Pagina principaleGruppiConversazioniAltroStatistiche
Cerca nel Sito
Questo sito utilizza i cookies per fornire i nostri servizi, per migliorare le prestazioni, per analisi, e (per gli utenti che accedono senza fare login) per la pubblicità. Usando LibraryThing confermi di aver letto e capito le nostre condizioni di servizio e la politica sulla privacy. Il tuo uso del sito e dei servizi è soggetto a tali politiche e condizioni.

Risultati da Google Ricerca Libri

Fai clic su di un'immagine per andare a Google Ricerca Libri.

Sto caricando le informazioni...

Interventionen im Gespräch : neue Ansätze der Sprechwissenschaft

di Christa M. Heilmann

UtentiRecensioniPopolaritàMedia votiConversazioni
2Nessuno5,366,589NessunoNessuno
Die Arbeit befaßt sich mit dem Einfluß von stimmlichen und körpersprachlichen Merkmalen auf das Gelingen von Interventionen in Gesprächen. Anhand einer empirischen Untersuchung sehr unterschiedlicher Gesprächstypen konnte die große Bedeutung para- und extralingualer Parameter für Turn-Wechsel belegt werden. Die Ergebnisse zeigen einerseits, daß die Intensität des Einsatzes dieser Merkmale bei den Unterbrechenden deutlich höher sein muß als bei denen, die das Rederecht innehaben. Andererseits erwies sich, daß das Gelingen der Rederechtübernahme eher von den Sprechenden als von den Intervenierenden abhängt. Die Sprechausdrucksmerkmale Lautheit, Kadenz, Sprechspannung, Pause und Gestik beeinflußten das Übernahmebegehren stärker als andere Parameter wie z.B. Sprechtempo oder Kopfhaltung. Die erhobenen Daten wurden differenziert nach weiblichen und männlichen Beteiligten analysiert. Das Merkmal Geschlecht erwies sich als deutlich weniger relevant für einen Interventionserfolg als die Kategorie der soziokulturellen Rolle. Für diese Arbeit wurde von der Autorin ein neues Untersuchungsinstrumentarium entwickelt, das über ein reziprok-dialogisches Skalierungsverfahren eine funktionale Zuordnung aller para- und extralingualen Parameter über die Dimension Nähe-Distanz als gemeinsamer Bezugsgröße ermöglicht. Die Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse auf reale Gesprächssituationen ermöglicht eine größere Wahrnehmungssensibilität aller Beteiligten für das jeweils spezifische Gesprächsverhalten.… (altro)
Aggiunto di recente daCrooper

Nessuna etichetta

Nessuno
Sto caricando le informazioni...

Iscriviti per consentire a LibraryThing di scoprire se ti piacerà questo libro.

Attualmente non vi sono conversazioni su questo libro.

Nessuna recensione
nessuna recensione | aggiungi una recensione
Devi effettuare l'accesso per contribuire alle Informazioni generali.
Per maggiori spiegazioni, vedi la pagina di aiuto delle informazioni generali.
Titolo canonico
Titolo originale
Titoli alternativi
Data della prima edizione
Personaggi
Luoghi significativi
Eventi significativi
Film correlati
Epigrafe
Dedica
Incipit
Citazioni
Ultime parole
Nota di disambiguazione
Redattore editoriale
Elogi
Lingua originale
DDC/MDS Canonico
LCC canonico

Risorse esterne che parlano di questo libro

Wikipedia in inglese

Nessuno

Die Arbeit befaßt sich mit dem Einfluß von stimmlichen und körpersprachlichen Merkmalen auf das Gelingen von Interventionen in Gesprächen. Anhand einer empirischen Untersuchung sehr unterschiedlicher Gesprächstypen konnte die große Bedeutung para- und extralingualer Parameter für Turn-Wechsel belegt werden. Die Ergebnisse zeigen einerseits, daß die Intensität des Einsatzes dieser Merkmale bei den Unterbrechenden deutlich höher sein muß als bei denen, die das Rederecht innehaben. Andererseits erwies sich, daß das Gelingen der Rederechtübernahme eher von den Sprechenden als von den Intervenierenden abhängt. Die Sprechausdrucksmerkmale Lautheit, Kadenz, Sprechspannung, Pause und Gestik beeinflußten das Übernahmebegehren stärker als andere Parameter wie z.B. Sprechtempo oder Kopfhaltung. Die erhobenen Daten wurden differenziert nach weiblichen und männlichen Beteiligten analysiert. Das Merkmal Geschlecht erwies sich als deutlich weniger relevant für einen Interventionserfolg als die Kategorie der soziokulturellen Rolle. Für diese Arbeit wurde von der Autorin ein neues Untersuchungsinstrumentarium entwickelt, das über ein reziprok-dialogisches Skalierungsverfahren eine funktionale Zuordnung aller para- und extralingualen Parameter über die Dimension Nähe-Distanz als gemeinsamer Bezugsgröße ermöglicht. Die Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse auf reale Gesprächssituationen ermöglicht eine größere Wahrnehmungssensibilität aller Beteiligten für das jeweils spezifische Gesprächsverhalten.

Non sono state trovate descrizioni di biblioteche

Descrizione del libro
Riassunto haiku

Discussioni correnti

Nessuno

Copertine popolari

Link rapidi

Voto

Media: Nessun voto.

Sei tu?

Diventa un autore di LibraryThing.

 

A proposito di | Contatto | LibraryThing.com | Privacy/Condizioni d'uso | Guida/FAQ | Blog | Negozio | APIs | TinyCat | Biblioteche di personaggi celebri | Recensori in anteprima | Informazioni generali | 207,159,924 libri! | Barra superiore: Sempre visibile