Pagina principaleGruppiConversazioniAltroStatistiche
Cerca nel Sito
Questo sito utilizza i cookies per fornire i nostri servizi, per migliorare le prestazioni, per analisi, e (per gli utenti che accedono senza fare login) per la pubblicità. Usando LibraryThing confermi di aver letto e capito le nostre condizioni di servizio e la politica sulla privacy. Il tuo uso del sito e dei servizi è soggetto a tali politiche e condizioni.

Risultati da Google Ricerca Libri

Fai clic su di un'immagine per andare a Google Ricerca Libri.

Sto caricando le informazioni...

Der Hodscha und die Piepenkötter

di Birand Bingül

UtentiRecensioniPopolaritàMedia votiConversazioni
832,174,764 (3.25)Nessuno
Aggiunto di recente dakoanmi, Feronia, buechertisch, Cornelia16, hechizar
Nessuno
Sto caricando le informazioni...

Iscriviti per consentire a LibraryThing di scoprire se ti piacerà questo libro.

Attualmente non vi sono conversazioni su questo libro.

Mostra 3 di 3
Eine konservative Oberbürgermeisterin kurz vor ihrer Wiederwahl und ein neuer Hodscha mit dem Wunsch, in ihrer Stadt eine große Moschee zu bauen. Ein schmieriger Journalist, der das seine dazu beiträgt, dass aus der Sache ein Politikum wird, Intrigen auf beiden Seiten in denen auch die Kinder der beiden Protagonisten hineingezogen werden und ein versöhnliches Ende. Damit ist die Geschichte von Birand Bingül schnell erzählt. Eine Geschichte, aus der man weit mehr hätte machen können als einen vorhersehbaren Plot, seichte Dialoge und oberflächliche, prototypische Charaktere. Bingül ist Journalist in Deutschland und er müsste es eigentlich wissen - nämlich, dass sich bei einer Wahl zum Oberbürgermeister im ersten Wahlgang nicht 100 Prozent der Stimmen auf zwei Personen verteilen können (zumal andauernd von einem dritten Rechtsaußen-Kandidaten die Rede ist). Damit floppt auch noch der Plot, denn eben der knappe Wahlausgang zwischen der amtierenden Oberbürgermeisterin und ihrem Herausforderer ist der Höhepunkt der Geschichte. Erstaunlich, dass dieser Fauxpas auch im Lektorat niemendem aufgefallen ist. ( )
  koanmi | Jan 6, 2018 |
Eine deutsche Kleinstadt. Idyllisch, ungestört, man könnte auch sagen nichts los, kurz vor der Kommunalwahl. Und ein neuer Hodscha in einer der zwei muslimischen Gemeinden der Stadt. Das ist die Ausgangslage für „Der Hodscha und die Piepenkötter“, den zweiten Roman von Birand Bingül – und das (vorläufige) Ende der Idylle.
Die Piepenkötter ist die amtierende Bürgermeisterin und sie hofft auf Wiederwahl. Der Hodscha, nun, ist der neue Hodscha und er hat einen ziemlichen Dickkopf. Für Wirbel sorgt seine Ankündigung an seinem ersten Amtstag, dass er für den Bau einer neuen, repräsentativen Moschee für seine Gemeinde eintreten wird. Das kann die Piepenkötter, Kandidatin der konservativen Partei, im Wahlkampf nicht gebrauchen und so beginnt ein Kleinkrieg zwischen den beiden im Titel genannten Hauptpersonen des Buchs, in dem natürlich vor allem viel zu Bruch geht (auch übertragen gemeint), in dem aber auch beide Seiten einiges übereinander und schließlich auch über sich selbst lernen. Wie immer fällt so was der jüngeren Generation leichter; wie Völkerverständigung funktionieren kann, hätten sich die beiden Kontrahenten auch von Hülya und Patrick, seiner Tochter und ihrem Sohn, abgucken können.
Das Buch ist amüsant, ich denke, jeder kann ein paar seiner eigenen Vorurteile hier vorgeführt finden. Das Buch ist unterhaltsam, vor allem die Dialoge, aber auch die wirklich treffende Beschreibung der Kleinstadtwelt tragen das Buch. Die handelnden Personen sind nicht immer sympathisch, aber immer sehr menschlich. Allah ist ebenfalls sehr menschlich und ich fühlte mich beim Lesen der Szenen mit Allah und dem Hodscha immer mal an den jüdischen Witz erinnert. Offenbar ist der islamische manchmal sehr dicht daran. Leider fand ich, dass das alles nicht völlig reicht, um einen ganzen Roman zu füllen. Die Szenerie und die Ausführung stimmen, aber die Handlung ist insgesamt ein bisschen schwach.
Im Übrigen ist das Buch aber sehr hübsch geraten. Der kanariengelbe Vorsatz, das schön und passend gestaltete Titelbild, die Art der Bindung und nicht zuletzt das erfreuliche Fehlen von Tippfehlern im sprachlich gut gelungenen Text machen den Roman zu einem Lesevergnügen. ( )
  Feronia | Jan 25, 2013 |
Schauplatz dieser Polit-Satire ist eine mittelgroße deutsche Stadt mit
vielen Türken und geregelten Machtverhältnissen. Bis Nuri Hodscha, der
neue Geistliche der türkischen Gemeinde, den Bau einer repräsentativen
Moschee fordert. Ursel Piepenkötter, die machtbewusste CDU-
Oberbürgermeisterin, will den - wie sie findet: Unverschämten - Auftritt
des Hodschas nutzen, um ihre Position in den letzten Zügen des Wahlkampfs
zu verbessern. Doch sie trifft auf einen ebenbürtigen Gegner, der ebenso
wie sie alle Winkelzüge der Politik beherrscht und mit allen Mitteln
kämpft. Dem WDR-Redakteur Bingül (Romanerstling "Ping Pong", BA 8/02,
sachlich zu Integration "Kein Vaterland, nirgends", BA 12/08) ist eine
punktgenaue Satire gelungen (großartig, wie Nuri Hodscha mit Allah Zwiesprache hält, Don Camillo lässt grüßen), die wohl vom Politalltag ga
nicht so weit weg ist und letztlich mehr zur Integration beitragen kann
als viele kluge Reden und auch Bücher. Top-Beispiel dafür, wie einfach
Integration sein kann, sind Piepenkötters Sohn und Nuris Tochter. Ebenso
kluger wie unterhaltsamer Lesespaß für viele Bibliotheken.
Einfach köstlich, eine spritzige Komödie, bei der man lauthals lachen kann. Jeder bekommt hier sein Fett weg, egal ob Mann oder Frau, Christ oder Moslem, Jung oder alt... ( )
  Cornelia16 | May 13, 2011 |
Mostra 3 di 3
nessuna recensione | aggiungi una recensione
Devi effettuare l'accesso per contribuire alle Informazioni generali.
Per maggiori spiegazioni, vedi la pagina di aiuto delle informazioni generali.
Titolo canonico
Titolo originale
Titoli alternativi
Data della prima edizione
Personaggi
Luoghi significativi
Eventi significativi
Film correlati
Epigrafe
Dedica
Incipit
Citazioni
Ultime parole
Nota di disambiguazione
Redattore editoriale
Elogi
Lingua originale
DDC/MDS Canonico
LCC canonico

Risorse esterne che parlano di questo libro

Wikipedia in inglese

Nessuno

Non sono state trovate descrizioni di biblioteche

Descrizione del libro
Riassunto haiku

Discussioni correnti

Nessuno

Copertine popolari

Link rapidi

Generi

Nessun genere

Voto

Media: (3.25)
0.5
1 1
1.5
2
2.5
3 1
3.5
4 1
4.5
5 1

Sei tu?

Diventa un autore di LibraryThing.

 

A proposito di | Contatto | LibraryThing.com | Privacy/Condizioni d'uso | Guida/FAQ | Blog | Negozio | APIs | TinyCat | Biblioteche di personaggi celebri | Recensori in anteprima | Informazioni generali | 206,501,314 libri! | Barra superiore: Sempre visibile