Pagina principaleGruppiConversazioniAltroStatistiche
Cerca nel Sito
Questo sito utilizza i cookies per fornire i nostri servizi, per migliorare le prestazioni, per analisi, e (per gli utenti che accedono senza fare login) per la pubblicità. Usando LibraryThing confermi di aver letto e capito le nostre condizioni di servizio e la politica sulla privacy. Il tuo uso del sito e dei servizi è soggetto a tali politiche e condizioni.

Risultati da Google Ricerca Libri

Fai clic su di un'immagine per andare a Google Ricerca Libri.

Sto caricando le informazioni...

Prinzipien der Referentialität : Untersuchungen zur propositionalen Repräsentation von Wissen

di Christopher Habel

UtentiRecensioniPopolaritàMedia votiConversazioni
3Nessuno4,152,783NessunoNessuno
1 Künstliche Intelligenz und Kognitionswissenschaft.- 1.1 Zur Disziplinenhistorie und zur interdisziplinären Einordnung.- 1.2 Das Informationsverarbeitungs-Paradigma.- 1.3 KI und Kognitionswissenschaft: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.- 2 Sprachverwendende und sprachbeherrschende Systeme.- 2.1 Vorbemerkungen zur Sprachbeherrschung.- 2.2 Repräsentationen für Wissen und Bedeutungen.- 2.3 Repräsentationssprachen.- 2.4 Natürlichsprachliche Systeme der KI: eine Skizze.- 3 Die Repräsentationssprache SRL.- 3.1 Die syntaktische Basis von SRL.- 3.2 Operatoren und Konzepte: Teil I.- 3.3 Sorten und Sortierung in SRL.- 3.4 Inferenzoperatoren.- 3.5 Weltmodelle in SRL.- 3.6 Höhere Konzepte.- 3.7 Operatoren und Konzepte: Teil II.- 3.8 Attribute und Bewertungen.- 3.9 Zusammenfassung zu SRL.- 4 Referentialität: Eine Einschränkung des Problemkreises.- 4.1 Klassische Probleme der Referentialität.- 4.1.1 Namen und definite Kennzeichnungen.- 4.1.2 Koreferenz, Anaphern und pronominale Referenz.- 4.1.3 Indefinite Deskriptionen.- 4.1.4 Sind definite Deskriptionen wirklich definit'.- 4.1.5 Plurale Referenten.- 4.1.6 Generische Kennzeichnungen.- 4.1.7 'Niemand' und andere Negationen.- 4.1.8 Abschliessende Zusammenfassung.- 4.2 Die quantifikationelle Analyse.- 5 Referentielle Netze.- 5.1 Referentielle Netze: Die Basiskonzeption.- 5.1.1 Designation und Referentielle Netze.- 5.1.2 Faktuelles Wissen, Objektwissen und Fokussierungen.- 5.1.3 Deskriptionsoperatoren.- 5.1.4 Welt- und Diskursmodelle.- 5.2 Attributierungen in referentiellen Netzen.- 5.2.1 Designationsattribute.- 5.2.2 RefO-Attribute.- 5.2.3 Zur kognitiven Interpretation attributierter RefNe.- 5.3 Referentielle Prozesse.- 5.3.1 Basisprozesse.- 5.3.2 Komplexe referentielle Prozesse.- 5.3.3 Designationen auf der Suche nach einem RefO, und vice versa.- 5.3.4 Zur Geschichte von referentiellen Netzen.- 5.4 Vergleichende Überlegungen zu Theorien der Referentialitat.- 5.4.1 Philosophisch-logische Theorien.- 5.4.2 Theorien der linguistischen Semantik.- 5.4.3 Referentialität in der kognitiven Psychologie.- 5.4.4 Diskurs-Anaphern in der KI.- 6 Unter- und Überbestimmtheit: Ein Exkurs.- 6.1 Kardinalität: Eine Fallstudie.- 6.2 Bestimmtheitsstrukturen.- 6.3 Unvollständigkeit, Inkonsistenz und verwandte Probleme.- 7 RefN-Theorie: Erweiterungen und Ausblick.- 7.1 Einige Erweiterungen der RefN-Konzeption.- 7.2 Abschliessende Bemerkungen.- Personenregister.- SRL-Abkuerzungen.… (altro)
Aggiunto di recente daitas, flint63, jimroberts
Nessuno
Sto caricando le informazioni...

Iscriviti per consentire a LibraryThing di scoprire se ti piacerà questo libro.

Attualmente non vi sono conversazioni su questo libro.

Nessuna recensione
nessuna recensione | aggiungi una recensione
Devi effettuare l'accesso per contribuire alle Informazioni generali.
Per maggiori spiegazioni, vedi la pagina di aiuto delle informazioni generali.
Titolo canonico
Titolo originale
Titoli alternativi
Data della prima edizione
Personaggi
Luoghi significativi
Eventi significativi
Film correlati
Epigrafe
Dedica
Incipit
Citazioni
Ultime parole
Nota di disambiguazione
Redattore editoriale
Elogi
Lingua originale
DDC/MDS Canonico
LCC canonico

Risorse esterne che parlano di questo libro

Wikipedia in inglese

Nessuno

1 Künstliche Intelligenz und Kognitionswissenschaft.- 1.1 Zur Disziplinenhistorie und zur interdisziplinären Einordnung.- 1.2 Das Informationsverarbeitungs-Paradigma.- 1.3 KI und Kognitionswissenschaft: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.- 2 Sprachverwendende und sprachbeherrschende Systeme.- 2.1 Vorbemerkungen zur Sprachbeherrschung.- 2.2 Repräsentationen für Wissen und Bedeutungen.- 2.3 Repräsentationssprachen.- 2.4 Natürlichsprachliche Systeme der KI: eine Skizze.- 3 Die Repräsentationssprache SRL.- 3.1 Die syntaktische Basis von SRL.- 3.2 Operatoren und Konzepte: Teil I.- 3.3 Sorten und Sortierung in SRL.- 3.4 Inferenzoperatoren.- 3.5 Weltmodelle in SRL.- 3.6 Höhere Konzepte.- 3.7 Operatoren und Konzepte: Teil II.- 3.8 Attribute und Bewertungen.- 3.9 Zusammenfassung zu SRL.- 4 Referentialität: Eine Einschränkung des Problemkreises.- 4.1 Klassische Probleme der Referentialität.- 4.1.1 Namen und definite Kennzeichnungen.- 4.1.2 Koreferenz, Anaphern und pronominale Referenz.- 4.1.3 Indefinite Deskriptionen.- 4.1.4 Sind definite Deskriptionen wirklich definit'.- 4.1.5 Plurale Referenten.- 4.1.6 Generische Kennzeichnungen.- 4.1.7 'Niemand' und andere Negationen.- 4.1.8 Abschliessende Zusammenfassung.- 4.2 Die quantifikationelle Analyse.- 5 Referentielle Netze.- 5.1 Referentielle Netze: Die Basiskonzeption.- 5.1.1 Designation und Referentielle Netze.- 5.1.2 Faktuelles Wissen, Objektwissen und Fokussierungen.- 5.1.3 Deskriptionsoperatoren.- 5.1.4 Welt- und Diskursmodelle.- 5.2 Attributierungen in referentiellen Netzen.- 5.2.1 Designationsattribute.- 5.2.2 RefO-Attribute.- 5.2.3 Zur kognitiven Interpretation attributierter RefNe.- 5.3 Referentielle Prozesse.- 5.3.1 Basisprozesse.- 5.3.2 Komplexe referentielle Prozesse.- 5.3.3 Designationen auf der Suche nach einem RefO, und vice versa.- 5.3.4 Zur Geschichte von referentiellen Netzen.- 5.4 Vergleichende Überlegungen zu Theorien der Referentialitat.- 5.4.1 Philosophisch-logische Theorien.- 5.4.2 Theorien der linguistischen Semantik.- 5.4.3 Referentialität in der kognitiven Psychologie.- 5.4.4 Diskurs-Anaphern in der KI.- 6 Unter- und Überbestimmtheit: Ein Exkurs.- 6.1 Kardinalität: Eine Fallstudie.- 6.2 Bestimmtheitsstrukturen.- 6.3 Unvollständigkeit, Inkonsistenz und verwandte Probleme.- 7 RefN-Theorie: Erweiterungen und Ausblick.- 7.1 Einige Erweiterungen der RefN-Konzeption.- 7.2 Abschliessende Bemerkungen.- Personenregister.- SRL-Abkuerzungen.

Non sono state trovate descrizioni di biblioteche

Descrizione del libro
Riassunto haiku

Discussioni correnti

Nessuno

Copertine popolari

Link rapidi

Voto

Media: Nessun voto.

Sei tu?

Diventa un autore di LibraryThing.

 

A proposito di | Contatto | LibraryThing.com | Privacy/Condizioni d'uso | Guida/FAQ | Blog | Negozio | APIs | TinyCat | Biblioteche di personaggi celebri | Recensori in anteprima | Informazioni generali | 207,110,606 libri! | Barra superiore: Sempre visibile