Pagina principaleGruppiConversazioniAltroStatistiche
Cerca nel Sito
Questo sito utilizza i cookies per fornire i nostri servizi, per migliorare le prestazioni, per analisi, e (per gli utenti che accedono senza fare login) per la pubblicità. Usando LibraryThing confermi di aver letto e capito le nostre condizioni di servizio e la politica sulla privacy. Il tuo uso del sito e dei servizi è soggetto a tali politiche e condizioni.

Risultati da Google Ricerca Libri

Fai clic su di un'immagine per andare a Google Ricerca Libri.

Sto caricando le informazioni...

Grenzen : Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen

di Martin Heintel

UtentiRecensioniPopolaritàMedia votiConversazioni
3Nessuno4,144,246NessunoNessuno
Intro -- Grenzen -- Inhaltsverzeichnis -- Grenzen - eine Einführung -- Literatur -- Teil I Theoretische und konzeptionelle Zugänge zur Grenze -- Aspekte einer Sozialgeographie der Grenzziehungen. Grenzziehungen als soziale Praxis mit Raumbezug -- Zusammenfassung -- 1 Grenzen überall? Weite und enge Grenzbegriffe -- 2 Ein weiter Grenzbegriff -- 3 Grenzen und Raum -- 4 Beispiele für einen weiten Grenzbegriff zur Verwendung in der Sozialgeographie -- 4.1 Grenzen und Territorialität -- 4.2 Grenzziehungen zwischen Stadt und Land -- 5 Fazit -- Literatur -- Grenzen, Territorien und Identitäten -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Die Grenze als notwendige Konsequenz einer grundlegenden kognitiven Operation -- 3 Versuch einer sozialwissenschaftlichen „Erweiterung" -- 4 Die Grenzen räumlicher Entitäten -- 5 Territorien als „Gültigkeitsbereiche von Normen" oder „Herrschaftsräume" -- 6 Vernacular Regions und ihre Grenzen -- 7 Identität und raumbezogene Identität -- 8 Fazit -- Literatur -- Grenzen als Konstante in der Politischen Geographie und Geopolitik -- Zusammenfassung -- 1 Raum, Macht und Grenzen zwischen Geographie und Geopolitik vor 1945 -- 2 „Gute" Politische Geographie in Deutschland nach 1945 in der Sackgasse und die Übernahme amerikanischer Konzepte der Grenzforschung -- 2.1 Die Selbstfesselung der Politischen Geographie in der Nachkriegszeit -- 2.2 Konzepte und Methoden zur Analyse von Grenzen aus den USA -- 3 Die Akzeptanz der postmodernen Politischen Geographie in Deutschland -- 4 Postmoderne Grenzforschung - von der Politischen Geographie zur Multidisziplinarität -- 5 Nachdenken über Grenzen, Staaten und falsche Herolde -- 6 Grenzforschung postdisziplinär und multiskalar: Publikationen und Institutionen -- 6.1 Publikationsforen -- 6.2 Führende Institutionen der Grenzforschung -- 7 Ausblick -- Literatur Metropolregion, Gateway, Global City. Zum Wandel der Stadt als Ort der Grenzüberschreitung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Zur Widersprüchlichkeit von Stadt und Grenze -- 2 Stadt und Grenze im Spannungsfeld zwischen Territorium und Verflechtungsraum -- 3 Stadt und Grenze: Maßstäblichkeit und Formen der Grenzüberschreitung -- 3.1 Zentralität jenseits der Grenze: die grenzüberschreitende Metropolregion -- 3.2 Gateways, Hubs und Korridore: Infrastrukturen der Grenzüberschreitung -- 3.3 World Cities, Global Cities -- 4 Fazit -- Literatur -- Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Das Arbeiten an Grenzen -- 3 Integrative und grenzüberschreitende Forschungsformen -- 3.1 Formen interdisziplinärer Forschung -- 3.2 Formen transdisziplinärer Forschung -- 4 Methoden der Grenzarbeit -- 4.1 Erkunden professioneller Profile und Identitäten -- 4.2 Begriffsarbeit -- 4.3 Grenzarbeit mit Variablen, Indikatoren und Schwellwerten -- 5 Schluss -- Literatur -- Innovationsdynamiken und Integrationsprozesse in grenzüberschreitenden Wirtschaftsregionen: Grenzen als Triebkräfte und Barrieren verstärkter Zusammenarbeit -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Nähe und Distanz in grenzüberschreitenden Regionen -- 3 Integrationsformen in grenzüberschreitenden Wirtschaftsregionen -- 3.1 Systeme mit schwacher innovationsbasierter Integration -- 3.2 Systeme mit starker innovationsbasierter Integration -- 4 Zukünftiger Forschungsbedarf -- Literatur -- Teil II Grenzen und Planungspraxis -- Grenze als überwindbares Phänomen in der Raumplanung? -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 „Grenze" in der Raumplanung -- 2.1 Nationale und subnationale Grenzziehungen in der Raumplanung -- 2.2 Planungskulturen als Spiegel nationaler Grenzen -- 3 Entwicklung der Raumplanung auf europäischer Ebene 3.1 Von den Anfängen bis zur Territorialen Agenda -- 3.2 Makroregionen als transnationale Planung -- 3.3 Grenzüberschreitende Raumplanung und -entwicklung -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit über Verwaltungsgrenzen aus Sicht der Planungs- und Verwaltungspraxis -- Zusammenfassung -- 1 Territorialität der Verwaltung -- 2 Grenzüberschreitende Kooperation in der allgemeinen Verwaltung und beim Betrieb öffentlicher Einrichtungen -- 2.1 Gründe und Motivationen zur grenzüberschreitenden Kooperation -- 2.2 Kooperation in der Rechtsform des eingetragenen Vereins -- 2.3 Kooperation in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung -- 2.4 Kooperation in Verwaltungsgemeinschaften und öffentlich-rechtlichen Verbänden -- 3 Grenzüberschreitende Kooperation in der Raumplanung -- 3.1 Rückblick und Einführung -- 3.2 Übergemeindliche Flächennutzungsplanung -- 3.3 Regionalplanung in Verbänden -- 3.4 Landesgrenzen überschreitende Regional- und Landesplanung -- 4 Die Metropolregionen als neuartige Stadt-Land-Verbünde -- 5 Grenzen grenzüberschreitender Zusammenarbeit -- 6 Ausblick -- Literatur -- Verflechtungsraum Basel. Von der Regio-Idee zur Trinationalen Metropole Oberrhein -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Historische Entwicklung des Verflechtungsraumes -- 2.1 Vom historisch umkämpften Raum zum grenzüberschreitenden Modellraum -- 2.2 Besiedlung und frühe Verflechtungen -- 2.3 Transport, Verkehr, Innovation -- 2.4 Grenzenlose Wirtschaftsgeschichte -- 3 Aktionen zur Formierung einer grenzüberschreitenden Region - von der Privatinitiative zur Politik -- 3.1 Privatinitiativen für eine Regio-Idee -- 3.2 Die „Regio-Idee" -- 3.3 Institutionalisierung von regionaler Handlungsfähigkeit im Raum Basel -- 3.4 Von der Regio Basiliensis zur trinationalen Metropolregion Oberrhein 3.5 Einbezug der Wissenschaften und Mehrwert neuer Institutionen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit -- 4 Die Institutionalisierung einer übergeordneten grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durch Oberrheinrat und Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO) -- 4.1 Oberrheinrat -- 4.2 Trinationale Metropolregion Oberrhein - TMO -- 4.3 Eurodistrikte mit unterschiedlicher Funktionsfähigkeit -- 5 Herausforderungen für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsraumes - internationale und regionale Konkurrenz -- 5.1 Zahlen zur Region: Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken -- 5.2 Herausforderungen für Basel -- 5.3 Erschwerende Faktoren - Basels ureigene Grenzraumproblematik -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Eine Grenzregion als Wachstumsregion - was man von den Governance-Strukturen der Bodenseeregion lernen kann -- Zusammenfassung -- 1 Die Bodenseeregion als dynamische Wachstumsregion -- 2 Die Geschichte eines Grenzraumes -- 3 Eine lange Tradition der grenzüberschreitenden Kooperation -- 4 Netzwerke prägen die Zusammenarbeit -- 5 Grenzüberschreitende Kooperation als Schönwetterpolitik -- 6 Ein Blick in die Zukunft der grenzüberschreitenden Kooperation in der Bodenseeregion -- Literatur -- Entgrenzung in der Kernregion Salzburg. Die Entwicklungsgeschichte eines grenzüberschreitenden Ballungsraums nicht nur am Beispiel des Einzelhandels -- Zusammenfassung -- 1 Vom Halb- zum Vollkreis und wieder zurück? -- 2 Harte, weiche und ehemalige Grenzen -- 3 Die Angst vor dem Ausverkauf von Grund und Boden beschleunigte die Entstehung eines neuen Raumordnungsgesetzes -- 4 Gründung der EuRegio Salzburg-Berchtesgadener Land-Traunstein -- 5 Ein Entwicklungskonzept für die EuRegio Salzburg -- 6 Ein grenzüberschreitender Ballungsraum erfordert eine gemeinsame Regionalplanung -- 7 Die Fertigstellung des grenzüberschreitenden MASTERPLANS 8 Umsetzung des Masterplans -- 9 Ein möglicher Ausblick in die Zukunft -- Literatur -- Achtung Staatsgrenze! Die Suburbanisierung von Bratislava kennt keine Grenzen! -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Bevölkerungsentwicklung im österreichisch-slowakischen Grenzraum nach dem Fall des Eisernen Vorhangs -- 3 Die Suburbanisierung Bratislavas und die Auswirkungen auf das österreichische Grenzland -- 3.1 Phase 1 - Der Umbau von innen -- 3.2 Phase 2 - Die Ausbreitung -- 3.3 Phase 3 - Die großflächige Ausweitung -- 3.4 Phase 4 - Das Überschreiten der Grenze -- 4 Auswirkungen der Suburbanisierung Bratislavas auf die Siedlungs- und Wohnbautätigkeit im österreichischen Grenzland -- 4.1 Wohnbau- und Siedlungsentwicklung -- 4.2 Politische Aspekte grenzüberschreitender Planungsprojekte -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Peuplierung einer klassischen Peripherie? Wohnmigrations‐ und Integrationsprozesse von Polen im deutschen Grenzgebiet der Euroregion POMERANIA -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: „Grenzüberschreitung" in der Euroregion Pomerania -- 2 Region Uecker-Randow und Euroregion POMERANIA -- 2.1 Region Uecker-Randow -- 2.2 Euroregion POMERANIA -- 2.3 Grenzüberschreitende Metropolregion Stettin -- 3 Grenzphänomen: Wohnmigration und Integration von Polen -- 3.1 Entwicklung der grenzüberschreitenden Wohnstandortsverlagerung in der Region Ücker-Randow und im Amt Löcknitz-Penkun -- 3.2 Wohnmigration und Integration - Ergebnisse einer Haushaltsbefragung -- 3.2.1 Assoziationen zum Wohnen im deutschen Grenzraum -- 3.2.2 Wanderungsdistanzen und Wanderungsmotive -- 3.2.3 Zusammenleben und Integration -- 4 Fazit: Peuplierung der Peripherie? -- Literatur -- Teil III Grenzen und Handlungspraxis -- Über den Zusammenhang von Grenze und Migration -- Zusammenfassung -- 1 Vorbemerkung -- 2 Begriffsdefinition -- 2.1 Grenze als definitorisches Element 2.2 Binnenwanderung und internationale Migration… (altro)
Aggiunto di recente dachwiggy
Sto caricando le informazioni...

Iscriviti per consentire a LibraryThing di scoprire se ti piacerà questo libro.

Attualmente non vi sono conversazioni su questo libro.

Nessuna recensione
nessuna recensione | aggiungi una recensione
Devi effettuare l'accesso per contribuire alle Informazioni generali.
Per maggiori spiegazioni, vedi la pagina di aiuto delle informazioni generali.
Titolo canonico
Titolo originale
Titoli alternativi
Data della prima edizione
Personaggi
Luoghi significativi
Eventi significativi
Film correlati
Epigrafe
Dedica
Incipit
Citazioni
Ultime parole
Nota di disambiguazione
Redattore editoriale
Elogi
Lingua originale
DDC/MDS Canonico
LCC canonico

Risorse esterne che parlano di questo libro

Wikipedia in inglese

Nessuno

Intro -- Grenzen -- Inhaltsverzeichnis -- Grenzen - eine Einführung -- Literatur -- Teil I Theoretische und konzeptionelle Zugänge zur Grenze -- Aspekte einer Sozialgeographie der Grenzziehungen. Grenzziehungen als soziale Praxis mit Raumbezug -- Zusammenfassung -- 1 Grenzen überall? Weite und enge Grenzbegriffe -- 2 Ein weiter Grenzbegriff -- 3 Grenzen und Raum -- 4 Beispiele für einen weiten Grenzbegriff zur Verwendung in der Sozialgeographie -- 4.1 Grenzen und Territorialität -- 4.2 Grenzziehungen zwischen Stadt und Land -- 5 Fazit -- Literatur -- Grenzen, Territorien und Identitäten -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Die Grenze als notwendige Konsequenz einer grundlegenden kognitiven Operation -- 3 Versuch einer sozialwissenschaftlichen „Erweiterung" -- 4 Die Grenzen räumlicher Entitäten -- 5 Territorien als „Gültigkeitsbereiche von Normen" oder „Herrschaftsräume" -- 6 Vernacular Regions und ihre Grenzen -- 7 Identität und raumbezogene Identität -- 8 Fazit -- Literatur -- Grenzen als Konstante in der Politischen Geographie und Geopolitik -- Zusammenfassung -- 1 Raum, Macht und Grenzen zwischen Geographie und Geopolitik vor 1945 -- 2 „Gute" Politische Geographie in Deutschland nach 1945 in der Sackgasse und die Übernahme amerikanischer Konzepte der Grenzforschung -- 2.1 Die Selbstfesselung der Politischen Geographie in der Nachkriegszeit -- 2.2 Konzepte und Methoden zur Analyse von Grenzen aus den USA -- 3 Die Akzeptanz der postmodernen Politischen Geographie in Deutschland -- 4 Postmoderne Grenzforschung - von der Politischen Geographie zur Multidisziplinarität -- 5 Nachdenken über Grenzen, Staaten und falsche Herolde -- 6 Grenzforschung postdisziplinär und multiskalar: Publikationen und Institutionen -- 6.1 Publikationsforen -- 6.2 Führende Institutionen der Grenzforschung -- 7 Ausblick -- Literatur Metropolregion, Gateway, Global City. Zum Wandel der Stadt als Ort der Grenzüberschreitung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: Zur Widersprüchlichkeit von Stadt und Grenze -- 2 Stadt und Grenze im Spannungsfeld zwischen Territorium und Verflechtungsraum -- 3 Stadt und Grenze: Maßstäblichkeit und Formen der Grenzüberschreitung -- 3.1 Zentralität jenseits der Grenze: die grenzüberschreitende Metropolregion -- 3.2 Gateways, Hubs und Korridore: Infrastrukturen der Grenzüberschreitung -- 3.3 World Cities, Global Cities -- 4 Fazit -- Literatur -- Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Das Arbeiten an Grenzen -- 3 Integrative und grenzüberschreitende Forschungsformen -- 3.1 Formen interdisziplinärer Forschung -- 3.2 Formen transdisziplinärer Forschung -- 4 Methoden der Grenzarbeit -- 4.1 Erkunden professioneller Profile und Identitäten -- 4.2 Begriffsarbeit -- 4.3 Grenzarbeit mit Variablen, Indikatoren und Schwellwerten -- 5 Schluss -- Literatur -- Innovationsdynamiken und Integrationsprozesse in grenzüberschreitenden Wirtschaftsregionen: Grenzen als Triebkräfte und Barrieren verstärkter Zusammenarbeit -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Nähe und Distanz in grenzüberschreitenden Regionen -- 3 Integrationsformen in grenzüberschreitenden Wirtschaftsregionen -- 3.1 Systeme mit schwacher innovationsbasierter Integration -- 3.2 Systeme mit starker innovationsbasierter Integration -- 4 Zukünftiger Forschungsbedarf -- Literatur -- Teil II Grenzen und Planungspraxis -- Grenze als überwindbares Phänomen in der Raumplanung? -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 „Grenze" in der Raumplanung -- 2.1 Nationale und subnationale Grenzziehungen in der Raumplanung -- 2.2 Planungskulturen als Spiegel nationaler Grenzen -- 3 Entwicklung der Raumplanung auf europäischer Ebene 3.1 Von den Anfängen bis zur Territorialen Agenda -- 3.2 Makroregionen als transnationale Planung -- 3.3 Grenzüberschreitende Raumplanung und -entwicklung -- 4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit über Verwaltungsgrenzen aus Sicht der Planungs- und Verwaltungspraxis -- Zusammenfassung -- 1 Territorialität der Verwaltung -- 2 Grenzüberschreitende Kooperation in der allgemeinen Verwaltung und beim Betrieb öffentlicher Einrichtungen -- 2.1 Gründe und Motivationen zur grenzüberschreitenden Kooperation -- 2.2 Kooperation in der Rechtsform des eingetragenen Vereins -- 2.3 Kooperation in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung -- 2.4 Kooperation in Verwaltungsgemeinschaften und öffentlich-rechtlichen Verbänden -- 3 Grenzüberschreitende Kooperation in der Raumplanung -- 3.1 Rückblick und Einführung -- 3.2 Übergemeindliche Flächennutzungsplanung -- 3.3 Regionalplanung in Verbänden -- 3.4 Landesgrenzen überschreitende Regional- und Landesplanung -- 4 Die Metropolregionen als neuartige Stadt-Land-Verbünde -- 5 Grenzen grenzüberschreitender Zusammenarbeit -- 6 Ausblick -- Literatur -- Verflechtungsraum Basel. Von der Regio-Idee zur Trinationalen Metropole Oberrhein -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Historische Entwicklung des Verflechtungsraumes -- 2.1 Vom historisch umkämpften Raum zum grenzüberschreitenden Modellraum -- 2.2 Besiedlung und frühe Verflechtungen -- 2.3 Transport, Verkehr, Innovation -- 2.4 Grenzenlose Wirtschaftsgeschichte -- 3 Aktionen zur Formierung einer grenzüberschreitenden Region - von der Privatinitiative zur Politik -- 3.1 Privatinitiativen für eine Regio-Idee -- 3.2 Die „Regio-Idee" -- 3.3 Institutionalisierung von regionaler Handlungsfähigkeit im Raum Basel -- 3.4 Von der Regio Basiliensis zur trinationalen Metropolregion Oberrhein 3.5 Einbezug der Wissenschaften und Mehrwert neuer Institutionen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit -- 4 Die Institutionalisierung einer übergeordneten grenzüberschreitenden Zusammenarbeit durch Oberrheinrat und Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO) -- 4.1 Oberrheinrat -- 4.2 Trinationale Metropolregion Oberrhein - TMO -- 4.3 Eurodistrikte mit unterschiedlicher Funktionsfähigkeit -- 5 Herausforderungen für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsraumes - internationale und regionale Konkurrenz -- 5.1 Zahlen zur Region: Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken -- 5.2 Herausforderungen für Basel -- 5.3 Erschwerende Faktoren - Basels ureigene Grenzraumproblematik -- 6 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Eine Grenzregion als Wachstumsregion - was man von den Governance-Strukturen der Bodenseeregion lernen kann -- Zusammenfassung -- 1 Die Bodenseeregion als dynamische Wachstumsregion -- 2 Die Geschichte eines Grenzraumes -- 3 Eine lange Tradition der grenzüberschreitenden Kooperation -- 4 Netzwerke prägen die Zusammenarbeit -- 5 Grenzüberschreitende Kooperation als Schönwetterpolitik -- 6 Ein Blick in die Zukunft der grenzüberschreitenden Kooperation in der Bodenseeregion -- Literatur -- Entgrenzung in der Kernregion Salzburg. Die Entwicklungsgeschichte eines grenzüberschreitenden Ballungsraums nicht nur am Beispiel des Einzelhandels -- Zusammenfassung -- 1 Vom Halb- zum Vollkreis und wieder zurück? -- 2 Harte, weiche und ehemalige Grenzen -- 3 Die Angst vor dem Ausverkauf von Grund und Boden beschleunigte die Entstehung eines neuen Raumordnungsgesetzes -- 4 Gründung der EuRegio Salzburg-Berchtesgadener Land-Traunstein -- 5 Ein Entwicklungskonzept für die EuRegio Salzburg -- 6 Ein grenzüberschreitender Ballungsraum erfordert eine gemeinsame Regionalplanung -- 7 Die Fertigstellung des grenzüberschreitenden MASTERPLANS 8 Umsetzung des Masterplans -- 9 Ein möglicher Ausblick in die Zukunft -- Literatur -- Achtung Staatsgrenze! Die Suburbanisierung von Bratislava kennt keine Grenzen! -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Bevölkerungsentwicklung im österreichisch-slowakischen Grenzraum nach dem Fall des Eisernen Vorhangs -- 3 Die Suburbanisierung Bratislavas und die Auswirkungen auf das österreichische Grenzland -- 3.1 Phase 1 - Der Umbau von innen -- 3.2 Phase 2 - Die Ausbreitung -- 3.3 Phase 3 - Die großflächige Ausweitung -- 3.4 Phase 4 - Das Überschreiten der Grenze -- 4 Auswirkungen der Suburbanisierung Bratislavas auf die Siedlungs- und Wohnbautätigkeit im österreichischen Grenzland -- 4.1 Wohnbau- und Siedlungsentwicklung -- 4.2 Politische Aspekte grenzüberschreitender Planungsprojekte -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Peuplierung einer klassischen Peripherie? Wohnmigrations‐ und Integrationsprozesse von Polen im deutschen Grenzgebiet der Euroregion POMERANIA -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung: „Grenzüberschreitung" in der Euroregion Pomerania -- 2 Region Uecker-Randow und Euroregion POMERANIA -- 2.1 Region Uecker-Randow -- 2.2 Euroregion POMERANIA -- 2.3 Grenzüberschreitende Metropolregion Stettin -- 3 Grenzphänomen: Wohnmigration und Integration von Polen -- 3.1 Entwicklung der grenzüberschreitenden Wohnstandortsverlagerung in der Region Ücker-Randow und im Amt Löcknitz-Penkun -- 3.2 Wohnmigration und Integration - Ergebnisse einer Haushaltsbefragung -- 3.2.1 Assoziationen zum Wohnen im deutschen Grenzraum -- 3.2.2 Wanderungsdistanzen und Wanderungsmotive -- 3.2.3 Zusammenleben und Integration -- 4 Fazit: Peuplierung der Peripherie? -- Literatur -- Teil III Grenzen und Handlungspraxis -- Über den Zusammenhang von Grenze und Migration -- Zusammenfassung -- 1 Vorbemerkung -- 2 Begriffsdefinition -- 2.1 Grenze als definitorisches Element 2.2 Binnenwanderung und internationale Migration

Non sono state trovate descrizioni di biblioteche

Descrizione del libro
Riassunto haiku

Discussioni correnti

Nessuno

Copertine popolari

Link rapidi

Voto

Media: Nessun voto.

Sei tu?

Diventa un autore di LibraryThing.

 

A proposito di | Contatto | LibraryThing.com | Privacy/Condizioni d'uso | Guida/FAQ | Blog | Negozio | APIs | TinyCat | Biblioteche di personaggi celebri | Recensori in anteprima | Informazioni generali | 206,355,856 libri! | Barra superiore: Sempre visibile