Pagina principaleGruppiConversazioniAltroStatistiche
Cerca nel Sito
Questo sito utilizza i cookies per fornire i nostri servizi, per migliorare le prestazioni, per analisi, e (per gli utenti che accedono senza fare login) per la pubblicità. Usando LibraryThing confermi di aver letto e capito le nostre condizioni di servizio e la politica sulla privacy. Il tuo uso del sito e dei servizi è soggetto a tali politiche e condizioni.

Risultati da Google Ricerca Libri

Fai clic su di un'immagine per andare a Google Ricerca Libri.

Sto caricando le informazioni...

Mozart in viaggio verso Praga (1856)

di Eduard Mörike, Eduard Mörike (Autore)

Altri autori: Vedi la sezione altri autori.

UtentiRecensioniPopolaritàMedia votiCitazioni
420360,396 (3.41)6
While on a journey with his wife to Prague for the opening night of Don Giovanni, Mozart is caught picking an orange on the grounds of a stately home. But when the resident family find out who they are dealing with, they are delighted to be in the presence of the celebrated composer and invite him to their daughter's wedding.Mörike's vivid and imaginative depiction of a day in the life of Mozart captures both the humorous and the more fragile and pensive side of the Austrian genius.… (altro)
Sto caricando le informazioni...

Iscriviti per consentire a LibraryThing di scoprire se ti piacerà questo libro.

Attualmente non vi sono conversazioni su questo libro.

» Vedi le 6 citazioni

Mostra 3 di 3
Was für eine wunderschöne kleine Novelle! Ein Tag im Leben von Mozart, der 14. September 1787: Mozart und Konstanze auf der Reise nach Prag zur Premiere des Don Juan, ein Halt, eine unerwartete Einladung als Gast auf dem Schlosse des Grafen ..*. Beschreibungen, Reminiszenzen und Anekdoten Mozarts und Konstanzes, die heitere Unterhaltung, alles in einer behutsame Sprache, die schon vor 150 Jahren, als Mörike dies schrieb, wohl manchmal etwas altmodisch klang, ihre sanfte Leichtigkeit hier und da mit einem Schimmer von Melankolie getönt. Ein kleines Juwel dies!

Einige Sätze daraus:
Und geht es nicht mit allem so? O pfui, ich darf nicht daran denken, was man alles verpaßt, verschiebt und hängen läßt! – so Mozart anläßlich einer lang geplanten, immer aufgeschobenen Mondbetrachtung.

Und des Erzählers (Mörikes) Kommentar: - Doch solche Dinge lassen sich für die Erzählung kaum festhalten, sie wollen eigentlich nicht wiederholt sein, weil eben das, was sie an ihrem Ort unwiederstehlich macht, die allgemein erhöhte Stimmung, der Glanz ... in Wort und Bild fehlt.

Und eine Bemerkung zur Begegnung mit tragischer Kunst: –
Der Mensch verlangt und scheut zugleich, aus seinem gewöhnlichen Selbst vertrieben zu werden, er fühlt, das Unendliche werde ihn berühren, das seine Brust zusammenzieht, indem es sie ausdehnen und den Geist gewaltsam an sich reißen will.

Wenn dich die Erzählung beim ersten Lesen anspricht, du spürst, dass dort mehr noch verborgen liegt und du es ergründen möchtest, so lies die Einführung und Analyse von Franz H Mautner, dann lies es wieder, besser noch: horche auf die Laute und den Rhythmus der Sprache. (XII-12) ( )
1 vota MeisterPfriem | Jan 3, 2013 |
Mozart auf der Reise nach Prag
OA 1856 (Vorabdruck 1855 in Morgenblatt für gebildete Stände) Form Novelle Epoche Spätromantik/Realismus
Die Künstlernovelle ist die bekannteste und beliebteste Erzählung von Eduard Mörike, die einen Tag im Leben des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart (1756–91) schildert. Das Werk ist eine zu jener Zeit durchaus übliche kulturhistorische Erzählung
Entstehung: Mozarts Oper Don Giovanni (1787) war das Schlüsselerlebnis, was Mörike zu dem Werk veranlasste. Da sein Lieblingsbruder August einige Tage nach dem Besuch der Oper 1824 gestorben war, verband er das Werk immer mit dem Gedanken an den Tod. Seit 1852 arbeitete Mörike an seiner schon lange geplanten Mozart-Novelle, die er Mitte des Jahres 1855 abschloss.
Inhalt: Mozart ist gemeinsam mit seiner Frau Konstanze im Herbst 1787 auf dem Weg nach Prag, weil dort seine Oper Don Giovanni uraufgeführt werden soll. Aus den Plaudereien der beiden erfährt der Leser von Mozarts extremer Arbeitsbelastung, von seiner mangelnden Zeit für Frau und Kinder, seiner großen Hoffnung auf die Prager Aufführung. Bei einer Zwischenstation gerät Mozart in den Garten eines gräflichen Schlosses. Dort pflückt er, ganz in Gedanken versunken, eine Frucht vom Pomeranzenbaum und zerteilt sie mit einem Taschenmesser. Damit hat er das vom Grafen sinnreich ersonnene Verlobungsgeschenk für seine Nichte zerstört. Als die Bewohner des Schlosses erfahren, wer der Frevler war, ist die Freude groß. Alle Mitglieder der Familie sind Musikliebhaber und besonders Eugenie, die Nichte, ist im Gesang geschult.
Das Ehepaar Mozart wird zur Verlobung der Nichte geladen. Der Komponist erklärt den Raub der Pomeranze mit einer Erinnerung an seinen Aufenthalt in Neapel. Dort hatte er als Junge gemeinsam mit seinem Vater eine inszenierte Bootsfahrt erlebt, bei der Mädchen und junge Männer sich Orangen zuwarfen und das erotische Spiel mit dem Raub der Mädchen endete. Diese Szenen inspirierten Mozart zur Komposition des Wechselgesangs Zerlina, Masetto und Bauernchor (Giovinette, che fatte all’amore). Zum Entzücken der Zuhörer spielt der Komponist diese Melodie den Gästen vor.
Den Höhepunkt des Geschehens bildet Mozarts konzertante Aufführung des dämonischen Schlusses seiner Oper. Alle Zuhörer sind ergriffen, doch einzig Eugenie ahnt in der Musik seinen frühen Tod.
Struktur: Das Geschehen ereignet sich an einem einzigen Tag, der allwissende Erzähler kann mithilfe der im Schloss versammelten Menschen verschiedene Perspektiven aufzeigen, die ein mal melancholisches, mal heiteres Bild des Genius Mozart entwerfen. Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Vernichtung des Ancien Régime und der Warnung Mozarts vor den falschen Propheten nach seinem Tod entwirft Mörike auch ein historisches Szenario: ein höchst gefährdeter Mensch in einer äußerst fragilen Zeit.
Wirkung: Die Novelle stieß auf große Resonanz bei zeitgenössischen Autoren; Kritiker schrieben lobende Besprechungen. Vermittelt durch den Lyriker Emanuel Geibel (1815–84) erhielt der bayerische König Maximilian II. (1811–64) ein Exemplar des Werks und zeigte sich entzückt. 1939 wurde die Novelle unter dem Titel Eine kleine Nachtmusik verfilmt. D. Ma. ( )
1 vota hbwiesbaden | Jan 24, 2011 |
Mit 14 Originallithographien von Fritzi Löw
  Valentiner41 | Mar 7, 2021 |
Mostra 3 di 3
nessuna recensione | aggiungi una recensione

» Aggiungi altri autori (80 potenziali)

Nome dell'autoreRuoloTipo di autoreOpera?Stato
Mörike, EduardAutoreautore primariotutte le edizioniconfermato
Mörike, EduardAutoreautore principaletutte le edizioniconfermato
Dienel, TraudePostfazioneautore secondarioalcune edizioniconfermato
Filippini, FeliceTraduttoreautore secondarioalcune edizioniconfermato
Haferkorn, WernerProgetto della copertinaautore secondarioalcune edizioniconfermato
Magris, ClaudioIntroduzioneautore secondarioalcune edizioniconfermato
Rauhut, KarinIllustratoreautore secondarioalcune edizioniconfermato
Steiner-Prag, HugoIllustratoreautore secondarioalcune edizioniconfermato
Valls, JoanTraduttoreautore secondarioalcune edizioniconfermato

È contenuto in

È rinarrato in

Ha uno studio

Ha come commento al testo

Ha come guida per lo studente

Devi effettuare l'accesso per contribuire alle Informazioni generali.
Per maggiori spiegazioni, vedi la pagina di aiuto delle informazioni generali.
Titolo canonico
Titolo originale
Titoli alternativi
Data della prima edizione
Personaggi
Dati dalle informazioni generali inglesi. Modifica per tradurlo nella tua lingua.
Luoghi significativi
Eventi significativi
Film correlati
Epigrafe
Dedica
Incipit
Nell'autunno dell'anno 1787 Mozart, accompagnato dalla moglie, partì alla volta di Praga, per farvi rappresentare il Don Giovanni.
Citazioni
Ultime parole
Nota di disambiguazione
Dati dalle informazioni generali inglesi. Modifica per tradurlo nella tua lingua.
3150047412 Reclam UB
3458194061 2015 hardcover German Insel-Bücherei 1406
Redattore editoriale
Elogi
Lingua originale
Dati dalle informazioni generali inglesi. Modifica per tradurlo nella tua lingua.
DDC/MDS Canonico
LCC canonico

Risorse esterne che parlano di questo libro

Wikipedia in inglese (1)

While on a journey with his wife to Prague for the opening night of Don Giovanni, Mozart is caught picking an orange on the grounds of a stately home. But when the resident family find out who they are dealing with, they are delighted to be in the presence of the celebrated composer and invite him to their daughter's wedding.Mörike's vivid and imaginative depiction of a day in the life of Mozart captures both the humorous and the more fragile and pensive side of the Austrian genius.

Non sono state trovate descrizioni di biblioteche

Descrizione del libro
Riassunto haiku

Discussioni correnti

Nessuno

Copertine popolari

Link rapidi

Voto

Media: (3.41)
0.5
1 1
1.5
2 4
2.5 2
3 11
3.5 2
4 13
4.5
5 4

Sei tu?

Diventa un autore di LibraryThing.

 

A proposito di | Contatto | LibraryThing.com | Privacy/Condizioni d'uso | Guida/FAQ | Blog | Negozio | APIs | TinyCat | Biblioteche di personaggi celebri | Recensori in anteprima | Informazioni generali | 206,547,238 libri! | Barra superiore: Sempre visibile