Immagine dell'autore.

Walter Mehring (1896–1981)

Autore di The Lost Library

34+ opere 191 membri 3 recensioni

Sull'Autore

Fonte dell'immagine: Walter Mehring

Opere di Walter Mehring

The Lost Library (1951) 98 copie
Paris in Brand. Roman. (1980) 7 copie
Staatenlos im Nirgendwo (1981) 6 copie
Neues Ketzerbrevier (1962) 4 copie
Kurt Tucholsky (1987) 2 copie

Opere correlate

The Dada Almanac (1920) — Collaboratore — 119 copie

Etichette

Informazioni generali

Data di nascita
1896
Data di morte
1981
Sesso
male
Nazionalità
Germany
Luogo di nascita
Berlin, Berlin, Deutschland
Luogo di morte
Zürich, Zürich, Schweiz
Attività lavorative
satirist
Relazioni
Mehring, Sigmar (Vater)
Organizzazioni
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
Premi e riconoscimenti
Fontane-Preis (1967)

Utenti

Recensioni

Walter Mehring war Jude, Sohn des Publizisten und Übersetzers Sigmar Mehring; seine Mutter war die Prager Opernsängerin Hedwig Löwenstein (* 25. Oktober 1866), die nach Theresienstadt deportiert wurde, wo sie am 9. August 1942 starb.[1] Er besuchte das Königliche Wilhelms-Gymnasium, bis er wegen „unpatriotischen Verhaltens“ relegiert wurde und sein Abitur extern ablegen musste. In den Jahren 1914/15 studierte er zweieinhalb Semester Kunstgeschichte in Berlin und München.

1915/16 veröffentlichte Mehring erste Gedichte in Herwarth Waldens Zeitschrift Der Sturm. 1917/18 war er Mitbegründer der Berliner Dada-Sektion. Für die Veröffentlichung des Gedichtes Der Coitus im Dreimäderlhaus in der dadaistischen Zeitschrift Jedermann sein eigner Fussball wurde Mehring wegen Obszönität angeklagt, die Ausgabe wurde beschlagnahmt. Das Verfahren endete mit Freispruch. Seine Gedichte aus den frühen 1920er Jahren gehören zu den wesentlichen Werken des Expressionismus.

Seit den 1920er Jahren publizierte Mehring regelmäßig in verschiedenen literarischen Zeitschriften. Vor allem in der von Siegfried Jacobsohn herausgegebenen Weltbühne und im Tage-Buch schrieb er in Gedichten und satirischer Prosa gegen Militarismus, übersteigerten Nationalismus, Antisemitismus und Nationalsozialismus an. Er gehörte neben Kurt Tucholsky zu den Gründern des politisch-literarischen Kabaretts in Berlin (Titel seines ersten Gedichtbandes: Das politische Cabaret, 1920) und verfasste in den 1920er Jahren Chansons und Texte für alle namhaften Berliner Kabarett-Theater: so für Max Reinhardts Schall und Rauch, für Rosa Valettis Café Größenwahn und für Trude Hesterbergs Wilde Bühne. Von 1921 bis 1928 lebte er in Paris als Korrespondent und erforschte und übersetzte die Revolutionslieder der Pariser Kommune. Der in Paris verfasste amüsant-grimmige Polit-Thriller Paris in Brand (1927), der das abenteuerliche Leben der belgischen Mystikerin Antoinette Bourignon im 17. Jahrhundert schildert, war auch eine grandiose Satire auf die zeitgenössische „Große Hure Presse“.

Seine Lieder, Gedichte, Chansons und Theaterstücke machten ihn früh berühmt – und verhasst: Sein Theaterstück Der Kaufmann von Berlin (1929), eine Persiflage auf die Inflationsgewinnler, uraufgeführt von Erwin Piscator im Theater am Nollendorfplatz, provozierte einen Skandal, die SA demonstrierte vor dem Theater; Joseph Goebbels verfasste im Angriff einen ganzseitigen Hetzartikel gegen ihn mit der Überschrift An den Galgen. Viele seiner Bücher landeten während der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 auf dem Scheiterhaufen. Mehring entging nur knapp seiner Verhaftung durch die SA, emigrierte, wurde 1939 in Frankreich interniert und konnte 1941 durch seine Flucht aus dem Lager St. Cyprien der Auslieferung entgehen und über La Martinique in die USA entkommen.

1953 kehrte Mehring nach Europa zurück und lebte in Berlin, Hamburg und München, in Ascona im Tessin und schließlich in Zürich. Er wurde auf dem Friedhof Sihlfeld in Zürich beigesetzt.

1967 wurde er mit dem Fontane-Preis ausgezeichnet. Seit 1956 war er Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. (wikipedia)
… (altro)
 
Segnalato
Hoppetosse1 | Oct 16, 2023 |
In het schetsen van de van zijn vader geërfde en door de nazi’s vernietigde bibliotheek schildert Mehring het scharnierpunt van het oude en het nieuwe Europa, haar filosofieën, haar idealen, haar zonden, haar monsters en schrijvers …

Maar Mehring schildert met zo’n losse hand, en met zoveel vage verwijzingen, halve citaten en tongue-in-cheecks, bewandelt bovendien zoveel zijwegen, dat je als lezer gaandeweg alle houvast ontnomen wordt, en meer nog dan verveling is het vermoeidheid die je het boek tenslotte doet wegleggen. (Ik werd herinnerd aan de cryptische zinnen van Lacans Televisie.) Enkel wanneer Mehring de kasten zelf omschrijft, en de boeken, de verwondering van het kind en het geloof van de vader in de vooruitgang, en wanneer je de noten van de vertaler even ongemoeid kan laten (voetnoten die, zo merk je gauw, zoveel uitgebreider nog hadden kunnen en misschien wel moeten zijn) voel je ook daadwerkelijk het gewicht van al die boeken.

Het boek doet een beetje denken aan (een kladversie van) De wereld van gisteren van Zweig. Maar in de van spanning bolstaande woorden van Mehring (alsof de angst om te vergeten hen op de hielen zit) voel je als het ware hoe de pen zijn gedachten vooruitschiet, de bladzijden schudden en springen van thema naar thema, van boek naar boek, van naam naar naam, dat alles met moeite bijeengehouden door een handvol grofmazige hoofdstukken. Zelfs al heb je als lezer enig idee waar of over wie Mehring het over heeft, dan wordt dat benul bij het volgende citaat alweer ondergraven of op de proef gesteld …

Er wordt teruggekeken, er worden verbanden gelegd, maar amper stilgestaan. Nog maar net heeft hij een nieuw thema aangeroerd, of hij is er al weer vandoor. Op de vlucht … tromgeroffel … voor een verloren bibliotheek …
… (altro)
 
Segnalato
razorsoccam | 1 altra recensione | Jan 30, 2017 |
Mehring inherited the library of his father, a man of great culture and a supreme rationalist (and surely the only person who's died whilst reading aloud from a first edition of Critique of Pure Reason). The books are sent to him in Vienna in an attempt to save them from the Nazis. Underlying all Mehring says here is the realisation that the culture and the rationalism of the collection have been of no avail in the face of barbarity.

This isn't a book about that library, nor is it a memoir or collection of pensees. I suppose it's best called a book of reflections, one skirting around, touching upon scattered subjects.. Mehring was a dadaist and knew Rilke, Joseph Roth, and Ernst Weiss and has pertinent things to say about writers and early 20th-century artistic movements. And when he discusses writing, he's often delightful: 'Every verse in his [Shakespeare's] monologues sounds like the last words of a dying man.' (of the bordello in Ulysses:) 'And who would want to kiss a mouth that performs linguistic feats with every endearment?'

Mehring writes in a tone that is wonderfully dispassionate without for an instant falling into the affectation of a stiff upper lip. And so it's all the more powerful when, near the end, he does express his fury: '. . .the streets were black with the devil's minions, howling, obscene, reptilian creatures rearing up on the hind legs, spitting the devil's slogans and roaring: Heil, Satan!'

The book is difficult to put aside; I opened it one evening when I was far too tired to read anything but a bit of undemanding fiction, intending to skim the first few pages only, and closed it that night when I was halfway through it.
… (altro)
1 vota
Segnalato
bluepiano | 1 altra recensione | Nov 30, 2016 |

Potrebbero anche piacerti

Autori correlati

Statistiche

Opere
34
Opere correlate
2
Utenti
191
Popolarità
#114,255
Voto
½ 3.7
Recensioni
3
ISBN
33
Lingue
4

Grafici & Tabelle