Pagina principaleGruppiConversazioniAltroStatistiche
Cerca nel Sito
Questo sito utilizza i cookies per fornire i nostri servizi, per migliorare le prestazioni, per analisi, e (per gli utenti che accedono senza fare login) per la pubblicità. Usando LibraryThing confermi di aver letto e capito le nostre condizioni di servizio e la politica sulla privacy. Il tuo uso del sito e dei servizi è soggetto a tali politiche e condizioni.

Risultati da Google Ricerca Libri

Fai clic su di un'immagine per andare a Google Ricerca Libri.

Sto caricando le informazioni...

Römisches Staatsrecht

di Theodor Mommsen

UtentiRecensioniPopolaritàMedia votiConversazioni
2Nessuno5,286,648NessunoNessuno
Vorworte -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur dritten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Seite XVIII -- Seite XIX -- Seite XX -- Seite XXI -- Seite XXII -- Seite XXIII -- Seite XXIV -- Seite XXV -- Seite XXVI -- Amt und Amtsgewalt -- Die magistratische Kompetenz -- I. Das Auspicium -- II. Das Kommando (imperium) -- III. Die magistratische Coercition -- IV. Die Kriminaljudikation -- V. Die Administrativgerichtsbarkeit -- VI. Die Ziviljurisdiktion -- VII. Verhandlungen mit der und Mitteilungen an die Volksgemeinde -- VIII. Verhandlungen mit dem und Mitteilungen an den Senat -- IX. Das Ernennungsrecht des Oberbeamten -- X. Rechtsvertretung der Gemeinde -- Magistratisches Verbietungsrecht und magistratische Intercession -- Magistratische Emolumente -- Die Ratmänner (consilium) der Beamten -- Die Dienerschaft der Beamten -- Servi publici -- Apparitores -- Scribae -- Lictores -- Accensi. Nomenclatores -- Viatores -- Praecones -- Die übrigen Apparitoren -- Insignien und Ehrenrechte der fungierenden Magistrate -- Fasces -- Fahren und Sitzen der Magistrate -- Tracht der Magistrate -- Lebenslängliche magistratische Ehrenrechte -- I. Ehrenrechte der gewesenen Magistrate und ihrer Nachkommen -- II. Ehrenrechte der fiktiven Magistratur und des fiktiven Triumphs (ornamenta) -- Qualifikation für die Magistratur -- Absolute Hindernisse der Wählbarkeit -- 1. Mangel oder Mangelhaftigkeit des Bürgerrechts -- 2. Weibliches Geschlecht und körperliche oder geistige Krankheit -- 3. Mangelnde Unbescholtenheit und Gewerbebetrieb -- Relative Hindernisse der Wählbarkeit -- 1. Ausschließung des wahlleitenden Beamten -- 2. Ausschluß wegen mangelhafter Profession -- 3. Erfüllung der Dienstpflicht -- 4. Kumulierung verschiedener Magistraturen -- 5. Kontinuierung und Iterierung derselben Magistratur 6. Intervallierung der verschiedenen Magistraturen -- 7. Gesetzliche und herkömmliche Folge der Ämter -- 8. Gesetzliche Altersgrenzen -- Designation. Antritt und Rücktritt. Amtsfristen -- Designation -- Fristen des Amtsantritts und des Amtes -- Bestätigung und Form des Amtsantritts. Amtseide -- Übernahme des Kommandos. Soldateneide -- Formen des Rücktritts und der Entfernung vom Amt -- Fortwirkung der Amtführung über die Amtsdauer hinaus -- Erstreckung der Amtfrist -- Die Stellvertretung des Beamten -- I. Die Stellvertretung des vakanten Oberamts oder das Interregnum -- II. Die Stellvertretung des abwesenden Oberbeamten oder die praefectura urbis -- III. Stellvertretung der Unterbeamten im städtischen Regiment -- IV. Die promagistratische Stellvertretung des Kriegsregiments -- Magistratische Funktion des Bürgers im Notfall -- Verantwortlichkeit der Magistrate -- Inhaltsverzeichnis -- Seite VIII -- Seite IX -- Seite X -- Seite XI -- Seite XII -- Seite XIII -- Seite XIV -- Seite XV -- II. Die einzelnen Magistraturen -- Das Königtum -- Die magistratische Befugnis des Oberpontifex -- I. Priesterbestellung -- II. Satzungsrecht und Rechtweisung -- III. Die sakrale Judikation -- IV. Das Göttergut -- Das Konsulat -- Die Diktatur -- Das Reiterführeramt -- Der Konsulartribunat -- Die Prätur -- Der Provinzialstatthalter -- Der Volkstribunat -- Die Zensur -- Aufstellung der Bürgerrolle -- Aufstellung der Listen -- Aufstellung der Senatsliste -- Regulierung des Gemeindehaushalts -- Die Aedilität -- I. Die Aedilität der älteren plebejischen Gemeinde -- II. Die spätere plebejische und die curulische Aedilität -- Die Quästur -- I. Die quaestores urbani -- II. Die Feldherrnquästoren -- III. Die italischen Quästoren -- Magistratische Offiziere -- I. Die tribuni militum a populo -- II. Die duo viri navales -- Die magistratische Geschworenenleitung Der Vigintisex-, später Vigintivirat -- Quinque viri cis Tiberim -- Außerordentliche Beamte für die Reservatrechte der Gemeinde -- I. Duovirn für Perduellion -- II. Duo viri aedi dedicandae und aedi locandae -- III. Die Beamten agris dandis adsignandis und coloniae deducendae -- IV. Beamte für Münzprägung und Staatsdarlehen -- V. Beamte für den Friedensschluß -- Außerordentliche Aushilfsbeamte -- I. Aushilfsbeamte für den Krieg -- II. Aushilfsbeamte für die Aushebung -- III. Aushilfsbeamte für die Leitung der Beamtenwahlen -- IV. Aushilfsbeamte für den Prozeß -- V. Aushilfsbeamte für das Bauwesen -- VI. Aushilfsbeamte für das Getreidewesen -- Die Senatsboten (legati) -- Die außerordentlichen konstituierenden Gewalten -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Seite X -- Seite XI -- Seite XII -- Seite XIII -- Seite XIV -- II. Die einzelnen Magistraturen (Schluß) -- Der Prinzipat -- Entstehung des Prinzipats -- Die Idee des Prinzipats: magistratus, deus, dominus -- Titulatur -- Kreierung im allgemeinen -- Amtsantritt -- Lebenslänglichkeit und Eponymie -- Amtsabzeichen. Amtsgefolge. Amtsehren -- Das Kaiserhaus und dessen Ehrenrechte -- Hof und Haushalt -- Das Imperium oder die prokonsularische Gewalt -- Die tribunizische Gewalt -- Anteil an der gesetzgebenden Gewalt -- Das Recht mit dem Senat zu verhandeln -- Die Verfügungen des Prinzeps -- Bestellungen der Beamten -- Bestellung der Senatoren -- Die persönliche oberste Reichsverwaltung des Kaisers -- Die auswärtigen Angelegenheiten -- Kriminaljurisdiktion -- Ziviljurisdiktion -- Das Consilium des Kaisers -- Das Staatsvermögen und die Staatskassen -- Das Reichsmünzwesen -- Das Reichspostwesen -- Die Verwaltung der Stadt Rom -- Die Verwaltung Italiens -- Die Verwaltung der kaiserlichen Provinzen -- Die kaiserlichen Konsulate -- Die kaiserlichen Zensuren Die kaiserlichen Priestertümer und die kaiserliche Priesterernennung -- Die stellvertretende Gewalt des praefectus praetorio -- Widerruflichkeit und Kassation der kaiserlichen Amtshandlungen -- Die Beendigung und die Wiederbesetzung des Prinzipats -- Die Mitregentschaft -- Die Samtherrschaft -- Inhaltsverzeichnis -- Seite VIII. -- Seite IX. -- Seite X. -- Seite XI. -- Seite XII. -- Seite XIII. -- Seite XIV. -- Seite XV. -- Seite XVI. -- Seite XVII. -- Seite XVIII. -- III. Bürgerschaft und Senat -- Die Bürgerschaft der Geschlechter oder der Patriziat -- Die Klienten -- Die Ordnung der patrizischen Gemeinde -- Die patrizisch-plebejische Gemeinde -- Das Gemeinwesen der Plebs -- Die Verwaltungsbezirke der patrizisch-plebejischen Gemeinde -- Die bürgerlichen Rechte und Pflichten der patrizisch-plebejischen Gemeinde -- Die Frohnden und Steuern der patrizisch-plebejischen Gemeinde -- Die Wehrpflicht und das Wehrstimmrecht der patrizisch-plebejischen Gemeinde -- Die Kompetenz der Volksversammlung -- Verlauf der Volksabstimmung -- Das zurückgesetzte Bürgerrecht insbesondere der Freigelassenen -- Die Nobilität und der Senatorenstand -- Die Ritterschaft -- Die Halbbürgergemeinde -- Rom und das Ausland -- Der latinische Stammbund -- Die autonomen Untertanen -- Die nicht autonomen Untertanen -- Die attribuierten Orte -- Das Munizipalrecht im Verhältnis zum Staat -- Das römische Reich -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Seite VIII. -- Seite IX. -- Seite X. -- Seite XI. -- Seite XII. -- Seite XIII. -- Seite XIV. -- III. Bürgerschaft und Senat (Schluß) -- Der Senat -- Benennung -- Zahl der Senatoren -- Eintritt in den Senat -- Qualifikation -- Dauer der Funktion -- Sonderrechte und Sonderpflichten des Senators -- Geschäftsordnung des Senats -- I. Vorlegung und Vortrag -- II. Die Umfrage -- III. Fragestellung -- IV. Abstimmung Aufzeichnung und Aufbewahrung der Senatsbeschlüsse und der Senatsprotokolle -- Die Kompetenz des Senats -- Bestätigung und Vorberatung der Volksschlüsse -- Das Sakralwesen -- Rechtspflege -- Das Kriegswesen -- I. Bildung der Truppen -- II. Determinierung der konsularischen Kommandos -- III. Erstreckung der Kommandos -- IV. Kreierung außerordentlicher Nebenkommandos -- V. Die Verteilung der Truppen -- VI. Die Bewilligung der Gelder und der sonstigen Bedürfnisse des Heeres -- VII. Die Zeitfolge der Senatsbeschlüsse über Militärangelegenheiten -- VIII. Die militärische Exekutive -- Das Gemeindevermögen -- I. Verwaltung des Gemeindeguts -- II. Besteuerung der Bürgerschaft -- III. Die Ausgabenbewilligung -- IV. Die finanzielle Exekutive -- Auswärtige Verhältnisse -- I. Der Empfang der auswärtigen Gesandten -- II. Die Entsendung in das Ausland -- III. Die internationalen Verträge -- Die Verwaltung der Stadt Rom und der Bürgerschaft überhaupt -- Das Regiment über Italien und die autonomen Reichsangehörigen überhaupt -- Das Regiment über die Provinzen -- Kreierung der Magistrate und Erweiterung ihrer Kompetenz -- Gesetzgebung -- Das konsularisch-senatorische Kriegsstandsrecht -- Der souveräne Senat des Prinzipats -- Register -- I. Sachliches Register -- II. Register der behandelten Stellen… (altro)
Aggiunto di recente damarkell, ubcrr
Nessuno
Sto caricando le informazioni...

Iscriviti per consentire a LibraryThing di scoprire se ti piacerà questo libro.

Attualmente non vi sono conversazioni su questo libro.

Nessuna recensione
nessuna recensione | aggiungi una recensione
Devi effettuare l'accesso per contribuire alle Informazioni generali.
Per maggiori spiegazioni, vedi la pagina di aiuto delle informazioni generali.
Titolo canonico
Titolo originale
Titoli alternativi
Data della prima edizione
Personaggi
Luoghi significativi
Eventi significativi
Film correlati
Epigrafe
Dedica
Incipit
Citazioni
Ultime parole
Nota di disambiguazione
Redattore editoriale
Elogi
Lingua originale
DDC/MDS Canonico
LCC canonico

Risorse esterne che parlano di questo libro

Wikipedia in inglese

Nessuno

Vorworte -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur dritten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Seite XVIII -- Seite XIX -- Seite XX -- Seite XXI -- Seite XXII -- Seite XXIII -- Seite XXIV -- Seite XXV -- Seite XXVI -- Amt und Amtsgewalt -- Die magistratische Kompetenz -- I. Das Auspicium -- II. Das Kommando (imperium) -- III. Die magistratische Coercition -- IV. Die Kriminaljudikation -- V. Die Administrativgerichtsbarkeit -- VI. Die Ziviljurisdiktion -- VII. Verhandlungen mit der und Mitteilungen an die Volksgemeinde -- VIII. Verhandlungen mit dem und Mitteilungen an den Senat -- IX. Das Ernennungsrecht des Oberbeamten -- X. Rechtsvertretung der Gemeinde -- Magistratisches Verbietungsrecht und magistratische Intercession -- Magistratische Emolumente -- Die Ratmänner (consilium) der Beamten -- Die Dienerschaft der Beamten -- Servi publici -- Apparitores -- Scribae -- Lictores -- Accensi. Nomenclatores -- Viatores -- Praecones -- Die übrigen Apparitoren -- Insignien und Ehrenrechte der fungierenden Magistrate -- Fasces -- Fahren und Sitzen der Magistrate -- Tracht der Magistrate -- Lebenslängliche magistratische Ehrenrechte -- I. Ehrenrechte der gewesenen Magistrate und ihrer Nachkommen -- II. Ehrenrechte der fiktiven Magistratur und des fiktiven Triumphs (ornamenta) -- Qualifikation für die Magistratur -- Absolute Hindernisse der Wählbarkeit -- 1. Mangel oder Mangelhaftigkeit des Bürgerrechts -- 2. Weibliches Geschlecht und körperliche oder geistige Krankheit -- 3. Mangelnde Unbescholtenheit und Gewerbebetrieb -- Relative Hindernisse der Wählbarkeit -- 1. Ausschließung des wahlleitenden Beamten -- 2. Ausschluß wegen mangelhafter Profession -- 3. Erfüllung der Dienstpflicht -- 4. Kumulierung verschiedener Magistraturen -- 5. Kontinuierung und Iterierung derselben Magistratur 6. Intervallierung der verschiedenen Magistraturen -- 7. Gesetzliche und herkömmliche Folge der Ämter -- 8. Gesetzliche Altersgrenzen -- Designation. Antritt und Rücktritt. Amtsfristen -- Designation -- Fristen des Amtsantritts und des Amtes -- Bestätigung und Form des Amtsantritts. Amtseide -- Übernahme des Kommandos. Soldateneide -- Formen des Rücktritts und der Entfernung vom Amt -- Fortwirkung der Amtführung über die Amtsdauer hinaus -- Erstreckung der Amtfrist -- Die Stellvertretung des Beamten -- I. Die Stellvertretung des vakanten Oberamts oder das Interregnum -- II. Die Stellvertretung des abwesenden Oberbeamten oder die praefectura urbis -- III. Stellvertretung der Unterbeamten im städtischen Regiment -- IV. Die promagistratische Stellvertretung des Kriegsregiments -- Magistratische Funktion des Bürgers im Notfall -- Verantwortlichkeit der Magistrate -- Inhaltsverzeichnis -- Seite VIII -- Seite IX -- Seite X -- Seite XI -- Seite XII -- Seite XIII -- Seite XIV -- Seite XV -- II. Die einzelnen Magistraturen -- Das Königtum -- Die magistratische Befugnis des Oberpontifex -- I. Priesterbestellung -- II. Satzungsrecht und Rechtweisung -- III. Die sakrale Judikation -- IV. Das Göttergut -- Das Konsulat -- Die Diktatur -- Das Reiterführeramt -- Der Konsulartribunat -- Die Prätur -- Der Provinzialstatthalter -- Der Volkstribunat -- Die Zensur -- Aufstellung der Bürgerrolle -- Aufstellung der Listen -- Aufstellung der Senatsliste -- Regulierung des Gemeindehaushalts -- Die Aedilität -- I. Die Aedilität der älteren plebejischen Gemeinde -- II. Die spätere plebejische und die curulische Aedilität -- Die Quästur -- I. Die quaestores urbani -- II. Die Feldherrnquästoren -- III. Die italischen Quästoren -- Magistratische Offiziere -- I. Die tribuni militum a populo -- II. Die duo viri navales -- Die magistratische Geschworenenleitung Der Vigintisex-, später Vigintivirat -- Quinque viri cis Tiberim -- Außerordentliche Beamte für die Reservatrechte der Gemeinde -- I. Duovirn für Perduellion -- II. Duo viri aedi dedicandae und aedi locandae -- III. Die Beamten agris dandis adsignandis und coloniae deducendae -- IV. Beamte für Münzprägung und Staatsdarlehen -- V. Beamte für den Friedensschluß -- Außerordentliche Aushilfsbeamte -- I. Aushilfsbeamte für den Krieg -- II. Aushilfsbeamte für die Aushebung -- III. Aushilfsbeamte für die Leitung der Beamtenwahlen -- IV. Aushilfsbeamte für den Prozeß -- V. Aushilfsbeamte für das Bauwesen -- VI. Aushilfsbeamte für das Getreidewesen -- Die Senatsboten (legati) -- Die außerordentlichen konstituierenden Gewalten -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Seite X -- Seite XI -- Seite XII -- Seite XIII -- Seite XIV -- II. Die einzelnen Magistraturen (Schluß) -- Der Prinzipat -- Entstehung des Prinzipats -- Die Idee des Prinzipats: magistratus, deus, dominus -- Titulatur -- Kreierung im allgemeinen -- Amtsantritt -- Lebenslänglichkeit und Eponymie -- Amtsabzeichen. Amtsgefolge. Amtsehren -- Das Kaiserhaus und dessen Ehrenrechte -- Hof und Haushalt -- Das Imperium oder die prokonsularische Gewalt -- Die tribunizische Gewalt -- Anteil an der gesetzgebenden Gewalt -- Das Recht mit dem Senat zu verhandeln -- Die Verfügungen des Prinzeps -- Bestellungen der Beamten -- Bestellung der Senatoren -- Die persönliche oberste Reichsverwaltung des Kaisers -- Die auswärtigen Angelegenheiten -- Kriminaljurisdiktion -- Ziviljurisdiktion -- Das Consilium des Kaisers -- Das Staatsvermögen und die Staatskassen -- Das Reichsmünzwesen -- Das Reichspostwesen -- Die Verwaltung der Stadt Rom -- Die Verwaltung Italiens -- Die Verwaltung der kaiserlichen Provinzen -- Die kaiserlichen Konsulate -- Die kaiserlichen Zensuren Die kaiserlichen Priestertümer und die kaiserliche Priesterernennung -- Die stellvertretende Gewalt des praefectus praetorio -- Widerruflichkeit und Kassation der kaiserlichen Amtshandlungen -- Die Beendigung und die Wiederbesetzung des Prinzipats -- Die Mitregentschaft -- Die Samtherrschaft -- Inhaltsverzeichnis -- Seite VIII. -- Seite IX. -- Seite X. -- Seite XI. -- Seite XII. -- Seite XIII. -- Seite XIV. -- Seite XV. -- Seite XVI. -- Seite XVII. -- Seite XVIII. -- III. Bürgerschaft und Senat -- Die Bürgerschaft der Geschlechter oder der Patriziat -- Die Klienten -- Die Ordnung der patrizischen Gemeinde -- Die patrizisch-plebejische Gemeinde -- Das Gemeinwesen der Plebs -- Die Verwaltungsbezirke der patrizisch-plebejischen Gemeinde -- Die bürgerlichen Rechte und Pflichten der patrizisch-plebejischen Gemeinde -- Die Frohnden und Steuern der patrizisch-plebejischen Gemeinde -- Die Wehrpflicht und das Wehrstimmrecht der patrizisch-plebejischen Gemeinde -- Die Kompetenz der Volksversammlung -- Verlauf der Volksabstimmung -- Das zurückgesetzte Bürgerrecht insbesondere der Freigelassenen -- Die Nobilität und der Senatorenstand -- Die Ritterschaft -- Die Halbbürgergemeinde -- Rom und das Ausland -- Der latinische Stammbund -- Die autonomen Untertanen -- Die nicht autonomen Untertanen -- Die attribuierten Orte -- Das Munizipalrecht im Verhältnis zum Staat -- Das römische Reich -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Seite VIII. -- Seite IX. -- Seite X. -- Seite XI. -- Seite XII. -- Seite XIII. -- Seite XIV. -- III. Bürgerschaft und Senat (Schluß) -- Der Senat -- Benennung -- Zahl der Senatoren -- Eintritt in den Senat -- Qualifikation -- Dauer der Funktion -- Sonderrechte und Sonderpflichten des Senators -- Geschäftsordnung des Senats -- I. Vorlegung und Vortrag -- II. Die Umfrage -- III. Fragestellung -- IV. Abstimmung Aufzeichnung und Aufbewahrung der Senatsbeschlüsse und der Senatsprotokolle -- Die Kompetenz des Senats -- Bestätigung und Vorberatung der Volksschlüsse -- Das Sakralwesen -- Rechtspflege -- Das Kriegswesen -- I. Bildung der Truppen -- II. Determinierung der konsularischen Kommandos -- III. Erstreckung der Kommandos -- IV. Kreierung außerordentlicher Nebenkommandos -- V. Die Verteilung der Truppen -- VI. Die Bewilligung der Gelder und der sonstigen Bedürfnisse des Heeres -- VII. Die Zeitfolge der Senatsbeschlüsse über Militärangelegenheiten -- VIII. Die militärische Exekutive -- Das Gemeindevermögen -- I. Verwaltung des Gemeindeguts -- II. Besteuerung der Bürgerschaft -- III. Die Ausgabenbewilligung -- IV. Die finanzielle Exekutive -- Auswärtige Verhältnisse -- I. Der Empfang der auswärtigen Gesandten -- II. Die Entsendung in das Ausland -- III. Die internationalen Verträge -- Die Verwaltung der Stadt Rom und der Bürgerschaft überhaupt -- Das Regiment über Italien und die autonomen Reichsangehörigen überhaupt -- Das Regiment über die Provinzen -- Kreierung der Magistrate und Erweiterung ihrer Kompetenz -- Gesetzgebung -- Das konsularisch-senatorische Kriegsstandsrecht -- Der souveräne Senat des Prinzipats -- Register -- I. Sachliches Register -- II. Register der behandelten Stellen

Non sono state trovate descrizioni di biblioteche

Descrizione del libro
Riassunto haiku

Discussioni correnti

Nessuno

Copertine popolari

Nessuno

Link rapidi

Voto

Media: Nessun voto.

Sei tu?

Diventa un autore di LibraryThing.

 

A proposito di | Contatto | LibraryThing.com | Privacy/Condizioni d'uso | Guida/FAQ | Blog | Negozio | APIs | TinyCat | Biblioteche di personaggi celebri | Recensori in anteprima | Informazioni generali | 206,507,483 libri! | Barra superiore: Sempre visibile