Pagina principaleGruppiConversazioniAltroStatistiche
Cerca nel Sito
Questo sito utilizza i cookies per fornire i nostri servizi, per migliorare le prestazioni, per analisi, e (per gli utenti che accedono senza fare login) per la pubblicità. Usando LibraryThing confermi di aver letto e capito le nostre condizioni di servizio e la politica sulla privacy. Il tuo uso del sito e dei servizi è soggetto a tali politiche e condizioni.

Risultati da Google Ricerca Libri

Fai clic su di un'immagine per andare a Google Ricerca Libri.

Sto caricando le informazioni...

Geomorphologie

di Richard Dikau

UtentiRecensioniPopolaritàMedia votiConversazioni
1Nessuno7,777,029NessunoNessuno
Dieses Lehrbuch vermittelt Ihnen Einblicke, wie Gletscher, Bergstürze, Flüsse oder Vulkanausbrüche die Reliefformen unserer Erde erschaffen, verändern und zerstören. Sie erfahren, welch außerordentliche Vielzahl der von Menschen unberührten natürlichen Prozesse an der Formung der Erdoberfläche mitwirken. Unser Buch hilft Ihnen, diese Vielfalt zu ordnen und in eine übersichtliche Systematik zu bringen. Die einzelnen Prozesse und Formen werden in Grundzügen beschrieben und mit zahlreichen fotographischen Beispielen dokumentiert. Daneben bieten wir Ihnen allgemeine Grundlagen für das Verständnis der reliefformenden Prozesse, wie die Art und Weise der Wissensgewinnung oder die Entwicklungsgeschichte der Reliefformen. Um Ihnen einen Einblick in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens zu geben, haben wir zwei Fallstudien in das Lehrbuch aufgenommen.- Sie zeigen exemplarisch, welche Konsequenzen die menschlichen Eingriffe in die Reliefformen bewirken können und welche Folgen in Zukunft möglich sind. Wir erhoffen uns, dass dieses Lehrbuch Wissen vermittelt, Fragen beantwortet, den Blick auf unsere Erdoberfläche schärft und Leidenschaften für die natürlichen Reliefformen weckt. Als Bestandteil des Naturschönen bilden sie Erscheinungen, die es zu erhalten und zu schützen gilt. Die Autoren Richard Dikau ist pensionierter Professor für Geomorphologie an der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Hochgebirge und in der Erkundung menschlicher Einflüsse auf die Erdoberfläche. Er hat den Masterstudiengang KaVoMa (Katastrophenvorsorge - Katastrophenmanagement) ins Leben gerufen. Katharina Eibisch hat ihren M.Sc. in Geographie an der Universität Bonn absolviert und war dort in der Lehre tätig. Ihr Interesse gilt vor allem der Beziehung zwischen Geomorphologie und Flora.- Seit Anfang 2019 lebt sie mit ihrer Familie in Malawi, Afrika. Jana Eichel interessiert sich für Pflanzen und Landschaften und hat beides in ihrer Promotion an der Universität Bonn in der Biogeomorphologie verknüpft. Heute arbeitet sie am Karlsruher Institut für Technologie und forscht zu Rückkopplungen zwischen ökologischen und geomorphologischen Prozessen in den Schweizer Alpen und den Südalpen Neuseelands. Karoline Meßenzehl promovierte an den Universitäten Bonn und Oxford zu paraglazialen Felsinstabilitäten und Verwitterungsprozessen in Hochgebirgssystemen. In ihren Forschungsarbeiten steht die Skalenproblematik im Zentrum. Seit Mai 2018 bringt sie die Geomorphologie und Erkenntnistheorie in die Praxis und arbeitet als Naturgefahrenmanagerin bei der DB Netz AG. Manuela Schlummer-Held ist Diplom-Geographin und war mehrere Jahre an der Universität Bonn u.a. in der Bodenerosionsforschung und der Group on Earth Observations aktiv.- Neben Bodenerosion interessiert sie sich für alle Fragen rund um den Sedimenthaushalt und die theoretische Geomorphologie. Zurzeit ist sie an der Universität Stuttgart tätig. .… (altro)
Aggiunto di recente dachwiggy
Sto caricando le informazioni...

Iscriviti per consentire a LibraryThing di scoprire se ti piacerà questo libro.

Attualmente non vi sono conversazioni su questo libro.

Nessuna recensione
nessuna recensione | aggiungi una recensione
Devi effettuare l'accesso per contribuire alle Informazioni generali.
Per maggiori spiegazioni, vedi la pagina di aiuto delle informazioni generali.
Titolo canonico
Titolo originale
Titoli alternativi
Data della prima edizione
Personaggi
Luoghi significativi
Eventi significativi
Film correlati
Epigrafe
Dedica
Incipit
Citazioni
Ultime parole
Nota di disambiguazione
Redattore editoriale
Elogi
Lingua originale
DDC/MDS Canonico
LCC canonico

Risorse esterne che parlano di questo libro

Wikipedia in inglese

Nessuno

Dieses Lehrbuch vermittelt Ihnen Einblicke, wie Gletscher, Bergstürze, Flüsse oder Vulkanausbrüche die Reliefformen unserer Erde erschaffen, verändern und zerstören. Sie erfahren, welch außerordentliche Vielzahl der von Menschen unberührten natürlichen Prozesse an der Formung der Erdoberfläche mitwirken. Unser Buch hilft Ihnen, diese Vielfalt zu ordnen und in eine übersichtliche Systematik zu bringen. Die einzelnen Prozesse und Formen werden in Grundzügen beschrieben und mit zahlreichen fotographischen Beispielen dokumentiert. Daneben bieten wir Ihnen allgemeine Grundlagen für das Verständnis der reliefformenden Prozesse, wie die Art und Weise der Wissensgewinnung oder die Entwicklungsgeschichte der Reliefformen. Um Ihnen einen Einblick in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens zu geben, haben wir zwei Fallstudien in das Lehrbuch aufgenommen.- Sie zeigen exemplarisch, welche Konsequenzen die menschlichen Eingriffe in die Reliefformen bewirken können und welche Folgen in Zukunft möglich sind. Wir erhoffen uns, dass dieses Lehrbuch Wissen vermittelt, Fragen beantwortet, den Blick auf unsere Erdoberfläche schärft und Leidenschaften für die natürlichen Reliefformen weckt. Als Bestandteil des Naturschönen bilden sie Erscheinungen, die es zu erhalten und zu schützen gilt. Die Autoren Richard Dikau ist pensionierter Professor für Geomorphologie an der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Hochgebirge und in der Erkundung menschlicher Einflüsse auf die Erdoberfläche. Er hat den Masterstudiengang KaVoMa (Katastrophenvorsorge - Katastrophenmanagement) ins Leben gerufen. Katharina Eibisch hat ihren M.Sc. in Geographie an der Universität Bonn absolviert und war dort in der Lehre tätig. Ihr Interesse gilt vor allem der Beziehung zwischen Geomorphologie und Flora.- Seit Anfang 2019 lebt sie mit ihrer Familie in Malawi, Afrika. Jana Eichel interessiert sich für Pflanzen und Landschaften und hat beides in ihrer Promotion an der Universität Bonn in der Biogeomorphologie verknüpft. Heute arbeitet sie am Karlsruher Institut für Technologie und forscht zu Rückkopplungen zwischen ökologischen und geomorphologischen Prozessen in den Schweizer Alpen und den Südalpen Neuseelands. Karoline Meßenzehl promovierte an den Universitäten Bonn und Oxford zu paraglazialen Felsinstabilitäten und Verwitterungsprozessen in Hochgebirgssystemen. In ihren Forschungsarbeiten steht die Skalenproblematik im Zentrum. Seit Mai 2018 bringt sie die Geomorphologie und Erkenntnistheorie in die Praxis und arbeitet als Naturgefahrenmanagerin bei der DB Netz AG. Manuela Schlummer-Held ist Diplom-Geographin und war mehrere Jahre an der Universität Bonn u.a. in der Bodenerosionsforschung und der Group on Earth Observations aktiv.- Neben Bodenerosion interessiert sie sich für alle Fragen rund um den Sedimenthaushalt und die theoretische Geomorphologie. Zurzeit ist sie an der Universität Stuttgart tätig. .

Non sono state trovate descrizioni di biblioteche

Descrizione del libro
Riassunto haiku

Discussioni correnti

Nessuno

Copertine popolari

Link rapidi

Voto

Media: Nessun voto.

Sei tu?

Diventa un autore di LibraryThing.

 

A proposito di | Contatto | LibraryThing.com | Privacy/Condizioni d'uso | Guida/FAQ | Blog | Negozio | APIs | TinyCat | Biblioteche di personaggi celebri | Recensori in anteprima | Informazioni generali | 206,355,880 libri! | Barra superiore: Sempre visibile