Pagina principaleGruppiConversazioniAltroStatistiche
Cerca nel Sito
Questo sito utilizza i cookies per fornire i nostri servizi, per migliorare le prestazioni, per analisi, e (per gli utenti che accedono senza fare login) per la pubblicità. Usando LibraryThing confermi di aver letto e capito le nostre condizioni di servizio e la politica sulla privacy. Il tuo uso del sito e dei servizi è soggetto a tali politiche e condizioni.

Risultati da Google Ricerca Libri

Fai clic su di un'immagine per andare a Google Ricerca Libri.

Sto caricando le informazioni...

Karpathia

di Mathias Menegoz

UtentiRecensioniPopolaritàMedia votiConversazioni
312776,138 (3.64)Nessuno
"En 1833 a? la suite d'un duel, le capitaine hongrois Alexander Korvanyi quitte brutalement l'arme?e impe?riale pour e?pouser une jeune autrichienne, Cara von Amprecht. Avec elle il rejoint, aux confins de l'Empire, les terres de ses ance?tres. La Transylvanie de 1833 est une mosai?que complexe, peuple?e de Magyars, de Saxons et de Valaques. D'un village a? l'autre, on parle hongrois, allemand ou roumain ; on pratique diffe?rentes religions, on est soumis a? des juridictions diffe?rentes. Le re?gime fe?odal y est toujours en vigueur et les crimes anciens sont pare?s de vertus nouvelles. La re?gion est une poudrie?re ou? fermentent les injustices, les vieilles haines, les trafics clandestins, les le?gendes malle?ables et les re?ves nouveaux. A? leur arrive?e, Alexander et Cara sont imme?diatement confronte?s a? une se?rie de crises allant bien au-dela? de la gestion d'un vaste domaine longtemps abandonne? aux intendants. Avec leurs ambitions et leur caracte?re, ils atteindront les frontie?res incertaines de la puissance et du crime."--Back cover.… (altro)
Nessuno
Sto caricando le informazioni...

Iscriviti per consentire a LibraryThing di scoprire se ti piacerà questo libro.

Attualmente non vi sono conversazioni su questo libro.

Mostra 2 di 2
„Außerhalb des Fürstentums Transsilvanien hinterließ das Geschehnis nur in den seltsamen Berichten Spuren, die von Klausenburg nach Wien geschickt wurden und, weit im Osten, in den noch seltsameren Berichten der zaristischen Geheimdienste.“ (Zitat Seite 623)

Inhalt
Hauptmann Graf Alexander Korvanyi sieht das Duell, das er beinahe mit Absicht provoziert, als perfekte Möglichkeit, die kaiserliche Armee in Ehren verlassen zu können. Denn schon als er Cara von Amprecht kennengelernt hatte, hatte ihm diese erklärt, sie würde niemals eine Offiziersgattin in dauernd wechselnden Garnisonen werden. Nun jedoch nimmt sie seinen Antrag an. Die freiheitsliebende Cara ist froh, den strengen Regeln der Wiener Gesellschaft zu entkommen und freut sich auf den Neubeginn, auf dieses Abenteuer, als Alexanders Ehefrau mit ihm auf seiner Burg inmitten der weitläufigen Ländereien in der wilden Korvanya in Transsilvanien zu leben. Doch der junge Graf kennt diesen weithin unbekannten Teil des habsburgischen Reiches nur aus den Familiengeschichten. Niemand hatte das junge Paar auf die Realität vorbereitet. 1784 war ein blutiger Aufstand der Walachen von den adeligen Magyaren ebenso blutig niedergeschlagen worden. Die Leibeigenschaft auf Alexanders Gütern, der bewusst geschürte Aberglaube an Vampire und die Armut der Menschen machen das Zusammenleben von Magyaren, Siebenbürger Sachsen und Walachen auch jetzt, im Jahr 1833, unberechenbar, eine trügerischen Ruhe vor einem gefährlichen Sturm, der jederzeit ausbrechen kann.

Thema und Genre
Dieser historische Abenteuerroman spielt während der österreichischen Kaiserzeit im weit von Wien entfernten Fürstentum Transsilvanien. Ein buntes, unterschiedliches und untereinander verfeindetes Völkergemisch, die gesellschaftliche Hierarchie, aber auch die Lebensumstände der armen Bauern, die vom magyarischen Adel aus selbstverständlich angesehene Leibeigenschaft sind die Kernthemen dieser Geschichte. Natürlich geht es auch um gefährliche Abenteuer, Ehre, Verrat und mutige Einzelkämpfer. Obwohl auch Vlad, Aberglaube und die Furcht vor Vampiren Themen sind, ist dies kein typischer Vampirroman.

Charaktere
Dieser Roman überzeugt durch die vielen unterschiedlichen Figuren, auf die wir im Laufe der Geschichte treffen. Ihre Eigenheiten und Charaktere zeigen auch im historisch realen Kontext, wie gut der Autor recherchiert hat.

Handlung und Schreibstil
Die Geschichte beginnt im Jahr 1833, ergänzende Details aus der historischen Vorgeschichte werden in erinnerten Gesprächen geschildert. Die Handlung verläuft chronologisch, rasant und abwechslungsreich, was aus diesem Buch einen packenden Abenteuerroman macht. Gleichzeitig sorgen die interessanten Schilderungen der rauen Landschaft, der Lebensumstände der unterschiedlichen Völker, die damals in Transsilvanien lebten, und auch der kritische Blick auf die in dieser Zeit selbstverständlichen Herrschaftsverhältnisse innerhalb der Gesellschaftskreise dafür, dass dieser Roman wesentlich mehr ist, als nur eine Abenteuergeschichte. Auch die lebhafte, vielseitige Erzählsprache, die sich sogar die Zeit nimmt, die Kampfszenen episch und bildintensiv zu beschreiben, überzeugt.

Fazit
Ein facettenreiches, interessantes Bild dieser Zeit, ein historischer Abenteuerroman, den man mit Spannung und Vergnügen liest ( )
  Circlestonesbooks | Mar 21, 2023 |
De l'idée, des idées... Mais jamais le climat ne prend, les personnages n'ont pas la profondeur voulue... long, bien trop long, cela aurait fait une excellente nouvelle, 200 pages au maximum. Dommage. ( )
  Nikoz | Jun 1, 2016 |
Mostra 2 di 2
nessuna recensione | aggiungi una recensione

Appartiene alle Collane Editoriali

Premi e riconoscimenti

Devi effettuare l'accesso per contribuire alle Informazioni generali.
Per maggiori spiegazioni, vedi la pagina di aiuto delle informazioni generali.
Titolo canonico
Dati dalle informazioni generali francesi. Modifica per tradurlo nella tua lingua.
Titolo originale
Titoli alternativi
Data della prima edizione
Personaggi
Luoghi significativi
Eventi significativi
Film correlati
Epigrafe
Dedica
Incipit
Citazioni
Ultime parole
Nota di disambiguazione
Redattore editoriale
Elogi
Lingua originale
Dati dalle informazioni generali francesi. Modifica per tradurlo nella tua lingua.
DDC/MDS Canonico
LCC canonico

Risorse esterne che parlano di questo libro

Wikipedia in inglese

Nessuno

"En 1833 a? la suite d'un duel, le capitaine hongrois Alexander Korvanyi quitte brutalement l'arme?e impe?riale pour e?pouser une jeune autrichienne, Cara von Amprecht. Avec elle il rejoint, aux confins de l'Empire, les terres de ses ance?tres. La Transylvanie de 1833 est une mosai?que complexe, peuple?e de Magyars, de Saxons et de Valaques. D'un village a? l'autre, on parle hongrois, allemand ou roumain ; on pratique diffe?rentes religions, on est soumis a? des juridictions diffe?rentes. Le re?gime fe?odal y est toujours en vigueur et les crimes anciens sont pare?s de vertus nouvelles. La re?gion est une poudrie?re ou? fermentent les injustices, les vieilles haines, les trafics clandestins, les le?gendes malle?ables et les re?ves nouveaux. A? leur arrive?e, Alexander et Cara sont imme?diatement confronte?s a? une se?rie de crises allant bien au-dela? de la gestion d'un vaste domaine longtemps abandonne? aux intendants. Avec leurs ambitions et leur caracte?re, ils atteindront les frontie?res incertaines de la puissance et du crime."--Back cover.

Non sono state trovate descrizioni di biblioteche

Descrizione del libro
Riassunto haiku

Discussioni correnti

Nessuno

Copertine popolari

Link rapidi

Voto

Media: (3.64)
0.5
1 1
1.5
2
2.5 1
3
3.5 1
4 1
4.5 1
5 2

Sei tu?

Diventa un autore di LibraryThing.

 

A proposito di | Contatto | LibraryThing.com | Privacy/Condizioni d'uso | Guida/FAQ | Blog | Negozio | APIs | TinyCat | Biblioteche di personaggi celebri | Recensori in anteprima | Informazioni generali | 206,386,835 libri! | Barra superiore: Sempre visibile