Pagina principaleGruppiConversazioniAltroStatistiche
Cerca nel Sito
Questo sito utilizza i cookies per fornire i nostri servizi, per migliorare le prestazioni, per analisi, e (per gli utenti che accedono senza fare login) per la pubblicità. Usando LibraryThing confermi di aver letto e capito le nostre condizioni di servizio e la politica sulla privacy. Il tuo uso del sito e dei servizi è soggetto a tali politiche e condizioni.

Risultati da Google Ricerca Libri

Fai clic su di un'immagine per andare a Google Ricerca Libri.

Sto caricando le informazioni...

Elemente des Buch- und Bibliothekswesens, Bd.14 : Das Bibliothekswesen Frankreichs

di Otto Mazal

UtentiRecensioniPopolaritàMedia votiConversazioni
3Nessuno4,133,936NessunoNessuno
Dieser Band aus der Reihe "Elemente des Buch- und Bibliothekswesens" mochte einen vollstandigen Uberblick uber die zweitausendjahrige Geschichte der ausseren Hulle des Buches von den Anfangen in der Antike bis ins 20. Jahrhundert geben. Der Einband existiert, seit das Buch die Codexform angenommen hat, die altere Formen wie die Buchrolle verdrangte. Die Darstellung berucksichtigt sowohl die technischen wie die kunsthistorischen Aspekte des Einbandes. Daher kommen nach der Beschreibung der Anfange des Einbandes in der Antike die Techniken der Herstellung des Buchblocks und des Einbandes in Mittelalter und Neuzeit in allen Details zur Sprache. Ein weiter Bogen spannt sich von altertumlichen Heftungen auf Bunde und neueren Hefttechniken uber Kettenstich- und Langstichheftung, uber Interimsbande, byzantinische Techniken zu Kartonagen, zu neuzeitlichen Verlegereinbanden und Klebebindungen und zur maschinellen Fertigung des Buches. Desgleichen werden die verschiedenen Bezugsstoffe der Buchdeckel behandelt. Breiten Raum nimmt die Geschichte der Verzierung des Einbandes ein, denn der Einband hatte durch viele Jahrhunderte Anteil an der Entwicklung kunstlerischer Stile. Nach der Darstellung der Techniken der Einbandverzierung - Blinddruck, Blindpressung, Golddruck, Goldpressung, Lederschnitt, Bemalung, Marmorierung, Ledermosaik, Textilbezug - wird in chronologischer Folge das kunstlerische Einbandschaffen der Jahrhundert vorgefuhrt. Der mittelalterliche Prachteinband - mit Elfenbeinschnitzereien, Metallarbeiten, Emailtechniken, Edelsteinbesatz u.a.m. - hatte eine besondere Funktion im kirchlichen Leben und spater in hofischer Bibliophilie. Am Anfang des europaischen Gebrauchseinbandes steht der karolingische Einband des 8. bis 10. Jahrhunderts mit schlichter Blindverzierung, wahrend der romanische Einband des 12. und 13. Jahrhunderts sich durch eine uberquellende Formenvielfalt der Stempel auszeichnet. Zu den Luxuseinbanden des Mittelalters zahlen die Einbande mit Lederschnitt und Lederzeichnung, die besonders im deutschen Kulturraum des 14. und 15. Jahrhunderts eine hohe Blute erlebten. Der gotische Einband des 14. und 15. Jahrhunderts zeigt eine uberraschende ikonographische und regionale Vielfalt mit grossem Formenreichtum. Besondere Beachtung finden auch der byzantinische Einband und Sonderformen.Die Revolution des europaischen Buchwesens im Zeitalter der Renaissance, nicht zuletzt bedingt auch durch orientalische Einflusse, offenbart auch der Renaissance-Einband mit neuen Techniken (etwa Golddruck, Goldpressung, Bemalung, Ledermosaik) und mit neuartigen Schmuckformen. Auch hier spielt die regionale Differenzierung eine grosse Rolle, wie etwa der Kontrast italienischer und franzosischer Golddruckeinbande zu deutschen blindgedruckten Platten- und Rollenbanden zeigt. Das Schmuckbedurfnis von Barock und Rokoko offenbart sich im Wechsel vieler Stile (z.B. Fanfaresstil, Pontillestil, Spitzenstil, Ledermosaik, Rocaille- und Gitterwerk), bis die Wende zum Ende des 18. Jahrhundert mit dem klassizistischen Einband eintritt und im 19. Jahrhundert Romantiker- und historisierende Einbande dominieren.Aber auch das 20. Jahrhundert hat trotz des Siegeszuges des Verlegereinbandes ein buchkunstlerisches Schaffen hervorgebracht, in dem Kunstbuchbinder immer neuartige Techniken und Schmuckformen in individueller Weise anwandten. Das Buch wird beschlossen von Kapiteln uber den Verlegereinband, den Buchumschlag, die Buntpapiere; die Geschichte und Methodik der Einbandkunde und die Katalogisierung runden die Darstellung ab. Ein Verzeichnis einbandkundlicher Fachausdrucke, eine Bibliographie, 64 Abbildungen und ein Register helfen zum Einstieg in das einbandkundliche Material.… (altro)
Nessuno
Sto caricando le informazioni...

Iscriviti per consentire a LibraryThing di scoprire se ti piacerà questo libro.

Attualmente non vi sono conversazioni su questo libro.

Nessuna recensione
nessuna recensione | aggiungi una recensione
Devi effettuare l'accesso per contribuire alle Informazioni generali.
Per maggiori spiegazioni, vedi la pagina di aiuto delle informazioni generali.
Titolo canonico
Titolo originale
Titoli alternativi
Data della prima edizione
Personaggi
Luoghi significativi
Eventi significativi
Film correlati
Epigrafe
Dedica
Incipit
Citazioni
Ultime parole
Nota di disambiguazione
Redattore editoriale
Elogi
Lingua originale
DDC/MDS Canonico
LCC canonico

Risorse esterne che parlano di questo libro

Wikipedia in inglese

Nessuno

Dieser Band aus der Reihe "Elemente des Buch- und Bibliothekswesens" mochte einen vollstandigen Uberblick uber die zweitausendjahrige Geschichte der ausseren Hulle des Buches von den Anfangen in der Antike bis ins 20. Jahrhundert geben. Der Einband existiert, seit das Buch die Codexform angenommen hat, die altere Formen wie die Buchrolle verdrangte. Die Darstellung berucksichtigt sowohl die technischen wie die kunsthistorischen Aspekte des Einbandes. Daher kommen nach der Beschreibung der Anfange des Einbandes in der Antike die Techniken der Herstellung des Buchblocks und des Einbandes in Mittelalter und Neuzeit in allen Details zur Sprache. Ein weiter Bogen spannt sich von altertumlichen Heftungen auf Bunde und neueren Hefttechniken uber Kettenstich- und Langstichheftung, uber Interimsbande, byzantinische Techniken zu Kartonagen, zu neuzeitlichen Verlegereinbanden und Klebebindungen und zur maschinellen Fertigung des Buches. Desgleichen werden die verschiedenen Bezugsstoffe der Buchdeckel behandelt. Breiten Raum nimmt die Geschichte der Verzierung des Einbandes ein, denn der Einband hatte durch viele Jahrhunderte Anteil an der Entwicklung kunstlerischer Stile. Nach der Darstellung der Techniken der Einbandverzierung - Blinddruck, Blindpressung, Golddruck, Goldpressung, Lederschnitt, Bemalung, Marmorierung, Ledermosaik, Textilbezug - wird in chronologischer Folge das kunstlerische Einbandschaffen der Jahrhundert vorgefuhrt. Der mittelalterliche Prachteinband - mit Elfenbeinschnitzereien, Metallarbeiten, Emailtechniken, Edelsteinbesatz u.a.m. - hatte eine besondere Funktion im kirchlichen Leben und spater in hofischer Bibliophilie. Am Anfang des europaischen Gebrauchseinbandes steht der karolingische Einband des 8. bis 10. Jahrhunderts mit schlichter Blindverzierung, wahrend der romanische Einband des 12. und 13. Jahrhunderts sich durch eine uberquellende Formenvielfalt der Stempel auszeichnet. Zu den Luxuseinbanden des Mittelalters zahlen die Einbande mit Lederschnitt und Lederzeichnung, die besonders im deutschen Kulturraum des 14. und 15. Jahrhunderts eine hohe Blute erlebten. Der gotische Einband des 14. und 15. Jahrhunderts zeigt eine uberraschende ikonographische und regionale Vielfalt mit grossem Formenreichtum. Besondere Beachtung finden auch der byzantinische Einband und Sonderformen.Die Revolution des europaischen Buchwesens im Zeitalter der Renaissance, nicht zuletzt bedingt auch durch orientalische Einflusse, offenbart auch der Renaissance-Einband mit neuen Techniken (etwa Golddruck, Goldpressung, Bemalung, Ledermosaik) und mit neuartigen Schmuckformen. Auch hier spielt die regionale Differenzierung eine grosse Rolle, wie etwa der Kontrast italienischer und franzosischer Golddruckeinbande zu deutschen blindgedruckten Platten- und Rollenbanden zeigt. Das Schmuckbedurfnis von Barock und Rokoko offenbart sich im Wechsel vieler Stile (z.B. Fanfaresstil, Pontillestil, Spitzenstil, Ledermosaik, Rocaille- und Gitterwerk), bis die Wende zum Ende des 18. Jahrhundert mit dem klassizistischen Einband eintritt und im 19. Jahrhundert Romantiker- und historisierende Einbande dominieren.Aber auch das 20. Jahrhundert hat trotz des Siegeszuges des Verlegereinbandes ein buchkunstlerisches Schaffen hervorgebracht, in dem Kunstbuchbinder immer neuartige Techniken und Schmuckformen in individueller Weise anwandten. Das Buch wird beschlossen von Kapiteln uber den Verlegereinband, den Buchumschlag, die Buntpapiere; die Geschichte und Methodik der Einbandkunde und die Katalogisierung runden die Darstellung ab. Ein Verzeichnis einbandkundlicher Fachausdrucke, eine Bibliographie, 64 Abbildungen und ein Register helfen zum Einstieg in das einbandkundliche Material.

Non sono state trovate descrizioni di biblioteche

Descrizione del libro
Riassunto haiku

Discussioni correnti

Nessuno

Copertine popolari

Link rapidi

Voto

Media: Nessun voto.

Sei tu?

Diventa un autore di LibraryThing.

 

A proposito di | Contatto | LibraryThing.com | Privacy/Condizioni d'uso | Guida/FAQ | Blog | Negozio | APIs | TinyCat | Biblioteche di personaggi celebri | Recensori in anteprima | Informazioni generali | 205,412,451 libri! | Barra superiore: Sempre visibile