Pagina principaleGruppiConversazioniAltroStatistiche
Cerca nel Sito
Questo sito utilizza i cookies per fornire i nostri servizi, per migliorare le prestazioni, per analisi, e (per gli utenti che accedono senza fare login) per la pubblicità. Usando LibraryThing confermi di aver letto e capito le nostre condizioni di servizio e la politica sulla privacy. Il tuo uso del sito e dei servizi è soggetto a tali politiche e condizioni.

Risultati da Google Ricerca Libri

Fai clic su di un'immagine per andare a Google Ricerca Libri.

Sto caricando le informazioni...

Urban Gardening: Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt

di Christa Müller

UtentiRecensioniPopolaritàMedia votiConversazioni
1011,859,102NessunoNessuno
Mitten in der Stadt wachsen Salat und Karotten, Tomaten und Kartoffeln: In den "Prinzessinnengärten" in Berlin-Kreuzberg wird Bio-Gemüse für den Eigenbedarf angebaut. In den "Münchener Krautgärten" hacken und pflegen begeisterte Freizeitgärtner ihre Parzellen, um endlich selbst produzierte Lebensmittel zu ernten. Jenseits der Schrebergartenkultur entsteht eine neue Gartenkultur in der Stadt: Urbane Landwirtschaft ist in! Ob Interkulturelle Gärten, Kiezgärten, Gemeinschaftsgärten oder Guerilla Gardening: Freiflächen im urbanen Raum werden zu Nutzgärten und ermöglichen es so auch Menschen mit geringem Einkommen, sich mit gesunden Lebensmitteln zu versorgen. Und der neue Trend zum städtischen Grün hat erhebliche positive Nebeneffekte: Urbane Gärten wirken klimatisch ausgleichend, bringen Menschen verschiedener Kulturen zusammen, fördern den Gemeinsinn und sparen Energie und Treibhausgase ein. Sie sind Vorreiter eines neuen Urbanitätsverständnisses, indem sie die Trennung von Stadt und Land hinterfragen und die industrialisierte Nahrungsmittelproduktion zur Diskussion stellen. Die Autorinnen und Autoren präsentieren verschiedene Garten projekte, stellen deren häufig junge Protagonisten vor und beschreiben die jeweiligen Hintergründe, Ziele und Erfolge. Der umfassende Blick auf die neue Gartenbewegung! --- Christa Müller studierte Soziologie in Bielefeld, Marburg und Sevilla und forscht seit vielen Jahren zu nachhaltigen Lebensstilen und neuen Wohlstandsmodellen. Nach Feldforschungsaufenthalten in Costa Rica, Mexiko und Spanien promovierte sie 1997 an der Universität Bielefeld über die Integration eines westfälischen Dorfes in den globalen Markt. Für die Dissertation erhielt sie 1998 den Schweisfurth Forschungspreis für Ökologische Ökonomie. Lehraufträge an den Universitäten Innsbruck und Tübingen sowie an einigen Fachhochschulen folgten. Für die Münchener Forschungsgesellschaft anstiftung erforschte Christa Müller das interkulturelle Potenzial von urbanem Gärtnern in den Internationalen Gärten Göttingen. Gemeinsam mit anderen baute sie das Netzwerk Interkulturelle Gärten und die Stiftung Interkultur auf. Seit 2007 ist sie Geschäftsführende Gesellschafterin der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis und leitet auch die Stiftung Interkultur.… (altro)
Nessuno
Sto caricando le informazioni...

Iscriviti per consentire a LibraryThing di scoprire se ti piacerà questo libro.

Attualmente non vi sono conversazioni su questo libro.

Landschaftsplanung & Urban Gardening
  elpmaxe | Aug 24, 2016 |
nessuna recensione | aggiungi una recensione
Devi effettuare l'accesso per contribuire alle Informazioni generali.
Per maggiori spiegazioni, vedi la pagina di aiuto delle informazioni generali.
Titolo canonico
Titolo originale
Titoli alternativi
Data della prima edizione
Personaggi
Luoghi significativi
Eventi significativi
Film correlati
Epigrafe
Dedica
Incipit
Citazioni
Ultime parole
Nota di disambiguazione
Redattore editoriale
Elogi
Lingua originale
DDC/MDS Canonico
LCC canonico

Risorse esterne che parlano di questo libro

Wikipedia in inglese

Nessuno

Mitten in der Stadt wachsen Salat und Karotten, Tomaten und Kartoffeln: In den "Prinzessinnengärten" in Berlin-Kreuzberg wird Bio-Gemüse für den Eigenbedarf angebaut. In den "Münchener Krautgärten" hacken und pflegen begeisterte Freizeitgärtner ihre Parzellen, um endlich selbst produzierte Lebensmittel zu ernten. Jenseits der Schrebergartenkultur entsteht eine neue Gartenkultur in der Stadt: Urbane Landwirtschaft ist in! Ob Interkulturelle Gärten, Kiezgärten, Gemeinschaftsgärten oder Guerilla Gardening: Freiflächen im urbanen Raum werden zu Nutzgärten und ermöglichen es so auch Menschen mit geringem Einkommen, sich mit gesunden Lebensmitteln zu versorgen. Und der neue Trend zum städtischen Grün hat erhebliche positive Nebeneffekte: Urbane Gärten wirken klimatisch ausgleichend, bringen Menschen verschiedener Kulturen zusammen, fördern den Gemeinsinn und sparen Energie und Treibhausgase ein. Sie sind Vorreiter eines neuen Urbanitätsverständnisses, indem sie die Trennung von Stadt und Land hinterfragen und die industrialisierte Nahrungsmittelproduktion zur Diskussion stellen. Die Autorinnen und Autoren präsentieren verschiedene Garten projekte, stellen deren häufig junge Protagonisten vor und beschreiben die jeweiligen Hintergründe, Ziele und Erfolge. Der umfassende Blick auf die neue Gartenbewegung! --- Christa Müller studierte Soziologie in Bielefeld, Marburg und Sevilla und forscht seit vielen Jahren zu nachhaltigen Lebensstilen und neuen Wohlstandsmodellen. Nach Feldforschungsaufenthalten in Costa Rica, Mexiko und Spanien promovierte sie 1997 an der Universität Bielefeld über die Integration eines westfälischen Dorfes in den globalen Markt. Für die Dissertation erhielt sie 1998 den Schweisfurth Forschungspreis für Ökologische Ökonomie. Lehraufträge an den Universitäten Innsbruck und Tübingen sowie an einigen Fachhochschulen folgten. Für die Münchener Forschungsgesellschaft anstiftung erforschte Christa Müller das interkulturelle Potenzial von urbanem Gärtnern in den Internationalen Gärten Göttingen. Gemeinsam mit anderen baute sie das Netzwerk Interkulturelle Gärten und die Stiftung Interkultur auf. Seit 2007 ist sie Geschäftsführende Gesellschafterin der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis und leitet auch die Stiftung Interkultur.

Non sono state trovate descrizioni di biblioteche

Descrizione del libro
Riassunto haiku

Discussioni correnti

Nessuno

Copertine popolari

Link rapidi

Voto

Media: Nessun voto.

Sei tu?

Diventa un autore di LibraryThing.

 

A proposito di | Contatto | LibraryThing.com | Privacy/Condizioni d'uso | Guida/FAQ | Blog | Negozio | APIs | TinyCat | Biblioteche di personaggi celebri | Recensori in anteprima | Informazioni generali | 206,749,652 libri! | Barra superiore: Sempre visibile