuterung des geschichtlichen Umfeldes eines jeden Briefes. Rezension: Die deutsche Feldpost beförderte 1939-1945 ca. 3 Mrd. Briefe und Päckchen zwischen den Kriegsfronten und der Heimat. Etwa 16.000 Briefe sind im Berliner "Museum für Post und Kommunikation" gesammelt. Die französische Historikerin M. Moutier ist Archivleiterin von "Yahad-In Unum", einer französischen jüdisch-katholischen Organisation, die die Massenexekutionen von Juden und Roma u.a. in Belarus und der Ukraine erforscht. Hier hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, eine lesbare und repräsentative Auswahl von Briefen der Wehrmachtssoldaten zu treffen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Nach einer ausführlichen Einleitung wird das geschichtliche Umfeld eines jeden Briefs beschrieben und mit sorgfältig platzierten Anmerkungen werden Namen, Begriffe und Anspielungen in den Briefen erklärt. Gegliedert ist die Sammlung chronologisch und es werden Briefe von allen Fronten, von Männern vieler sozialer Schichten gezeigt. So wird der Krieg sehr konkret, die "Tätergeneration" bekommt (ähnlich wie bei Ch. Browning: "Ganz normale Männer", 1999) ein Gesicht. (2 S)

Non sono state trovate descrizioni di biblioteche

Descrizione del libro
Riassunto haiku

Discussioni correnti

Nessuno

Copertine popolari

Link rapidi

Voto

Media: (3.63)
0.5
1
1.5
2
2.5
3 1
3.5 1
4 2
4.5
5

Sei tu?

Diventa un autore di LibraryThing.

 

A proposito di | Contatto | LibraryThing.com | Privacy/Condizioni d'uso | Guida/FAQ | Blog | Negozio | APIs | TinyCat | Biblioteche di personaggi celebri | Recensori in anteprima | Informazioni generali | 206,664,138 libri! | Barra superiore: Sempre visibile