Pagina principaleGruppiConversazioniAltroStatistiche
Cerca nel Sito
Questo sito utilizza i cookies per fornire i nostri servizi, per migliorare le prestazioni, per analisi, e (per gli utenti che accedono senza fare login) per la pubblicità. Usando LibraryThing confermi di aver letto e capito le nostre condizioni di servizio e la politica sulla privacy. Il tuo uso del sito e dei servizi è soggetto a tali politiche e condizioni.

Risultati da Google Ricerca Libri

Fai clic su di un'immagine per andare a Google Ricerca Libri.

Lexikalische Dynamik: Kognitiv-linguistische…
Sto caricando le informazioni...

Lexikalische Dynamik: Kognitiv-linguistische Untersuchungen am englischen Computerwortschatz (Linguistische Arbeiten, 443) (German Edition) (edizione 2001)

di Monika Elisabeth Bründl (Autore)

UtentiRecensioniPopolaritàMedia votiConversazioni
4Nessuno3,453,319NessunoNessuno
Die zentrale Zielsetzung des Buches besteht darin zu zeigen, daß die Fundamente der Lexikologie und Wortbildungstheorie sinnvoll durch kognitiv-linguistische Prinzipien bereichert werden können. Dazu wird der allgemeinsprachliche englische Computerwortschatz untersucht. Grundlage bildet ein aus Wörterbuch- und Internetquellen zusammengestelltes Korpus von über 700 Lexemen. Dieser lexikalisch hochproduktive Bereich erweist sich als besonders geeignet, um die theoretisch ausgearbeiteten kognitiven Prinzipien - Metaphorizität, Ikonizität, perzeptuelle Salienz, kognitive Modelle, Kategorisierung, konzeptuelle Relationen, Analogie und sprachliche/kognitive Ökonomie - empirisch zu verifizieren. Als entscheidende Charakteristik des Computerwortschatzes stellt sich der im Vergleich zum Allgemeinwortschatz relativ hohe Anteil an semantischen Prozessen heraus. Lexemmetaphern sind dabei sowohl in quantitativer wie auch in qualitativer Hinsicht prominent. Der Großteil kann metaphorischen Konzepten zugeordnet werden, wobei "COMPUTERS ARE HUMAN BEINGS" das weitaus umfangreichste darstellt. Repräsentativ für den Computerwortschatz sind somit anthropomorphische Metaphern (host, client), aber auch food metaphors (cookie, strudel) und Metaphern für virtuelle Phänomene (bookmark, thumb). Als effektivste Methode zur Analyse von (neuen) Lexemen und Bedeutungen erweist sich ein integrierter Ansatz, der neben morphologischen auch semantische, phonologische und kognitive Aspekte einbezieht.… (altro)
Utente:Crooper
Titolo:Lexikalische Dynamik: Kognitiv-linguistische Untersuchungen am englischen Computerwortschatz (Linguistische Arbeiten, 443) (German Edition)
Autori:Monika Elisabeth Bründl (Autore)
Info:De Gruyter (2001), Edition: Reprint 2011, 305 pages
Collezioni:La tua biblioteca
Voto:
Etichette:Nessuno

Informazioni sull'opera

Lexikalische Dynamik : kognitiv-linguistische Untersuchungen am englischen Computerwortschatz di Monika Elisabeth Bründl

Aggiunto di recente daCrooper, meszarosa

Nessuna etichetta

Nessuno
Sto caricando le informazioni...

Iscriviti per consentire a LibraryThing di scoprire se ti piacerà questo libro.

Attualmente non vi sono conversazioni su questo libro.

Nessuna recensione
nessuna recensione | aggiungi una recensione
Devi effettuare l'accesso per contribuire alle Informazioni generali.
Per maggiori spiegazioni, vedi la pagina di aiuto delle informazioni generali.
Titolo canonico
Titolo originale
Titoli alternativi
Data della prima edizione
Personaggi
Luoghi significativi
Eventi significativi
Film correlati
Epigrafe
Dedica
Incipit
Citazioni
Ultime parole
Nota di disambiguazione
Redattore editoriale
Elogi
Lingua originale
DDC/MDS Canonico
LCC canonico

Risorse esterne che parlano di questo libro

Wikipedia in inglese

Nessuno

Die zentrale Zielsetzung des Buches besteht darin zu zeigen, daß die Fundamente der Lexikologie und Wortbildungstheorie sinnvoll durch kognitiv-linguistische Prinzipien bereichert werden können. Dazu wird der allgemeinsprachliche englische Computerwortschatz untersucht. Grundlage bildet ein aus Wörterbuch- und Internetquellen zusammengestelltes Korpus von über 700 Lexemen. Dieser lexikalisch hochproduktive Bereich erweist sich als besonders geeignet, um die theoretisch ausgearbeiteten kognitiven Prinzipien - Metaphorizität, Ikonizität, perzeptuelle Salienz, kognitive Modelle, Kategorisierung, konzeptuelle Relationen, Analogie und sprachliche/kognitive Ökonomie - empirisch zu verifizieren. Als entscheidende Charakteristik des Computerwortschatzes stellt sich der im Vergleich zum Allgemeinwortschatz relativ hohe Anteil an semantischen Prozessen heraus. Lexemmetaphern sind dabei sowohl in quantitativer wie auch in qualitativer Hinsicht prominent. Der Großteil kann metaphorischen Konzepten zugeordnet werden, wobei "COMPUTERS ARE HUMAN BEINGS" das weitaus umfangreichste darstellt. Repräsentativ für den Computerwortschatz sind somit anthropomorphische Metaphern (host, client), aber auch food metaphors (cookie, strudel) und Metaphern für virtuelle Phänomene (bookmark, thumb). Als effektivste Methode zur Analyse von (neuen) Lexemen und Bedeutungen erweist sich ein integrierter Ansatz, der neben morphologischen auch semantische, phonologische und kognitive Aspekte einbezieht.

Non sono state trovate descrizioni di biblioteche

Descrizione del libro
Riassunto haiku

Discussioni correnti

Nessuno

Copertine popolari

Link rapidi

Voto

Media: Nessun voto.

Sei tu?

Diventa un autore di LibraryThing.

 

A proposito di | Contatto | LibraryThing.com | Privacy/Condizioni d'uso | Guida/FAQ | Blog | Negozio | APIs | TinyCat | Biblioteche di personaggi celebri | Recensori in anteprima | Informazioni generali | 206,590,032 libri! | Barra superiore: Sempre visibile