Pagina principaleGruppiConversazioniAltroStatistiche
Cerca nel Sito
Questo sito utilizza i cookies per fornire i nostri servizi, per migliorare le prestazioni, per analisi, e (per gli utenti che accedono senza fare login) per la pubblicità. Usando LibraryThing confermi di aver letto e capito le nostre condizioni di servizio e la politica sulla privacy. Il tuo uso del sito e dei servizi è soggetto a tali politiche e condizioni.

Risultati da Google Ricerca Libri

Fai clic su di un'immagine per andare a Google Ricerca Libri.

Sto caricando le informazioni...

Verfassungsrechtliche Aufsätze aus den Jahren 1924-1954 : Materialien zu einer Verfassungslehre

di Carl Schmitt

UtentiRecensioniPopolaritàMedia votiConversazioni
2Nessuno5,366,589NessunoNessuno
VorwortAusgangslage1. Reichstagsauflösungen (1924): Nochmalige Reichstagsauflösung (1924) - Einmaligkeit und gleicher Anlaß bei der Reichstagsauflösung nach Art. 25 der Reichsverfassung (1925)2. Staatsstreichpläne Bismarcks und Verfassungslehre (1929)3. Zehn Jahre Reichsverfassung (1929)4. Das Problem der innerpolitischen Neutralität des Staates (1930)Das Problem des Hüters der Verfassung und der verfassungsrechtlichen Garantien5. Das Reichsgericht als Hüter der Verfassung (1929)6. Die Auflösung des Enteignungsbegriffs (1929)7. Ratifikation völkerrechtlicher Verträge und innerstaatliche Auswirkungen der Wahrnehmung auswärtiger Gewalt (1929)8. Freiheitsrechte und institutionelle Garantien der Reichsverfassung (1931)9. Wohlerworbene Beamtenrechte und Gehaltskürzungen (1931)10. Grundrechte und Grundpflichten (1932): Formale Bestimmungen und Einteilungen - Das Verhältnis des Grundrechtsteils zum organisatorischen Teil der Verfassung - Sachliche Einteilung - Grundpflichten - Verschiedene Arten von Positivität, Vorbehalten, Geltungsvermutungen und FunktionenAusnahmezustand und Bürgerkriegslage11. Die staatsrechtliche Bedeutung der Notverordnung, insbesondere ihre Rechtsgültigkeit (1931)12. Legalität und Legitimität (1932): Das Legalitätssystem des Gesetzgebungsstaates - Das Legalitätssystem des parlamentarischen Gesetzgebungsstaates - Drei außerordentliche Gesetzgeber der Weimarer Verfassung - Schluß13. Die Stellvertretung des Reichspräsidenten (1933)14. Weiterentwicklung des totalen Staats in Deutschland (1933)15. Machtpositionen des modernen Staates (1933)Allgemeines16. Staat als ein konkreter, an eine geschichtliche Epoche gebundener Begriff (1941)17. Die Lage der europäischen Rechtswissenschaft (1943/44): Geschichtliche Tatsache einer europäischen Rechtswissenschaft - Die Wissenschaft des römischen Rechts als Trägerin europäischer Rechtswissenschaft - Krisis der gesetzesstaatlichen Legalität, erstes Stadium: die Unterscheidung von Gesetz und Gesetzgeber - Zweites Stadium: der motorisierte Gesetzgeber - Savigny als Paradigma - Die Rechtswissenschaft als letztes Asyl18. Der Zugang zum Machthaber, ein zentrales verfassungsrechtliches Problem (1947)19. Das Problem der Legalität (1950)20. Rechtsstaatlicher Verfassungsvollzug (1952)21. Nehmen / Teilen / Weiden (1953): Ein Versuch, die Grundfragen jeder Sozial- und Wirtschaftsordnung vom Nomos her richtig zu stellenNamenverzeichnisSachregister… (altro)

Nessuna etichetta

Nessuno
Sto caricando le informazioni...

Iscriviti per consentire a LibraryThing di scoprire se ti piacerà questo libro.

Attualmente non vi sono conversazioni su questo libro.

Nessuna recensione
nessuna recensione | aggiungi una recensione
Devi effettuare l'accesso per contribuire alle Informazioni generali.
Per maggiori spiegazioni, vedi la pagina di aiuto delle informazioni generali.
Titolo canonico
Titolo originale
Titoli alternativi
Data della prima edizione
Personaggi
Luoghi significativi
Eventi significativi
Film correlati
Epigrafe
Dedica
Incipit
Citazioni
Ultime parole
Nota di disambiguazione
Redattore editoriale
Elogi
Lingua originale
DDC/MDS Canonico
LCC canonico

Risorse esterne che parlano di questo libro

Wikipedia in inglese

Nessuno

VorwortAusgangslage1. Reichstagsauflösungen (1924): Nochmalige Reichstagsauflösung (1924) - Einmaligkeit und gleicher Anlaß bei der Reichstagsauflösung nach Art. 25 der Reichsverfassung (1925)2. Staatsstreichpläne Bismarcks und Verfassungslehre (1929)3. Zehn Jahre Reichsverfassung (1929)4. Das Problem der innerpolitischen Neutralität des Staates (1930)Das Problem des Hüters der Verfassung und der verfassungsrechtlichen Garantien5. Das Reichsgericht als Hüter der Verfassung (1929)6. Die Auflösung des Enteignungsbegriffs (1929)7. Ratifikation völkerrechtlicher Verträge und innerstaatliche Auswirkungen der Wahrnehmung auswärtiger Gewalt (1929)8. Freiheitsrechte und institutionelle Garantien der Reichsverfassung (1931)9. Wohlerworbene Beamtenrechte und Gehaltskürzungen (1931)10. Grundrechte und Grundpflichten (1932): Formale Bestimmungen und Einteilungen - Das Verhältnis des Grundrechtsteils zum organisatorischen Teil der Verfassung - Sachliche Einteilung - Grundpflichten - Verschiedene Arten von Positivität, Vorbehalten, Geltungsvermutungen und FunktionenAusnahmezustand und Bürgerkriegslage11. Die staatsrechtliche Bedeutung der Notverordnung, insbesondere ihre Rechtsgültigkeit (1931)12. Legalität und Legitimität (1932): Das Legalitätssystem des Gesetzgebungsstaates - Das Legalitätssystem des parlamentarischen Gesetzgebungsstaates - Drei außerordentliche Gesetzgeber der Weimarer Verfassung - Schluß13. Die Stellvertretung des Reichspräsidenten (1933)14. Weiterentwicklung des totalen Staats in Deutschland (1933)15. Machtpositionen des modernen Staates (1933)Allgemeines16. Staat als ein konkreter, an eine geschichtliche Epoche gebundener Begriff (1941)17. Die Lage der europäischen Rechtswissenschaft (1943/44): Geschichtliche Tatsache einer europäischen Rechtswissenschaft - Die Wissenschaft des römischen Rechts als Trägerin europäischer Rechtswissenschaft - Krisis der gesetzesstaatlichen Legalität, erstes Stadium: die Unterscheidung von Gesetz und Gesetzgeber - Zweites Stadium: der motorisierte Gesetzgeber - Savigny als Paradigma - Die Rechtswissenschaft als letztes Asyl18. Der Zugang zum Machthaber, ein zentrales verfassungsrechtliches Problem (1947)19. Das Problem der Legalität (1950)20. Rechtsstaatlicher Verfassungsvollzug (1952)21. Nehmen / Teilen / Weiden (1953): Ein Versuch, die Grundfragen jeder Sozial- und Wirtschaftsordnung vom Nomos her richtig zu stellenNamenverzeichnisSachregister

Non sono state trovate descrizioni di biblioteche

Descrizione del libro
Riassunto haiku

Discussioni correnti

Nessuno

Copertine popolari

Nessuno

Link rapidi

Voto

Media: Nessun voto.

Sei tu?

Diventa un autore di LibraryThing.

 

A proposito di | Contatto | LibraryThing.com | Privacy/Condizioni d'uso | Guida/FAQ | Blog | Negozio | APIs | TinyCat | Biblioteche di personaggi celebri | Recensori in anteprima | Informazioni generali | 207,119,214 libri! | Barra superiore: Sempre visibile