Pagina principaleGruppiConversazioniAltroStatistiche
Cerca nel Sito
Questo sito utilizza i cookies per fornire i nostri servizi, per migliorare le prestazioni, per analisi, e (per gli utenti che accedono senza fare login) per la pubblicità. Usando LibraryThing confermi di aver letto e capito le nostre condizioni di servizio e la politica sulla privacy. Il tuo uso del sito e dei servizi è soggetto a tali politiche e condizioni.

Risultati da Google Ricerca Libri

Fai clic su di un'immagine per andare a Google Ricerca Libri.

Sto caricando le informazioni...

Kapitalflussrechnung: Aufbau/Struktur/Aussage nach HGB/IFRS (German Edition)

di Alexander Ulm

UtentiRecensioniPopolaritàMedia votiConversazioni
1Nessuno7,770,274NessunoNessuno
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule f r Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Rechnungswesen/Controlling, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der betriebswirtschaftlichen Literatur als auch in der Praxis wird der Begriff der Kapitalflussrechnung sehr unterschiedlich definiert, zumal die deutsche Bezeichnung im Grunde irref hrend ist. Eine bessere Bezeichnung k nnte Finanzmittelfonds-Ver nderungsrechnung sein, denn nicht der Zu- und Abfluss des Kapitals, sondern die Ver nderung des Finanzmittelfonds steht bei dieser Rechnung im Mittelpunkt. International bezeichnet man die Kapitalflussrechnung als cash flow statements (IAS 7) oder auch statement of cash flows (FAS 95). Statement kann als Rechnung, Darstellung oder auch Erkl rung bersetzt werden. Demnach ist die KFR eine Darstellung von verschiedenen Cash-flows, die jeweils eine Ursachenrechnung darstellen und Aussagen dar ber treffen, was die Ver nderung des Finanzmittelfonds begr ndet hat. Neben der Bilanz als Darstellung der Verm genslage und der GuV als Darstellung der Ertragslage soll durch die Aufstellung einer KFR eine Beurteilung der Finanzlage m glich sein. W hrend sie im IFRS-Jahresabschluss bereits ein Pflichtbestandteil ist, beschr nkt sich national die Verpflichtung gem 297 Abs. 1 Satz 1 HGB lediglich auf Konzerne i.S.d. 18 AktG sowie 290 HGB. Da im HGB eine n here Konkretisierung zu ihren Aufgaben, Inhalt und Gestaltung fehlt, bernimmt der DRS 2 des DRSC eine Leitlinienfunktion und f llt inhaltlich die Norm des 297 Abs.1 Satz 1 HGB auf. Dieser Standard ist f r alle Mutterunternehmen bindend, die nicht kapitalmarktorientiert sind und das Wahlrecht zur IFRS-Bilanzierung nicht in Anspruch nehmen, sowie f r freiwillig erstellte KFR in Einzelabschl ssen. Obwohl sich das DRS 2 eng an die IFRS anlehnt, soll diese Hausarbeit neben den Gemeinsamkeiten vor allem die Unterschi… (altro)
Aggiunto di recente daFuchsConsorten
Nessuno
Sto caricando le informazioni...

Iscriviti per consentire a LibraryThing di scoprire se ti piacerà questo libro.

Attualmente non vi sono conversazioni su questo libro.

Nessuna recensione
nessuna recensione | aggiungi una recensione
Devi effettuare l'accesso per contribuire alle Informazioni generali.
Per maggiori spiegazioni, vedi la pagina di aiuto delle informazioni generali.
Titolo canonico
Titolo originale
Titoli alternativi
Data della prima edizione
Personaggi
Luoghi significativi
Eventi significativi
Film correlati
Epigrafe
Dedica
Incipit
Citazioni
Ultime parole
Nota di disambiguazione
Redattore editoriale
Elogi
Lingua originale
DDC/MDS Canonico
LCC canonico

Risorse esterne che parlano di questo libro

Wikipedia in inglese

Nessuno

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule f r Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Rechnungswesen/Controlling, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der betriebswirtschaftlichen Literatur als auch in der Praxis wird der Begriff der Kapitalflussrechnung sehr unterschiedlich definiert, zumal die deutsche Bezeichnung im Grunde irref hrend ist. Eine bessere Bezeichnung k nnte Finanzmittelfonds-Ver nderungsrechnung sein, denn nicht der Zu- und Abfluss des Kapitals, sondern die Ver nderung des Finanzmittelfonds steht bei dieser Rechnung im Mittelpunkt. International bezeichnet man die Kapitalflussrechnung als cash flow statements (IAS 7) oder auch statement of cash flows (FAS 95). Statement kann als Rechnung, Darstellung oder auch Erkl rung bersetzt werden. Demnach ist die KFR eine Darstellung von verschiedenen Cash-flows, die jeweils eine Ursachenrechnung darstellen und Aussagen dar ber treffen, was die Ver nderung des Finanzmittelfonds begr ndet hat. Neben der Bilanz als Darstellung der Verm genslage und der GuV als Darstellung der Ertragslage soll durch die Aufstellung einer KFR eine Beurteilung der Finanzlage m glich sein. W hrend sie im IFRS-Jahresabschluss bereits ein Pflichtbestandteil ist, beschr nkt sich national die Verpflichtung gem 297 Abs. 1 Satz 1 HGB lediglich auf Konzerne i.S.d. 18 AktG sowie 290 HGB. Da im HGB eine n here Konkretisierung zu ihren Aufgaben, Inhalt und Gestaltung fehlt, bernimmt der DRS 2 des DRSC eine Leitlinienfunktion und f llt inhaltlich die Norm des 297 Abs.1 Satz 1 HGB auf. Dieser Standard ist f r alle Mutterunternehmen bindend, die nicht kapitalmarktorientiert sind und das Wahlrecht zur IFRS-Bilanzierung nicht in Anspruch nehmen, sowie f r freiwillig erstellte KFR in Einzelabschl ssen. Obwohl sich das DRS 2 eng an die IFRS anlehnt, soll diese Hausarbeit neben den Gemeinsamkeiten vor allem die Unterschi

Non sono state trovate descrizioni di biblioteche

Descrizione del libro
Riassunto haiku

Discussioni correnti

Nessuno

Copertine popolari

Link rapidi

Generi

Voto

Media: Nessun voto.

Sei tu?

Diventa un autore di LibraryThing.

 

A proposito di | Contatto | LibraryThing.com | Privacy/Condizioni d'uso | Guida/FAQ | Blog | Negozio | APIs | TinyCat | Biblioteche di personaggi celebri | Recensori in anteprima | Informazioni generali | 206,050,296 libri! | Barra superiore: Sempre visibile