Pagina principaleGruppiConversazioniAltroStatistiche
Cerca nel Sito
Questo sito utilizza i cookies per fornire i nostri servizi, per migliorare le prestazioni, per analisi, e (per gli utenti che accedono senza fare login) per la pubblicità. Usando LibraryThing confermi di aver letto e capito le nostre condizioni di servizio e la politica sulla privacy. Il tuo uso del sito e dei servizi è soggetto a tali politiche e condizioni.

Risultati da Google Ricerca Libri

Fai clic su di un'immagine per andare a Google Ricerca Libri.

Public Parts: How Sharing in the Digital Age…
Sto caricando le informazioni...

Public Parts: How Sharing in the Digital Age Improves the Way We Work and Live (edizione 2011)

di Jeff Jarvis

UtentiRecensioniPopolaritàMedia votiCitazioni
1254221,092 (3.98)7
Argues that the growth of social networking and increased openness online is beneficial in the digital age and can lead to increased collaboration and changes in the way people organize, govern, teach, and learn.
Utente:Jim_Sipe
Titolo:Public Parts: How Sharing in the Digital Age Improves the Way We Work and Live
Autori:Jeff Jarvis
Info:Simon & Schuster (2011), Hardcover, 272 pages
Collezioni:La tua biblioteca, In lettura
Voto:
Etichette:Kindle

Informazioni sull'opera

Public Parts: How Sharing in the Digital Age Improves the Way We Work and Live di Jeff Jarvis

Nessuno
Sto caricando le informazioni...

Iscriviti per consentire a LibraryThing di scoprire se ti piacerà questo libro.

Attualmente non vi sono conversazioni su questo libro.

» Vedi le 7 citazioni

Inglese (2)  Tedesco (1)  Spagnolo (1)  Tutte le lingue (4)
Mostra 4 di 4
Davis führt weiter aus, dass es leider nicht immer genutzt wird, wie wir uns das wünschen. Nachdem ich hier bei Amazon jetzt genau 10 Jahre mitmache und sehe, was passiert, ist mein Gefühl deutlich pessimistischer geworden als damals. Unkontrollierte Diskussionsforen sind meist in der Hand eines gewissen Personenkreises, der gerne auf andere abwälzt, was man selbst darstellt, natürlich unbewusst. Frust, Einsamkeit und Streitlust sind ein explosiver Sprengstoff, um den man eine großen Bogen machen sollte, bringt es doch nichts außer Ärger und verlorener Lebenszeit.

Jeff Jarvis zeichnet in diesem Buch keinesfalls ein nur optimistisches Bild des Internets, er wägt ab und zeigt anhand einer Vielzahl von Fallstudien, welche Probleme man umschiffen und welche Chancen man ausbauen sollte. Er ist überzeugt davon, dass die Instrumente des Netzes uns allen leichter ermöglichen zusammenzukommen, miteinander zu agieren und bessere Lenkungsmechanismen für schnellere, menschlichere Problemlösungen finden können. Die andere Seite der Medaille lässt dies natürlich auch für verbrecherische Organisationen oder den Terror zu.

Im aktuellen Fall in der Türkei dürften die sozialen Netzwerke wie Twitter oder Facebook erheblich dazu beigetragen haben, dass sich die Bewegung schnell über das ganze Land verteilt hat, ebenso wie dies in Ägypten, Tunesien etc. der Fall war. „In Libyen haben Aktivisten auf der Webseite einer Partnervermittlung verschlüsselte Nachrichten in Gedichten versteckt, um sie zu verbreiten.“ (S 86) Jeff Darvis schreibt dieses Buch (auch) auf seinen Reisen um die Welt, zu den Brennpunkten und erhält so eine Echtheit, eine HInwendungsbereitschaft zu den Problemen, die es besonders glaubwürdig erscheinen lassen.

Ist eine Gesellschaft umso sicherer, je transparenter sie ist? Letzten Endes geht es um diese Frage, ob eine bestimmte Technik zum Einsatz kommen sollte, die zum Beispiel ermöglicht, dass im Flugzeug neben mir kein Unterhosenbomber sitzen kann. Es kommt darauf an, diese Techniken gezielt einzusetzen, klar, dass diese Art der Überwachung auch negativ eingesetzt werden könnte bzw. sich gegen ehrliche Bürger richtet. Der Autor war am 9.11.2001 in New York und sah die Türme einstürzen, seine Toleranz für gezielte Überwachungsmaßnahmen ist sehr hoch. An einer Vielzahl von Maßnahmen (in Riverhead überwachen Behörden illegal gebaute Swimmingpools per Google Earth) beschreibt er mögliche Ansätze. Der Konflikt zwischen Sicherheit und Privatsphäre wird bleiben, seine erfolgreiche Meisterung ist ein Problem, an dem alle mitwirken müssen.

Mit öffentlichen Fotografien (nicht mehr gebunden ans Studio) brach eine fotografische Hölle aus. Die New York Times berichtete 1899, die Frauen würden überall von Kodakteufeln gejagt und veröffentlicht. Anfangs war diese Zeitung dagegen, bis man merkte, dass es ans eigene Geschäft ging. An interessanten geschichtlichen Beispielen zeigt Darvis wie sich das Recht auf Privatheit weiterentwickelte, welche Problem und Chance in einer richtigen Gestaltung dieses Komplexes liegen. Dabei werden irrationale Ängste vor neuen Technologien (selbst vor dem Buchdruck) deutlich, die zeigen, dass heutige Selbstverständlichkeiten am Anfang oft verteufelt wurden.

Es gab bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts in USA kein Schutz der Privatsphäre. Diese musste erst mit der aufkommenden Massenberichterstattung und Sensationsgier geregelt werden. Weit verzweigter Fortschritt wurde ermöglicht erst durch eine breite Öffentlichkeit und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen. Handel ist für die Kultur dasselbe wie Sex für die Biologie, sagt Ridley, Öffentlichkeit führt zum Austausch und der wiederum zur Innovation, in Zeiten des Internets schneller als jemals zuvor, globaler und hilfreicher.

Am Ende des Buches werden 9 lesenswerte Prinzipien der Öffentlichkeit vorgestellt und dieser Satz ist besonders relevant: „Diese Vorstellung, dass das Netz eine neue Gesellschaft ist, ist verwirrend für die Staaten der Gesetze und Politik, denn die Souveränität des Internets beruht darauf, dass niemand einen Herrschaftsanspruch darauf hat.“ (S 284) Wir alle müssen unsere eigenen Prinzipien festlegen statt darauf zu warten, dass dies Regierungen oder Unternehmen tun. „Ich hoffe, Öffentlichkeit führt dazu, dass wir eine vertrauensvollere und tolerantere Gesellschaft werden. Aber diese Zukunft ist keineswegs sicher. Wir haben die Wahl. Es liegt an uns, der Öffentlichkeit, wie unsere neue Welt aussehen wird.“ (letzter Satz auf Seite 285)

Ich sehe heute weniger eine Ethik des Teilens im Netz, wie von Davis gefordert, sondern eher die Ethik der großen Zahl. Und leider die Unethik von sehr Vielen, die in ihrer grenzenlosen Einsamkeit und Frustriertheit gute Ansätze lahmlegen können. Das Netz und seine Diskussionskultur ist heute zu einer einzigen Psychotherapie für Einsame und Verlierer geworden. Nie hätte ich für möglich gehalten, wieviel Menschen Tag und Nacht jegliche Diskussionen im Keim ersticken, wieviel grenzenlose Einsamkeit und Nicht-Achtung sich hier Luft verschaffen.
  Clu98 | Mar 13, 2023 |
As an early adopter and software professional there wasn't anything too new here. But I felt the book was a good round-up, concise and I did find myself sharing and discussing what I read with friend and colleagues. ( )
  auldhouse | Sep 30, 2021 |
"¿Compartir nuestras opiniones, experiencias y vivencias en las redes sociales nos ayuda a ser mejores personas y mejores profesionales?Según Jeff Jarvis, uno de los más respetados analistas mundiales en nuevas tecnologías, sí, sin duda, y en este libro explica por qué.En su opinión, compartir en las redes sociales todo aquello que pensamos y hacemos no es perjudicial, tal y como opinan algunos, sino que ayuda a que los individuos tengan una vida más plena y con mayores posibilidades de progreso.Asimismo, la transparencia en la red contribuye a que los gobiernos hagan políticas mejores y más justas, y ayuda a las empresas a obtener mayores beneficios.Jarvis argumenta que la privacidad de los individuos siempre debe ser respetada, más si cabe en internet, y cada uno debe marcar sus propios límites sobre qué ámbitos mantener en privado y cuáles explicar en público. Por ello, a su juicio, privacidad y manifestaciones públicas no son dos conceptos que necesariamente entren en oposición si se encuentra un equilibrio entre ambos, pues apostar por lo público puede resultar muy positivo para individuos e instituciones.La idea central del libro es que internet nos brinda unas herramientas excepcionalmente valiosas para mejorar como sociedad y, por tanto, no sólo debemos conocerlas y utilizarlas sino también fomentarlas y preservarlas de quienes quieren restringirlas."
(edit. promo.) ( )
  Txikito | Jul 26, 2012 |
Not sure I agree that it's improving the way we work and live. ( )
  remikit | Feb 20, 2012 |
Mostra 4 di 4
nessuna recensione | aggiungi una recensione
Devi effettuare l'accesso per contribuire alle Informazioni generali.
Per maggiori spiegazioni, vedi la pagina di aiuto delle informazioni generali.
Titolo canonico
Titolo originale
Titoli alternativi
Data della prima edizione
Personaggi
Luoghi significativi
Eventi significativi
Film correlati
Epigrafe
Dedica
Incipit
Citazioni
Ultime parole
Nota di disambiguazione
Redattore editoriale
Elogi
Lingua originale
DDC/MDS Canonico
LCC canonico

Risorse esterne che parlano di questo libro

Wikipedia in inglese

Nessuno

Argues that the growth of social networking and increased openness online is beneficial in the digital age and can lead to increased collaboration and changes in the way people organize, govern, teach, and learn.

Non sono state trovate descrizioni di biblioteche

Descrizione del libro
Riassunto haiku

Discussioni correnti

Nessuno

Link rapidi

Voto

Media: (3.98)
0.5
1
1.5
2
2.5
3 5
3.5 2
4 9
4.5 1
5 5

Sei tu?

Diventa un autore di LibraryThing.

 

A proposito di | Contatto | LibraryThing.com | Privacy/Condizioni d'uso | Guida/FAQ | Blog | Negozio | APIs | TinyCat | Biblioteche di personaggi celebri | Recensori in anteprima | Informazioni generali | 207,024,734 libri! | Barra superiore: Sempre visibile