Pagina principaleGruppiConversazioniAltroStatistiche
Cerca nel Sito
Questo sito utilizza i cookies per fornire i nostri servizi, per migliorare le prestazioni, per analisi, e (per gli utenti che accedono senza fare login) per la pubblicità. Usando LibraryThing confermi di aver letto e capito le nostre condizioni di servizio e la politica sulla privacy. Il tuo uso del sito e dei servizi è soggetto a tali politiche e condizioni.

Risultati da Google Ricerca Libri

Fai clic su di un'immagine per andare a Google Ricerca Libri.

Sto caricando le informazioni...

Die Wunden der Schöpfung heilen: Wie wir zu uns selbst finden, wenn wir unsere Erde erneuern

di Wangari Maathai

UtentiRecensioniPopolaritàMedia votiConversazioni
225,286,648 (5)Nessuno
Nessuno
Sto caricando le informazioni...

Iscriviti per consentire a LibraryThing di scoprire se ti piacerà questo libro.

Attualmente non vi sono conversazioni su questo libro.

Mostra 2 di 2
1940-2011, 2004 Friedens-Nobelpreis, seit 1977 45 Mio. Bäume in Afrika gepflanzt,
  Buecherei.das-Sarah | Nov 28, 2014 |
Die Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai zeigt, dass es möglich ist, das Thema Umweltschutz aus der Perspektive der Spiritualität zu betrachten. Die Autorin hat sich Zeit ihres Lebens mit vollem Einsatz für den Umweltschutz engagiert. Aus jeder ihrer Zeilen spricht die Leidenschaft für ihr Anliegen. Es ist nicht zu übersehen, dass Wangari Maathai eine große Ehrfurcht vor dem gesamten Kosmos, vor unserem Planeten und vor allem, was darauf lebt, empfand. Diese Ehrfurcht will sie dem Leser vermitteln. Es ist ihr ungeheuer wichtig, klar zu machen, dass es für unser aller Überleben notwendig ist, den Planeten zu schützen. Auf sehr anrührende Weise stellt sie heraus, dass jedes einzelne Lebewesen seine Bedeutung für die Gesamtheit hat. Sie begnügt sich dabei nicht damit, zu behaupten, „dass alles mit allem zusammenhängt“, wie heute von vielen so vage geschrieben wird, sondern zeigt, dass die Lebewesen aufeinander angewiesen sind und dass die Auslöschung von Spezies letztendlich auf uns selbst zurück schlägt, auch, wenn es nur eine vermeintlich unwichtige Froschart oder eine unscheinbare Pflanze war. Wangari Maathai empfiehlt zum besseren Verständnis dieser Ehrfurcht, sich einmal klar zu machen, wie lange dieses Universum schon existiert und welche Zeiträume es gedauert hat, bis sich die heutige Artenvielfalt entwickelt hat. Auch erzählt sie von dem Blick auf die Erde, den Kosmonauten tun dürfen: Alle sind sich darin einig, dass aus der großen Entfernung erst die Zerbrechlichkeit und Schutzwürdigkeit unseres Planeten deutlich wird. Ein Wechsel der Perspektive kann ihrer Meinung nach also helfen, eine respektvollere Beziehung zur Umwelt zu entwickeln als gemeinhin üblich.

Die Autorin stellt weiter heraus, dass sich aus allen Formen menschlicher Spiritualität der Aufruf zur Bewahrung und zum sorgfältigen Umgang mit der Schöpfung ableiten lässt, und schlägt so den Bogen zu den Religionen. Wenn sich jeder Mensch an die Vorgaben seiner Weltanschauung halten würde, was den Schutz der Ressourcen betrifft, wäre der Planet Erde vermutlich in einem gesünderen Zustand. Dabei blickt Wangari Maathai durchaus kritisch auf die Religionen und prangert zum Beispiel christliche Kirchen an, die Naturreligionen und deren Weisheitsschatz für immer auslöschen. Oder sie tadelt den christlichen Klerus, der sich von armen Gemeindemitgliedern aushalten lässt, obwohl er ihrer Ansicht nach selbst seinen Lebensunterhalt bestreiten könnte.

Wangari Maathai, die das Green Belt Movement ins Leben gerufen hat, eine weltweite Aktion zur Wiederaufforstung von vernichteten Wäldern, hat ein warmherziges, persönliches Buch geschrieben. In jeder Zeile merkt man ihr, die sich zeitlebens für Umweltbildung engagiert hat, ihre Betroffenheit wegen der Umweltzerstörung an. Z. B. beschreibt sie, wie sie einmal Zeugin des Fällens eines Urwaldriesen wurde und wie ergriffen sie davon war. Offensichtlich ist dieses Ausmaß an Betroffenheit notwendig, um sich aktiv für den Umweltschutz – oder ein anderes Anliegen – einzusetzen. Sehr bedauerlich, dass Wangari Maathai bereits gestorben ist. Sie hätte uns bestimmt noch mehr zu sagen gehabt. „Die Wunden der Schöpfung heilen“ enthält ihre Weltsicht als Vermächtnis an uns. Es ist kein leicht lesbares Buch, da es in jeder Zeile an unsere Verantwortung für die Schöpfung und an unser ökologisches Gewissen appelliert. Wer für solche Anliegen offen ist, wird sich von diesem Buch angesprochen fühlen. ( )
  buchstabendompteurin | Aug 15, 2012 |
Mostra 2 di 2
nessuna recensione | aggiungi una recensione
Devi effettuare l'accesso per contribuire alle Informazioni generali.
Per maggiori spiegazioni, vedi la pagina di aiuto delle informazioni generali.
Titolo canonico
Titolo originale
Titoli alternativi
Data della prima edizione
Personaggi
Luoghi significativi
Eventi significativi
Film correlati
Epigrafe
Dedica
Incipit
Citazioni
Ultime parole
Nota di disambiguazione
Redattore editoriale
Elogi
Lingua originale
DDC/MDS Canonico
LCC canonico

Risorse esterne che parlano di questo libro

Wikipedia in inglese

Nessuno

Non sono state trovate descrizioni di biblioteche

Descrizione del libro
Riassunto haiku

Discussioni correnti

Nessuno

Copertine popolari

Link rapidi

Voto

Media: (5)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5 1

Sei tu?

Diventa un autore di LibraryThing.

 

A proposito di | Contatto | LibraryThing.com | Privacy/Condizioni d'uso | Guida/FAQ | Blog | Negozio | APIs | TinyCat | Biblioteche di personaggi celebri | Recensori in anteprima | Informazioni generali | 206,469,667 libri! | Barra superiore: Sempre visibile